Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1471 Dividenden 1909–1913: 4, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: Dr. Aug. von Gimborn, Hüthum; Dr. Carl Galle, Emil Rudeloff, Emmerich. Aufsichtsrat: Vors. E. Münster, Düsseldorf; Justizrat Florenz Dane, Emmerich; Paul Kuchenbuch, Cöln; Justizrat Kühnemann, Duisburg; Max Herzberg, Aachen. Prokuristen: Max Rudeloff, Peter Lauter. Zahlstellen: Emmerich: Ges.-Kasse, Emmericher Creditbank. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Grünau bei Berlin. Gegründet: 7./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 1 585 956 abzügl. M. 169 565. Kredit. = M. 1 416 391. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb chem. Fabriken, Handel mit chem. Fabrikaten, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf chem. Gebiete. Produkte: Halbfabrikate für Teerfarbenindustrie, Hilfs- produkte für Färbereien u. Druckereien, Naphtalin, pharmaceutische Präparate. Die G.-V. v. 23./8. 1900 genehmigte Erwerb der benachbarten chem. Fabrik Balzer & Co. in Grünau. Der Kaufpreis betrug M. 1 301 296 u. nach Abzug mitübernommener Hypoth. von M. 30 000 (inzwischen heimbezahlt) u. von M. 104 073 Kredit., wie weiterer M. 500, zus. M. 134 573 noch M. 1 166 723. Hiervon wurden M. 336 723 bar bezahlt, M. 500 000 durch Gewährung neuer Aktien zu pari u. M. 330 000 durch Überlassung 4 % Oblig. zu pari mit Zs. ab 1./7. 1900 beglichen. Die endgültige Abrechnung mit den früheren Inhabern der Firma Balzer & Co., hat später eine Reduktion des ursprüngl. vereinbarten Übernahmepreises ergeben. Der s. Z. vereinbarte Kaufpreis hat sich demgemäss um M. 310 000 ermässigt. Die aufgelaufenen und zurückgestellten Zs. auf M. 330 000 Oblig. in Höhe von M. 51 975 wurden in gleicher Weise vertraglich frei und fielen dem R.-F. zu. Die Firma Balzer & Co. stellte in der Hauptsache Borax, Borsäure, Jod- u. Bromsalze, Chloralhydrat u. Atzalkalien her. Im Nov. 1901 erwarb die A.-G. Grünau das neben ihrer Fabrik liegende 11 325 am grosse Grundstück der Firma Landshoff & Co. samt Gebäuden u. Masch. u. zahlte dafür M. 205 000. Durch Zukauf eines Nachbargrundstücks, auf dem inzwischen schon Neubauten aufgeführt waren und insbes. eine elektr. Ausladeeinrichtung aufgestellt ist, erhöhte sich der Umfang des Gesellschaftsgrundstücks 1904 auf 6 ha 68 a 65 qm. 1910 Bau einer modernen Kraft- zentrale. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Ankauf der chem. Fabrik von Balzer & Co. in Grünau lt. G.-V. v. 23./8. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari an die Firma Balzer & Co. für Überlassung ihrer Fabrikanlagen an die Ges. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin u. durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. oder durch kursmässigen Rückkauf; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kautionshypoth. auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. mit Gebäuden u. allem Zubehör in Höhe von M. 1 200 000 zu Gunsten der Bank für Handel u. Ind. in Berlin; ausserdem darf die Ges. vor Tilg. dieser Anleihe keine neue Anleihe aufnehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt wie vorliegende Oblig. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe diente mit zum Ankauf der Firma Balzer & Co. M. 205 000 wurden für Erwerb des Grundstücks Landshoff & Co. benötigt (beides s. oben); restl. M. 465 000 sind 1900 u. 1901 zur Tilg. schweb. Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel ausgegeben. In Umlauf Ende 1914: M. 824 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1914: 105.75, 104.40, –, 105.30, 104.50, 103, 103.50, 103, 102.50, 101.60, 100, 101* %. Zugel. Ende Dez. 1902; erster Kurs 15./1. 1903: 103.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1910 erfüllt), event. Dotierung v. Sonderrück- lagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Tant. an Beamte wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 966 705, Gebäude 477 131, Masch. u. Apparate 920 417, Wagen, Feldbahnen u. Wohlfahrtseinricht. 1225, Rohstoffe, Halbfabrikate, fertige Produkte, Kohlen, Emballagen etc. 1 361 426, Utensil. u. Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 496 431, Kassa 412, Wechsel 15 085, Effekten 353 863, Bankguth. 25 299. –Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 824 000, do. Zs.-Kto u. unerhob. Div. 615, R.-F. I 250 000, do. II 79 680 (Rückl. 10 815), Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 2500), Wehrsteuer 1379, Kredit. 696 707, Div. 187 500. Tant. an Vorst. 10 510, do. an A--R. 7094, Vortrag 53 515. Sa. M. 4 618 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 207 257, Gen.-Unk., Reparat., Assekuranz., Kohlen, Löhne usw. 1 081 742, Gewinn 271 936. – Kredit: Vortrag 53 118, Bruttogewinn 1 507 818. Sa. M. 1 560 936. Kurs Ende 1899–1914: 186.50, 169.75, 150, 153, 164.10, 168.75, 183. 176.50, 154.50, 152.40, 171, 191.50, 219, 188.50, 168, 157* . Eingef. 8./8. 1899 in Berlin zu 193 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898–1914: 12½, 12½, 14, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)