1476 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. verpflichtet, Schuldverschreib. nicht über die Höhe ihres jeweilig eingez. A.-K. hinaus auszu- geben. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor vollst. Tilg. gegenwärt. Anleihe keine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Gläubigern derselben eine bessere Sicherstell. oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der gegenwärt. Anleihe gewährt. Die Anleihe diente zur weiteren Stärkung der Betriebsmittel der Ges., insbes. zur Bestreit. der Kosten der Vergrösser. der Anlage zur Herstell. des künstl. Indigos und zur Bestreitung der Kosten des Baues der Fabrik in Gersthofen. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 6 752 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank und deren Filialen; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Mannheim: Rhein. Creditbank. Kurs der 4½ % Oblig. Ende 1901 – 1904: 105.50, 106.50, 106.25, 106.50 %. Aufgel. M. 6 000 000 10./1. 1901 zu 100 %. Die auf 4 % abgestemp. Stücke (M. 8 740 000) zum Börsenhandel zugel. Nov. 1905. Kurs Ende 1905–1914: 105, 104, 100.40, 102, 103.70, 101.50, 102.10, 100.75, 99.25, 100.10* %. Notiert in Berlin; auch in Frankf. a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1913–1914: 99, 99* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bei Nam.-Aktien werden gegenüber der Ges. nur die als Eigentümer angesehen, die als solche im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreserven bezw. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke 3 779 045, Fabrikgebäude 8 212 970, Apparate, Masch., Transp.-Material 13 997 297, Wasser- u. Gaswerk, Masch. der mech. Werkstätte 984 236, Bahnanlagen 587 679, Beamten- etc. Wohnhäuser (153 Wohnungen u. 3 Arb.-Schlafsäle) 1 488 257, Waren in Betrieben, Fabrikation, Höchster u. auswärt. Lager 29 286 158, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 13 023 923, Effekten 14 470 370, Ges.-Anteile Leop. Cassella & Co. G. m. b. H. 8 250 000, Debit. 30 398 694, Hypoth. u. andere Forder. 5 012 437. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Oblig.-Anl. 6 752 000, R.-F. 21 911 448, Spez.-R.-F. 3 072 875, unerhob. Div. 9270, Kredit. I (Guth. der Lieferanten u. lauf. Verbindlichkeiten) 6 210 843, Kredit. II (Guth. der Beamten- u. Aufseher-Pens.-Kasse, der Kaiser Wilhelm- u. Augusta- Stiftung, der Sparkasse, sowie vorüberg. Res.) 28 923 877, Div. 8 600 000, Tant. u. Grat. 1 830 102, Arb.-Unterst. u. Stift. 400 000, Vortrag 1 780 655. Sa. M. 129 491 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 4 692 363, Staats- u. Kommunalsteuern 1 232 352, zweifelh. Ausstände 51 163, Invalidit.- u. Altersversorg.-Prämien, Arztehonorare etc. 178 522, Beamten- u. Arb.-Unfall-Versich. 143 387, Aufseher- u. Arb.-Grat. 205 587, Arb.- Menage-Zuschuss 90 491, Wohlf.-Einricht. für Beamte u. Arb. 381 794, Talonsteuer-Res. 40 000, Wehrsteuer- do. 180 000, Beamtenpensionskasse 199 570, Kriegs-Unterstütz. 803 703, Gewinn 12 610 757. – Kredit: Vortrag 1 740 246, Verschiedene 19 069.447. Sa. M. 20 809 693. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 290.50, 283.50, 303, 360.50, 443, 443, 450, –, 431.50, 406, 353, 338, 360, 390.75, 399.50, 415, 456, 451, 403.50, 474.40, 538, 562.75, 632, 612, 415* %, Eingef. 30./6. 1889 zu 260 %. – In Frankfurt a. M.: 292.50, 282.50, 301, 357, 446, 439.50. 449.80, 465, 429, 411, 353, 337.90, 359.50, 391, 398, 407, 459, 454.25, 403.75, 470.80, 538.50, 562, 627.50, 611, 427.50* %. Eingef. 8./5. 1888 zu 170 %. Dividenden 1886–1914: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26, 26, 20, 20, 20, 20, 20, 24, 30, 30, 27, 27, 27, 30, 30, 30, 20 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Direktoren: Dr. Herbert von Meister, Justizrat Dr. A. Haeuser, Stellv. C. Blank, Dr. H. Reisenegger, Dr. M. Epting, Prof. Dr. P. Duden. Prokuristen: J. Kulbach, Prof. Dr. Wilh. Roser, J. Gill, A. Günther, W. Bindernagel, C. Ref, W. Krauss, Dr. A. Ammelburg, H. Bücking, A. Gehe, L. Höpfner, W. Müller, C. Richter, E. Reche, Dr. A. Schmidt, Wm. Weber, Rechtsanwalt Dr. Rich. Weidlich, S. Spielhagen, Paul Schubert, Martin Bruckner, R. Tiedtke, Dr. R. Hagenbach. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Landrat Dr. W. von Brüning, Stolp; Graf Louis Schimmelpenninck-Nyenhuis, Haag; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Geh. Reg.-Rat Dr. Arth. von Weinberg, Gen.-Konsul Karl von Weinberg, Bankier Otto Hauck, Frankfurt a. M.; Legationsrat a. D. Dr. Adolf von Brüning, Paris; Landgerichts- rat a. D. Paul von Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Höchst: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mittel- deutsche Creditbank; Cöln: J. H. Stein; Mannheim: Rhein. Creditbank. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen bei Cöln a. Rh. mit Niederlassungen in Barmen, Elberfeld, Beteiligungen an Fabriken in Flers bei Roubaix, Moskau, Schoonaerde (Belgien), Albany (U. S.) u. Bromborough. Gegründef: 11./6. 1881 als A.-G.; eingetr. 1./7. 1881. Sitz der Ges. bis 1912 in Elberfeld. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Jahre 1863 gegründeten Firma Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld u. Barmen; Kaufpreis M. 2 900 000 für Grundstücke, Gebäude u. Inventar. 1891 Übernahme der Alizarinfabrik von Dr. Leverkus & Söhne bei Leverkusen mit 110 Morgen Grundbesitz, inzwischen durch Hinzukäufe bedeutend vermehrt, um einen grossen Teil der Elberfelder u. Barmer Betriebe dahin zu verlegen.