1472 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 0 Direktion: Dr. Ludwig Landshoff, Dr. Paul Joachim Meyer, Berlin; Stellv. Dr. Emil Franke, W. Sächtling. Prokuristen: Ed. Lehmann, Fritz Donath, Dr. Viktor Mepyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Riesser, Handelsrichter Siegfr. Hessel, Geh. Komm.-Rat Ernst Joachim Meyer, Komm.-Rat Paul Herz, Fabrikbes. S. Landshoff, Justizrat Albert Pinner, Berlin; Dr. Victor Stein, Aussig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Bankhaus E. J. Meyer. „ Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co., ÜActien-Gesellschaft in Hamburg. Billhorner Canalstrasse 20–30. Gegründet: 31./1. 1899; eingetr. 14.2. 1899. Zweck: Fabrikat. von Farb- u. Gerbstoff-Produkten, sowie Betrieb aller dazu gehörigen u. von der Vorbesitzerin sonst betrieb. Geschäfte. Die Fabrikanlage der Ges. in Hamburg am Billhorner Röhrendamm u. Kanalstr. umfasst ein Areal von 19 111,3 qm u. hat Anschluss an Kanal u. Bahn. Auf dem Areal stehen zwei Extraktfabriken mit drei Kesselhäusern, Pumpen u. Masch.-Häusern, ein zweistöckiges Mühlengébäude, ein dreistöckiges Lagerhaus mit Masch.- Haus für die Hauptbetriebsmaschine, sowie Verwalt.-Gebäude. Die Werke sind ausgerüstet mit Zerkleinerungsmasch. zum Mahlen von Gerbrinden u. sonst. Gerbmaterialien etc.- für Tag- u. Nachtbetrieb eingerichtet u. mit grossen Betriebsmaschinen von 1300–1500 PS., ferner 13 Kesseln mit' ca. 1700 qm Heizfläche ausgestattet; hierzu kommen die zur Extraktion er- forderlichen, aus Kupfer bestehenden Apparate. Ca. 70 Beamte u. 300 Arb. Die Fabrik stellt in der Hauptsache Quebrachoextrakte der verschied. Qualitäten nach ihrem speziellen Verfahren her, ferner Myrabolanen-, Mimosa-, Mangrove-, Maletto- u. Fichtenextrakt. Sie betreibt ferner kommissionsweise Geschäfte in diesen Artikeln. Umsatz 1909–1910: M. 17 400 000, 19 246 000; später nicht veröffentlicht. Zwecks Ausdehnung der Betriebsanlagen in Hamburg hat die Ges. im J. 1910 das an der Billhorner Kanalstrasse, dem Billhorner Röhrendamm u. der Billhorner Brückenstrasse belegene, ca. 4000 qm grosse Nachbargrundstück u. ausserdem das in Horn am Weg nach der Blauen Brücke u. am Hammerdeich belegene 14 126 qm grosse Grundstück nebst den darauf befindlichen Fabrikgebäuden u. Masch. der Firma Th. Oberländer (Farbhölzer und Gerbstoffe) käuflich erworben. Mit dem Oberländerschen Grundstück sind zugleich die vor- handenen Rohmaterialien erworben; die Firma Th. Oberländer ist erloschen, so dass auch deren Kundenkreis auf die Ges. übergegangen ist. Der Betrieb ist dort eingestellt u. mit den Werken der Ges. an der Billhorner Kanalstrasse vereinigt worden; das Gebäude u. das Grundstück in Horn benutzt die Ges. zu Lagerzwecken. Zugänge auf Anlage-Kti 1911 spez. für Areal, Masch. etc. M. 720 113, 1912 M. 142 312, 1913 M. 27 587, 1914 M. 0. Beteiligungen: 1905 Erwerb der Norddeutschen Quebracho- u. Gerbstoffwerke G. m. b. H. Glückstadt (St.-Kap. M. 400 000). In den J. 1909 u. 1910 sind die in Glückstadt belegenen Raspelwerke der der Ges. gehörigen Fabrikanlagen durch Bau einer Extraktfabrik ausgedehnt worden. Diese Werke arbeiten für die Renner-Ges. in Lohn, die Produkte werden mithin für Rechnung der letzteren Ges. gehandelt. Sonstige Beteilig, der Renner-Ges. umfassen die Akt.-Ges. „Quebrachoé Blunck, Dubosc, Renner & Co., Warschau mit M. 362 612: Oesterr. Gerb- u. Farbstoffwerke Herm. Renner & Co., Probstau-Teplitz mit M. 100 000, Société Anon. des Produits Tannants d'Hemixem in Hemixem mit M. 1 021542, Forestal Land, Timber and Railways Company Limited, London (£ 86621 preference u. £ 105 024 ordinary shares, zus. £ 191 645) M. 4 304 928; auch liiert mit den Farb- u. Gerbstoffwerke daul Gulden $& Co., Akt.-Ges. Die Forestal Land, Timber and Railways Comp., Ltd. ist hervorgegangen aus der Compania Forestal del Chaco Sociedad Anonima, Buenos Aires, die im J. 1902 gegründet u. im J. 1906 von der jetzt bestehenden englischen Ges. übernommen wurde. Das A.-K. beträgt £ 2 825 000, wovon £ 1 412 500 Vorz.-Aktien u. £ 1 412 500 St.-Aktien aus- gegeben sind, wovon je £ 562 500 im Jahre 1911 emittiert wurden. Diese Ges. bezweckt: aà) Wälder auszubeuten, Industriezweige, Ackerbau u. Viehzucht sowie Kolonisation u. kauf- männische Geschäfte zu betreiben, u. zwar für eigene u. für fremde Rechnung; b) Grund- stücke zu erwerben oder zu verkaufen, dieselben in Hypothek, Antichrese oder Pacht zu nehmen oder zu geben; ce sich an Ges. jeder Art zu beteiligen. Ende 1913 Ankauf der New York Tanning Extract Comp. in New YVork, nebst deren Unterges., der Argentine Quebracho Comp. Nach dieser Fusion hält nunmehr die Forestal-Ges., ungerechnet das gepachtete Land, eine Oberfläche, die ungefähr ¾ der Provinz Tucuman gleichkommt. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1912 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der oben er- wähnten Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London, u. zwar mit Wirkung ab 1./1. 1913. Die Gewinne von Renner werden einschliesslich der Div. aus dem Besitz der Forestal Aktien an die Forestal-Ges. abgeführt. Die Renner-Ges. behält ihre bisherige Organisation u. ihre volle Selbstständigkeit bei. Die Gegenleistung besteht in einer Vergüt. an die Renner-Ges., die sich nach der auf das Stamm- u. Vorz.-Aktienkap. der Forestal be- zahlten Div. richtet. Bei den für die beiden Jahre 1910 u. 1911 gezahlten Div. von 19 % auf das volle A.-K. stellt sich diese Vergüt. auf M. 1 940 000. Jede Ermässigung um 1 % wird einen Ausfall von M. 100 000 u. jede Steigerung um 1 % einen Zuwachs von M. 80 000 bringen, doch soll die Zahlung der Forestal nicht über M. 2 500 000 jährlich betragen. Das Ab- kommen ist auf zehn Jahre geschlossen u. gegenseitig halbjährlich kündbar; falls diese schon auf Januar 1920 fällt gegen eine Entschädig. von £ 30 000, auf 1921 von £ 25 000,