Fabriken für Chemikalien etc. 1465 dieser Unterbilanz u. zur Vornahme a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 20./2. 1915 nach Verwendung der vorhandenen Reserven eine Zus. legung der Aktien 5: 3, also Herabsetz. des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 3 000 000 (Frist 30./6. 1915). Es sind im ganzen M. 2 578 693 Abschreib. erforderlich. Dem früheren Gen.-Dir. Willy Stöve wurde die Entlastung ver- weigert. Die beteiligten Banken, zus. mit der neuen Aktionär-Mehrheit, haben der Zeitzer Ges. einen bis Okt. 1916 unkündbaren Kredit von M. 6 000 000 zur Verfüg. gestellt. Wie bereits oben vermerkt, wurden die Aktien der Nordd. Chem. Fabrik Harburg im Mai 1915 verkauft und zwar an die Saccharinfabrik A.-G. vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg. Kabital: Bis 1915: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1911 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1911, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 116 %, davon angeboten M. 500 000 den alten Aktionären im April 1911 zu 130 %. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Kosten für den Neubau einer Schwefelsäurefabrik in Cöthen u. Verdoppel. der Schwefelsäureanlage in Aue. Ferner ist bei der Cöthener Fabrik eine mech. Kammerentleerung eingerichtet worden; auch fand die An- gliederung der Superphosphatfabrik von Gebr. Karsten in Hettstedt-Burgoerner, sowie der Chemischen Werke für Schwefelsäure, Phosphate u. Kunstdünger Herm. & Carl Fischer in Dodendorf b. Magdeburg statt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 11. 1911. Hiervon dienten M. 212 000 zu pari zum Erwerb der sämtl. M. 1 000 000 Aktien der Norddeutschen Chemischen Fabrik in Harburg, M. 1 000 000 übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bk. etc.) zu 117 50 % hiervon angeboten den alten Aktionären M. 750 000 im April-Mai 1912 zu 127.50 %. Wegen Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 3 000 000 siehe oben bei Sanierung. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, seit 1914 rückzahlbar zu 103 % innerhalb 25 Jahren. Zs. 1./4. u. 1./10. Jährl. Verlos. im Juni auf 1./10. Zahlst.: Hannover: Hannov. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sicherheit: Hypoth. Eintragung auf den gesamten Grundbesitz der Ges. In Umlauf Ende Okt. 1914 M. 972 000. Hypotheken: M. 193 000 (Restkaufgeld auf Dodendorf). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Revisions-Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstücke 393 598, Gebäude 2 496 348, Masch. 1 135 715, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 6700, Eisenbahn 12 500, Vorräte 1 814 064, Debit. 1 506 344, Engagement bei Tochter- u. Konzern-Ges. 1 719 618, Kontingent 68 540, Kassa 3954, Wechsel 71 432, Effekten 17 000, Kaut.-Effekten 7938, Interims-Kto 9419, Verlust 1 601 520. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000. do. II 120 000, Delkr.-Kto 30 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 652, Hypoth. 193 000, unerhob. Div. 1520, Akzepte 171 737, Kredit. 840 514, Bank- schulden 1 943 067, Interimskto 59 910, Rückstell. auf das Engagement Harburg 1 004 292. Sa. M. 10 864 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. allgem. Betriebsbedürfnisse 488 687, Kohlen 130 019, Benzin 66 866, Reparat. 110 824, Feuerversich. 32 070, Handl.-Unk. u. Gehälter 457 269, Zs. u. Skontoabzüge 94 807, Oblig.-Zs. 45 000, Debit.-Verlust 36 164, Abschreib. 215 701, von der Revis.-Kommiss. veranlasste Richtigstell. von Differenzen, Mehrabschreib. auf Anlagewerte, Rückbuchung von Überwert. auf Anlagekti, Abschreib. von Verlusten bei Tochterges. u. Verschiedenes 404 597, Rückstell. auf das Engagement Harburg 1 004 292. — Kredit: Vortrag 26 212, Gewinn aus Beteilig. u. sonst. Einnahmen 26 500, Betriebsüberschuss 1 432 067, Verlust 1 601 520. Sa. M. 3 086 300. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstücke 393 664, Gebäude 1 888 010, Masch. 1 685 091, Eisenbahn 11 343, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Vorräte 2 011 346, Tochter- u. Konzern-Ges. a) Beteilig. 968 581, b) Darlehen 100 000, e) Kontokorr.-Salden 3 541 053, Debit. 978 994, Bankguth. 97 247, Postscheck-Kto 17 889, Kasse 10 650, Wechsel 15 000, Effekten 15 000, Kaut.-Effekten 7938, Kontingente u. Lizenzen 81 540, Interims-Kto 11 145, (Avale 1 539 750), Verlustvortrag 31./10. 1913 1 601 520, Verlust 31./10. 1914 368 430. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 120 000, Oblig. 972 000, Delkr.-F. 30 000, Hypoth. 193 000, Rückstell. für Verlust Harburg 1 170 803, Akzepte 420 750, Bankschulden 4 624 147, Kredit. 747 676, unerhob. Div. 400, do. Oblig.-Zs. 922, Interims-Kto 24 750, (Avale 1 539 750). Sa. M. 13 804 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebsunk. 733 939, Reparat. 100 922, Kohlen 116 743, Versich. 37 356, Handl.-Unk. u. Gehälter 271 307, Oblig.-Zs. 45 000, Zs. u. Skonto-Abzüge 184 427, Rückstell. für Verlust Harburg 166 510, Abschreib. 297 186. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 584 963, Verlust 368 430. Sa. M. 1 953 394. Kurs Ende 1910–1914: 157.50, 152.75, 132.25, 135.90, 61.50* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Febr. 1910; erster Kurs am 10./2. 1910: 145.25 %. Dividenden 1906/07–1913/14: 8, 8, 8, 8. 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Direktoren: Martin Stöve, Zeitz; John Wiebols, Aue bei Zeitz; Dr. Max Schwimmer, Cöthen. Prokuristen: Max Hofmann, Max Gerstenberger, Rud. Völker, Dr. Ing. Gust. Rodewald, Zeitz; Otto Müller, Rehmsdorf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Hüttenmüller, Mannheim; Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paul Duisburg, Leverkusen; Prof. Dr. Karl Müller, Ludwigshafen: Dir. Dr. Quincke, Justizrat Dr. Dörner, Opladen; Dir. Dr. Michel, Ludwigshafen; Oberfinanzrat