Fabriken für Chemikalien etc. 1463 = 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188, 152.50, 179.70, 198, 184, 174, 175, 158, 142, 179, 234.50, 246, 227, 211.50, 188.90* %. Eingef. 21./5. 1889 zu 140 %. — Auch notiert in Cöln. Dividenden 1889–1914: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 10,7, 12, 12, 19 212, 3% Coup. Verf , (K.) Direktion: Geh Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen. Prokuristen: Dr. Karl Kobbe, Dr. Herm. Müller, Dr. Carl Rahnenführer, H. van Thiel, Dr. phil. J. E. Marwedel, Dr. Fr. ter Meer, Ed. Weng, Dr. Rud. Otte, Dr. Fritz Damerow, H. Gerresheim, Uerdingen; Max Coenen, Dr. Paul Remse, Ernst Voetter, Bockum; Fritz Küchler, Dr. Fr. Blümlein, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. v. Schnitzler, Stellv. Justizrat Emil Schniewind, Cöln; Rud. Krall, Crefeld; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh.; Willy Zweiffel, Osenau. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Cöln: J. H. Stein. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling mit Abteilung in Neuss. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1/1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1. 1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude u. Grundeigentum 701 692, Betriebseinricht. 132 395, Rohstoffe, Waren, Betriebsmittel 496 599, Kassa 2521, Aussenstände u. Bankguth. 980 296, vorausbez. Feuerversich. 10 746, Beteilig. 21 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 90 886 (Rückl. 12 073), H. u. F. Zimmermann-Stiftung 27 643, Leo Vossen-Stiftung 20 942, Verfüg.-F. 28 000, Rückstell. auf Forder. 25 000, Forder. an das feindl. Ausland 78 761, Beamten- versorg.-F. 60 000, Kredit. 165 965, Abschreib. 60 740, Div. 180 000, Tant. 18 140, do. an A.-R. 6812, Vortrag 84 860. Sa. M. 2 345 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 618, Rohgewinn einschl. Vortrag 362 626. – Kredit: Vortrag 60 425, Grundstücksverkauf 1946, Betriebsüberschuss 379 873. Sa. M. 442 244. Dividenden 1905 –1914: 8, 8, 10, 7, 8, 10, 10, 10, 12, 12 %. a Direktion: Josef Zimmermann, Dr. Gustav Vossen. Prokuristen: Josef Helbach, Emil Schröder, Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schott, Frankf. a. M.; Stadtbau-Insp. Hans Verbeek, Cöln; Komm.-Rat Erich Kunheim, Berlin; Dr. Leo Vossen, Franz Vossen, Aachen; Dir. Dr. Fritz Rössler, Frankf. a. M. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & (ie. Sitz in Winkel (Rheingau), Zweigniederlass. in Durlach (Baden). Kaufmännisches Bureau in Wiesbaden, Biebricherstr. 41. Gegründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 8./10. 1888 in Rüdesheim. Übernahmepreis M. 961 095. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solchen, spez. Fabrikation von Wein- steinsäure, Citronensäure, Cremor tartari, Seignette-Salz etc. Die Ges. hat sich 1906 an der Ges. Ver. Weinsäurefabriken G. m. b. H. in Wiesbaden beteiligt. Mit Wirkung ab 1./7. 1904 wurde die Chemische Fabrik Durlach Dr. Neuberg käuflich erworben; die zur Er- weiterung des Unternehm. erforderl. Mittel wurden durch Ausgabe von Oblig. beschafft. Grundbesitz der Ges. in Winkel u. Durlach zus. 40 060 qm, davon 10 653 qm bebaut. Arb. in Winkel ca. 190, in Durlach ca. 50 Mann. Die Ges. erhält seit Ausbruch des Krieges ihre Betriebe in beschränktem Umfange aufrecht, da die Ausfuhr ganz oder teilweise in Fortfall kam. Die Ges. ist an der im Mai 1909 errichteten Fabbrica Chimica Italiana Armalla in Palermo beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 27./4. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div. ab 1./7. 1910, begeben zu 144 %, an- geboten den alten Aktionären zu 155 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Xktionären v. 6.–21./5. 1913 zu 165 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904 à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs, 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1905 innerh. 20 Jahren mit jährl. M. 25 000, durch Auslos. im Sept. auf 31./12. Ende 1914 noch in Umlauf M. 248 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche