1468 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 52 0 *„ 0 *― = Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation in Berlin-Treptow mit Filialen in Rummelsburg, Greppin b. Bitterfeld, Moskau, Libau u. St. Fons b. Lyon. Gegründet: 21./7. 1873; eingetr. 26./7. 1873. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von chem. Produkten, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie. Hauptprodukte sind: Zwischenprodukte der Teerfarbenfabrikation, Anilin- u. Azofarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, ferner Photographische Produkte (Entwickler, Chemikalien, Trockenplatten, Films), diverse pharmazeutische Prä- barate u. synthetische Riechstoffe. Die Ges. entstand 1873 durch Vereinigung der Ges. für Anilinfabrikation Dr. C. A. Martius u. Dr. Mendelssohn-Bartholdy in Rummelsburg b. Berlin mit der Farbenfabrik von Dr. Jordan in Treptow b. Berlin. 1890 wurden zur Lagerung der bei der Fabrikation entstehenden Rückstände in Wernsdorf an der Oberspree Grund- stücke erworben. 1896 wurde in Greppin b. Bitterfeld eine Zweigfabrik eröffnet. 1900 wurde die Braunkohlengrube Hermine bei Bitterfeld erworben u. in eine Ges. m. b. H. umgewandelt, deren in Höhe von M. 300 000 unter „Beteiligungen“ verbuchte Stammanteile die Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation besitzt. 1904 wurde ferner das in der Gemeinde Roitzsch b. Bitterfeld belegene Gut Deutsches Haus im Ausmass von 95.63 ha in Gemeinschaft u. zu gleichen Teilen mit den Elektrochemischen Werken G. m. b. H. zu Bitterfeld erworben, welches Braunkohlenlager enthält. Das Gut wird zunächst durch Verpachtung landwirtschaftlich verwertet. Die Auskohlung ist vertraglich bis 1919 ausgeschlossen. 1904 ist Grundbesitz in Ausdehnung von 19.52 ha in Rheinau bei Mannheim erworben worden, auf welchem im Bedürfnisfalle Fabriken errichtet werden sollen. Im Auslande besitzt die Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation Fabriken in Moskau u. Libau in Russland, in St. Fons bei Lyon. Der Grundbesitz der Ges. hat, abgesehen von dem im Miteigentum der Ges. befindlichen Gute Deutsches Haus u. den Grundstücken in Rheinau, folgenden Umfang: Rummelsburg 4.87 ha, Treptow 4.71 ha, Wernsdorf 13.39 ha, Kiekemal 2.52 ha. Greppin 225 ha, Bitterfeld 18.29 ha, Moskau 0.55 ha, Libau 4.11 ha, St. Fons 3.10 ha. In den drei deutschen Fabriken der Ges. waren Ende 1913 insgesamt 3426 Arb. u. 538 Beamte beschäftigt; 1914 infolge des Kriegszustandes bedeutend vermindert. Die Neuanlagen u. Anschaff, der Ges. betrugen 1906–1914 ca. M. 3 000 000, 2 189 443, 1 257 853, 3 143 335, 3 847 137, 3 329 415, 4 695 603, 4 712 050, 4 898 967. Nach Kriegsausbruch wurde die Ausfuhr nach feindl. Ländern voll- kommen unterbunden, auch nach den neutralen Staaten mehr oder weniger eingeschränkt. Die Ges. ist seit 1914 mit Herstell. von Heeresbedarf beschäftigt. für Ausfälle infolge des Krieges wurde eine Kriegs-Res. von M. 1 000 000 gebildet. Interessengemeinschaft: 1904 hat die Ges. mit der Badischen Anilin- u. Soda-Fabrik zu Ludwigshafen a. Rh. u. den Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. zu Elberfeld einen mit dem 1./1. 1905 in Kraft getretenen Interessengemeinschaftsvertrag von 50jähriger Dauer geschlossen. Durch den Vertrag wird die Selbständigkeit der drei Ges. nicht berührt. Die Gewinn-Abrechnung erfolgt in der Weise, dass die nach einheitlichen Grundsätzen zu ermittelnden Erträgnisse der 3 Ges. zusammengeworfen u. unter Berücksichtigung der durch die verschiedenartigen Bemessungen der Abschreib. u. Reservestellungen bestehenden bezw. künftig noch entstehenden Vermögensverschiedenheiten unter die 3 Ges. nach folgendem Schlüssel aufgeteilt werden: Elberfeld 43 %, Ludwigshafen 43 %, Treptow-Berlin 14 %. Jede Ges. ist berechtigt, über den ihr nach Massgabe vorstehender Grundsätze zufallenden Gewinn durch ihre verfassungsmässigen Organe nach freiem Ermessen zu verfügen. Die Kapitals- erhöhung von 1908 (s. unten) hat neben der Verstärkung der Betriebsmittel zum Zweck die Beschaffung von Mitteln für die Beteilig. der Ges. an dem von den 3 Ges. der Interessen- gemeinschaft beschlossenen Erwerb der Kohlenzeche Auguste Viktoria im Kreise Reckling- hausen, sowie an dem Unternehmen, welches diese Interessengemeinschaft in Verbindung mit einem norwegisch-französ. Konsort. begründet hat zum Zweck des Ausbaus u. der Verwertung von Wasserfällen in Norwegen für die Herstellung von Salpeter aus dem Stickstoff der Luft nach dem der Badischen Anilin- u. Soda-Fabrik u. dem genannten Konsort. patentierten Verfahren. Diese Beteilig. ist inzwischen bis auf einen in Zahlung genommenen Posten Aktien von Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstofaktieselskab wieder verkauft. Zu dem Erwerb der Kohlenzeche „Auguste Viktoria“ hat die Interessengemeinschaft sich entschlossen, um ihre Kohlenversorgung unabhängig von der jeweiligen Gestaltung des Kohlenmarktes sicher zu stellen. Der Erwerbspreis betrug M. 17 700 pro Kux. Von den 1000 Kuxen der Gew. hat die Berliner Ges. 50 Kuxe übernommen. Die Kohlenförderung der Zeche ist in natürlicher Zunahme begriffen u. betrug 1911 etwa 623 000 t, 1912 etwa 700 000 t pro Jahr u. ist 1913 u. 1914 weiter gestiegen. 1908 hat die Interessengemeinschaft unter der Firma „The Mersey Chemical Works- eine engl. Akt.-Ges. mit dem Sitz zu London u. mit einem A.-K. von £ 200 000 ins Leben gerufen, die 1909 den Betrieb aufnahm. An dem A.-K. ist die Berliner Ges. mit 14 % beteiligt. Kapital: M. 19 800 000 in 5200 Aktien (Nr. 1–5200) à M. 500, 17 200 Aktien (Nr. 5201–22 400) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 020 000 in 1700 Aktien à M. 600, erhöht 1881 auf M. 1 800 000 in 600 Aktien à M. 3000, 1883 um M. 800 000 auf M. 2 600 000 unter Abänderung des Nenn- wertes der Aktien von M. 3000 auf M. 500, 1889 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, zu 155 %, 1895 um M. 1 500 000 zu pari, und 1899 um M. 2 000 000 zu 150 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 7./5. 1902 um M. 2 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 170 %. angeboten