Farben- und Bleistift-Fabriken etec. 1475 häusern errichtet. Mit dem Lechwerk A.-G. in Augsburg ist ein Vertrag auf Lieferung elektr. Kraft abgeschlossen. Auf die Fabrikanlagen etc. im Kostenwerte von M. 100 328 952 wurden von der früh. Firma M. 3 022 358, von der A.-G. von 1880–1914 M. 68 257 107 amortisiert, somit Buchwert Ende 1914 M. 29 049 487. – 1908 Errichtung einer Fabrik in England unter der Firma Meister, Lucius & Brüning Ltd. in Ellesmere Port au Manchester Ship Canal. Die Höchster Farbwerke sind bei der China Export-, Import- u. Bank-Comp. in Hamburg beteiligt, welche Firma die Interessen der Ges. in Ostasien vertritt. Infolge des Krieges ist ein Teil der Höchster Betriebe zum Stillstand gekommen; der Umsatz an Farbstoffen u. deren Zwischenprod. erlitt einen starken Rückgang, da der grösste Teil des Exports nach überseeischen Ländern in Wegfall kam. Dagegen hat die Ges. im vaterländ. Interesse die Fabrikation einer ganzen Reihe von Produkten übernommen, deren Beschaff. der Heeresverwaltung im Interesse der Sicherstellung des Munitions- u. Sprengstoff-Bedarfs erwünscht erschien. Die so aufgenommenen Fabrikat., welche erst 1915 in Betrieb kamen, bedingten sehr umfangreiche Neuanlagen, für die der Ges. teilweise Staatsmittel zur Verfüg. gestellt sind. Im Herbst 1904 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen den Höchster Farbwerken u. der mit M. 30 000 000 St.-Kapital u. M. 10 000 000 Oblig. in eine G. m. b. H. umgewandelten Firma Leop. Cassella & Co. in Frankf. a. M. gebildet u. von der G.-V. v. 15./10. 1904 gutgeheissen. Der zwischen beiden Firmen geschlossene Vertrag bezweckt hauptsächlich eine Stärkung gegenüber der Konkurrenz, gemeinsamen Bezug der Rohmaterialien von aussen u. gleich- zeitig gegenseitige Lieferung, die gegenseitige Unterstützung in Patentangelegenheiten u. Licenzen, die gemeinsame Errichtung von Fabrikationsstätten im Auslande etc. Die Höchster Farbwerke besitzen jetzt M. 6 985 000 Cassella-Anteile. Um die schon bestehenden nahen Beziehungen zu der Firma Kalle & Co. A.-G. in Biebrich noch enger zu ge- stalten, wurde 1908 ein Abkommen getroffen, wonach seitens der Höchster Farbwerke u. der Firma Leopod Cassella & Co. G. m. b. H. von den Grossaktionären der Firma Kalle & Co. A.-G. Aktien dieser Ges. im Betrage von M. 4 000 000 nom. übernommen wurden (siehe bei Kap.). Div. der Kalle & Co.-Ges. 1909–1914: 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Die Höchster Farbwerke besitzen jetzt M. 3 200 000 Aktien von der Kalle-Ges., Cassella & Co. davon M. 800 000. 1914 Erwerb von nom. M. 1 500 000 Aktien der Akt.-Ges. für Stickstoffdünger in Knapsack. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, auf Inhaber oder Namen lautend, in I., II., III., IV., V., VI. u. VII. Em. Die Aktien können auf Inh. u. wieder auf Namen umgeschrieben werden, es ist hierfür eine Gebühr von 50 Pf. pro Aktie zu zahlen. Die Übertragung der Nam.-Aktien erfolgt durch Indossament; sie ist bei nicht vollgezahlten Aktien an die Zu- stimmung des A.-R. gebunden. Urspr. M. 8 500 000, 1879 auf M. 10 000 000, 1882 auf M. 15 000 000, wovon 40 % sofort, restl. 60 % am 1./7. 1895 einbezahlt, erhöht. Die Vorbes. übernahmen die Aktien II. Em. al pari, während die Aktien III. Em. den Inh. der Aktien I. u. II. Em. al pari zur Verf. gestellt wurden. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 320 %, angeboten den Aktionären zu 325 %. Das erzielte Agio floss mit M. 4 060 000 in den R.-F. Dann lt. G.-V. v. 6./5. 1904 Erhöh. um M. 3 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 300 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Zwecks Herbeiführung obengenannter Interessengemeinschaft mit der Firma Leop. Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankf. a. M. beschloss die G.-V. v. 15./10. 1904, das A.-K. weiter um M. 5 500 000 zu erhöhen. Gegen diese an Cassella & Co. begebenen Aktien erhielten die Höchster Farbwerke den gleichen Betrag Anteile der Firma Cassella. Infolge des oben erwähnten Abkommens mit der A.-G. Kalle & Co., der geplanten Ver- grösserungen der Anlagen, des Baues der engl. Fabrik, sowie des stets wachsenden Umsatzes des Geschäfts waren neue Geldmittel erforderlich. Die G.-V. 9./5. 1908 beschloss deshalb die Erhöh. des A.-K. um M. 10 500 000 (auf M. 36 000 000) in 10 500 Aktien. Die Ausgabe von 1600 Stück neuen Aktien geschah zu pari, u. zwar gegen eine Einlage, welche Dr. W. F. Kalle zu Biebrichfals Vertreter eines Konsort. der Grossaktionäre von Kalle & Co. Akt.-Ges. zu Biebrich durch Überlassung von M. 4 000 000 Aktien von Kalle & Co. Akt.-Ges. auf das erhöhte A.-K. machte, wofür die genannten 1600 neuen Höchster Aktien gewährt wurden. Die Ausgabe der anderen 8900 Aktien ist zu 150 % an ein Konsort. gegen Barzahlung erfolgt. Das Konsort. war verpflichtet, die neuen Aktien den alten Aktionären zu 150 % anzubieten; geschehen vom 4.–25./6. 1908. Agio der letzten Emiss. mit M. 4 600 000 in R.-F. Die G.-V. v. 9./5. 1914 beschloss Erhöh. um M. 14 000 000 (also auf M. 50 000 000) in 14 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, angeboten im Mai-Juni den alten Aktionären M. 12 000 000 zu 140 %; restl. M. 2 000 000 von einem Konsort. zu 140 % übernommen. Anleihe: M. 10 000 000 in ab 1./1. 1906 4 % (bis dahin 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 31./12. 1905, 200 Stücke Reihe A Nr. 1–200 à M. 5000, 9000 Stücke Reihe B Nr. 1–9000 à M. 1000. Der bislang 4½ % Zs.-Fuss der Anleihe wurde im Aug. 1905 per 1./1. 1906 auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstempelg. der Stücke 1.–22./9. 1905, wobei den Einreichern ½ % Konvertierungsprämie auf den Nennwert bar ausbezahlt wurde, nicht zur Abstempelg. eingereichte Stücke wurden auf 2./1. 1906 zur Rückzahlg. gekündigt. Die Teilschuldverschreib. A Nr. 1–200 und B Nr. 1–4000 lauten auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder, die Teilschuldverschreib. B Nr. 4001–9000 auf den der Deutschen Bank beide in Berlin, sind auf Ordre gestellt und mittels Blanko-Giro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. im ÖOkt. (zuerst 1905) auf 2./1. (zuerst 1906); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Ges. hat sich 93 *