1470 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Dividenden 1886–1914; 7½, 10, 15, 12½, 10, 6, 9, 10, 12½, 12¼, 12½, 12½, 15, 15, 15, 13, 16, 16, 22, 22, 22, 22, 18, 18, 20, 20, 23, 23, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. F. Oppenheim, C. Weidmann, W. Maul. Stellv. Dr. O. Schulthess, Dr. R. Kirchhoff, Dr. A. Clausius, Dr. Erlenbach, Dr. H. Prinz, Dr. W. Herzberg, M. Hütter, Gerichts-Assessor a. D. Rud. Oppenheim, Dr. Emil Haussmann, Dr. H. Geldermann, Dr. Wilh. Lohöfer, Adalb. Prölss. Prokuristen: M. Büchlein, Carl Rother, Alfred Schönfeld, Paul Berger, Dr. Jul. Altschul, Rich. Schmidt, Dr. G. Ollendorff, Alfred Hagen, Dr. phil. Otto Hausmann, Dr. F. Bacher, Berlin; Rob. Chavoen, Paul Schröter, Bitterfeld. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. Wallich, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Dr. C. A. von Martius, Geh. Justizrat A. von Simson, Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Dr. S. Pfaff. B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Dresdner Bank. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler (Unter-Els.), Zweigniederlassung in Laneuveville (Frankreich). Gegründet: 1816. Zweck: Herstell. chemischer Produkte, wie gelbes u. rotes Blut- augensalz, Pariser- u. Stahlblau, Ferrocyannatrium, Ammoniak, Rhodansalze etc. Die Bilanz für 1908 schloss nach M. 48 023 Abschreib. mit einem Verlust von M. 106 340 ab, der sich 1909 auf M. 74 668 reduzierte u. 1910 ganz gedeckt werden konnte. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R., bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, etwaiger Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Apparate u. Mobil. 306 870, Material. 49 263, Rohstoffe u. Waren 464 792, Kassa u. Guth. a. Reichsbank u. Postscheckkto 20 279, Wechsel 10 522, Kapitalienanlage d. Pensionskasse d. Arb. von Buchsweiler 17 656, Avale 22 000, Bankguth. 187 388, Debit. 145 355. — Passiva: A.-K. 800 000, Aktionäre (Tilg.-Res.) 75 000, R.-F. 21 208 (Rückl. 3571), Pensionskasse d. Arb. v. Buchsweiler 36 145, Hilfs- u. Unterst.-Kasse der Arb. v. Laneuveville (Frankr.) 7125, Avale 22 000, Kto pro Diverse 19 644, Kredit. 46 998, Vortrag 1912 128 146, Tilg.-Res. 28 115, Zs. auf Sanierungsgelder 12 600, Div. 27 120, Vortrag 23. Sa. M. 1 224 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 381, Unterhalt d. Immobil. 2488, Delkr.- Kto 112, Abschreib. auf Gebäude u. Apparate 45 716, Vortrag 1912 128 146, Gewinn 71 430. —– Kredit: Vortrag 128 146, Betriebsgewinn 185 017, Patente 1800, Zs. u. Agio 7311. Sa. M. 322 276. Dividenden: 1886–1910: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0,0 %,; 19112–1913: M. 242.50, 242.50, 339 (3.39 %) per Stück. Direktion: Leon Heimburger, Dr. Leon Woringer, Ad. Paira. Prokuristen: L. Kobler, Fritz Huss, Karl Kilian. Aufsichtsrat: A. Guépard, Bank-Dir. E. Meyer, Strassburg; Prof. Carre de Malberg, Nancy; Geh. Med.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Aug. Schattenmann, Buchsweiler; Ing. J. A. Willemin, Paris. Bemerkung: Während des Krieges ist die Ges. von der Aufstellung einer Bilanz entbunden. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Dieselben haben das A.-K. der Ges. in voller Höhe übernommen u. eingez. bezw. eingebracht. Statt der Barzahl. leistete Dr. Aug. von Gimborn eine Sacheinlage von M. 60 000, bestehend aus dem Gesamtvermögen der bisherigen Firma H. von Gimborn mit Ausnahme von Warenvorräten im Werte von M. 180 000, aus seinem Geschäftsanteil an der Firma Rheinische Cognac Ges. Westhooven & Co., G. m. b. II. u. aus den sämtl. Vermögens- gegenständen der Firma Rhein. Cognac Ges. Westhooven & Co. Die eingebrachten Grund- stücke sind katastriert in den Steuergemeinden Emmerich u. Hüthum. In die Ges. wurden von Dr. Aug. von Gimborn ferner eingebracht die Fabrikationsgeheimnisse u. Rezepte. Für die eingebrachte Sacheinlage erhielt derselbe 60 Aktien. Seit 1912 an dem Verkaufs-Kontor der Zapp- Vereinigte Lakritzenfabriken G. m. b. H. in Düsseldorf beteiligt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tinten und verwandten Artikeln, von pharma- zeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln (Lakritz-Artikeln). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 91 095. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 327 680, Masch. 36 500, Inventar 32 000, Beteilig. 125 000, Hypoth.-Schuldner 10 300, Bürgschafts- do. 75 000, Debit. 441 824, Reichsbankguth. 1391, Kassa 5075, Postscheck-Kto 6480, Bankguth. 32 358, Wechsel 5611, Waren 258 400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 91 095, Kredit. 61 829, Bürgschafts- schulden 75 000, R.-F. I 30 000, do. II 10 000, Talonsteuer-Res. 5000, Delkr.-Kto 10 000, Unterstütz.-F. 3000, Gewinnanteile 10 183, Div. 60 000, Vortrag 1512. Sa. M. 1 357 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 239 275, Abschreib. 22 118, z. R.-F. I 6500, z. Talonsteuer-Res. 1000, Gewinnanteile 10 133, Gewinn 61 512. – Kredit: Vortrag 311, Überschuss aus den Waren u. Zs. 340 228. Sa. M. 340 540.