1478 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Stickstoff. Es handele sich dabei um Anlagen zur Ausbeut. der Erfindung des Direktors des Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie Dr. Haber. Die Anlagen werden von der Ludwigshafener Ges. des Anilinkonzerns gebaut u. für eine Jahresproduktion von 300 000 t schwefelsaurem Ammoniak eingerichtet. Anleihe: M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 27./2. 1909, rück- zahlbar zu 102 %. 20 000 Stücke Lit. A à M. 1000, 10 000 Lit. B à M. 500 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg.: Ab 1917 innerh. 30 Jahren durch jährl. Auslos. spät. am 15./12. (zuerst 1916) auf 1./4. (erstmals 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zum Zwecke der Beschaffung des weiteren Kapitalbedarfes für die in Ausführung begriffenen Unter- nehmungen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Fil. Kurs Ende 1909–1914: 103.50, 103.60, 103.25, 102, 102, 102* %. Eingeführt in Berlin am 30./3. 1909 zum ersten Kurs von 103.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ausserord. Abschreib. u. Reservestellungen, vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest Super-Div. u. 6 % Tant. an A.-R. vom Betrage der Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 34 805 019, Masch. u. Geräte 17 512 026, Rohstoffe, Halbfabrikate, fert. Produkte, Material. u. Diverses 24 638 812, Kassa, Reichsbanksaldo, Wechsel, Bankguth. 38 691 272, Beteilig. an fremden Unternehm. 14 190 332, Debit. 13 976 818. – Passiva: A.-K. 54 000 000, Anleihe 25 000 000, do. Zs.-Kto 290 688, Kredit. 14 056 368, R.-F. I 12 728 460, do. II 12 594 359, Wohlf.-Anlagen 2 583 617 (Rückl. 200 000), Beamten-Wohlf.-Zwecke 2 487 278, Arb.- do. 4 767 317, Div. 8 550 000, do. alte 10 360, Tant. 405 000, Kriegsinvaliden-F. 1 000 000, Vortrag 5 340 831. Sa. M. 143 814 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen: Gehälter, Steuern, Zs., Bank-Provis., Reisespesen, Zuschüsse z. Kranken- u. Beamten-Pens.-Kasse Arb.-Wohlf., Feuer-Versich., Handl.-Unk. etc. 3 659 429, Oblig.-Zs. 1 125 000, Abschreib. a. Grundstücke, Gebäude u. Masch. 9 072 967, Beamten-Wohlf.-Zwecke 200 000, do. Arb.-Wohlf. 400 000, Gewinn 15 495 831. – Kredit: Vortrag 1 963 451, Bruttogewinn abz. aller Reparat. u. sonst. Betriebs-Unk., Falliten, Tant., Verkaufs-Provis. u. Spesen 27 989 776. Sa. M. 29 953 228. Kurs der Aktien Ende 1887–1914: 111, 189.25, 209.90, 189, 188, 222, 248.25, 303.25, 319.50, 349.60, 354, 325.25, 316, 310, 300.80, 345.50, 409, 536, 547.50, 590, 675.25, 414, 483.50, 509.30, 531, 518, 550.60, 500* %. Aufgel. 2./2. 1885 zu 115 %. Notiert in Berlin. Die Einführung der Aktien Nr. 21 001–36 000 erfolgte am 18./8. 1908; erster Kurs 395 %. Dividenden 1886–1914: 4, 7, 12, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 22, 25, 30, 33, 36, 56, 24, 24, 25, 25, 28, 28, 19 %. (Junge Aktien 9½ %.) Zur Erhöh. der Div. für 1907 um 20 %, also auf 56 %, wurden R.-F. II M. 4 200 000 entnommen (s. oben b. Kap.). Ausser der Div. für 1909 (24 %) wurde auf jedem Div.-Schein ein Betrag von M. 213 aus dem R.-F. II extra ausgeschüttet (siehe bei Kap.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil., Dr. med. u. Dr. ing. Carl Duisberg, Dr. Chr. Hess, Dr. K. Krekeler, Rud. Mann, Dr. Rob. E. Schmidt; Stellv. Justizrat Otto Doermer, Dr. Philipp Ott, Dr. Bernh. Heymann, Dr. Alex. Nieme, Prof. Dr. jur. et phil. Edmund Kloeppel, Dr. Friedr. Quincke. Prokuristen: F. Bock, Fr. Fischer (stellv. Dir.), Dr. Hoffmann, Dr. Kitschelt, G. Messner, F. Nobbe (stellv. Dir.), F. R. Weskott (stellv. Dir.), Chef-Ing- L. Girtler (stellv. Dir.), Friedr. Bosselmann, Leverkusen; Dr. Otto Bonhoeffer, Dr. Aug. Blank, Paul Buchloh, Dr. Rob. Demuth, Dr. Rud. Zaertling, Felix Fürth, Dr. Arthur Hausdörfer, Rud. Seyd, Dr. Paul Dobriner, Dr. Carl Hagemann, Dr. Otto Stange, Dr. Aug. Jonas, Max Simons, Dr. Alfred Guenther, Heinr. Höfer, Dr. Walter Vorster, Walter Matthis, Dr. Fritz Hofmann, Dr. Oskar Unger, Dr. Ernst Davidis, Ober-Ing. Carl Khern, Dr. Ernst Lomnitz, Hans Eduard Wolff, Dr. Max Meis, Ober-Ing. Otto Dürck, Dr. Rich. Fischer, Dr. Carl Dietz, Dr. Hans Walther, Dr. Giulio Fileti, Wilh. Holm, Ernst Möller, Dr. H. Hörlein, teils in Elberfeld, teils in Leverkusen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Henry T. von Böttinger, Mitgl. d. H., Stellv. Geh. Komm.-Rat Friedr. Bayer, Elberfeld; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Freih. Karl von Gamp- Massaunen, Hebron-Damnitz; Komm.-Rat Karl Leverkus, Cöln; Justizrat G. Krüll, Carl Hülsenbusch, Elberfeld. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, London, München, Dresden, Bremen, Leipzig, Nürnberg, Elberfeld, Barmen, Aachen, Düsseldorf, Köln u. Bonn: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Ö 2 A * Badische Anilin- & Soda-Fabrik Sitz in Mannheim, Direktion u. Fabrik Ludwigshafen a. Rhein, Zweignieder- lassungen u. Fabriken in Neuville sur Saone und Butirki bei Moskau. Gegründet: 6./4. 1865, eingetr. 15./6. 1865. Zweck: Erzeugung und Verkauf aller Arten von Farben und chem. Produkten, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderl. Material. u. Hilfsprodukte; ferner Erwerb u. Verwertung von Erfindungen. Die Erzeugnisse der Ges. umfassen das gesamte