Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1483 Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Am 30./9. 1914 in Umlauf M. 563 000. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Bis ult. Sept. 1914 davon M. 240 000 begeben. Aufgenommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. Anschaffungen. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 bro Mitgl.), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter u. Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 74 558, do. A 241 010, Gebäude 354 764, Masch. 182 205, Wasserzuführung 1884, elektr. Lichtanlage 7094, Werkzeuge 1, Geschirr u. Wagen 2481, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 28 885, Arb.-Bekleidung u. Wäsche 1, Warenvorräte 442 280, Debit. 1 603 194, Farbenwerk Niederselters 54 591, Kaut. bei verschied. Verwalt. 7342, Kassa 12 712, Wechsel 17 647, do. zum Inkasso 1060, Hypoth. I 70 550, Effekten 26208, Personal-Kaut. 176 209, vorausbezahlte Versich. 1060, Hilfskasse für Personal 87 093, Feuer- löschkto 719. Neubau 47 103. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine I 563 000, do. II 240 000, do. Auslos.-Kto 15 000, do. Zs.-Kto 17 357, Kredit. 308 292, Hypoth. 93 166, R.-F. 1 120 000, do. II 400 000, Personal-Kaut. 176 209, Hilfskasse für Personal 87 093, Delkr.-Kto 175 000, Talonsteuer-Res. 5630, unerhob. Div. 1160, Vortrag 38 753. Sa. M. 3 440 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 244 347, Zs. 355, Abschreib. 48 345, Kursverlust 1511, Delkr.-Kto 34 022, Gewinn 38 753. – Kredit: Vortrag 53 058, Miete u. Pacht 12 996, Zs. 1316, Gewinn Niederselters 25, Gen.-Warenkto 299 939. Sa. M. 367 335. Dividenden 1891/92–1913/14: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 12, % ? %% 7, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel, E. Leicht. Prokuristen: F. Jos. Paffrath, Berlin; Fr. Fritsche, Otto Rose, Nerchau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hermann Hessel, Nerchau; Stellv. Adolf Littmann, Leipzig; Frau Clara verw. Hessel, Ed. Neumann, Nerchau; Albert Helfensrieder, Apolda. Zahlstellen: Berlin u. Nerchau: Ges.-Kassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel. Farb- u. Kieswerke Act.-Ges. in Netzschkau. Gegründet: 1./3. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründer: Kiesgrubenbes. Franz Leksa, Reinhard Schneider, Tischlermeister Otto Golle, Mylau; Baumeister Franz Eckstein, Rein hard Lange jr., Otto Krötenheerdt, Heinr. Sandner, Falkenstein; Privatmann Herm. Dietzsch, Fabrikbes. Oswald Popp, Fabrikbes. Louis Müglitz, Max Singer, Fabrikbes. Paul Zimmer- mann, Netzschkau. Zweck: a) Erwerb u. Betrieb des den Franz Leksa in Mylau u. Franz Louis Eckstein in Falkenstein gemeinsam gehörigen, auf Mylau-Netzschkauer Flur befindlichen Farbwerkes; b) Erwerb u. Fortbetrieb der von Franz Leksa in Mylau bisher betriebenen Kies- u. Sand- wäscherei; c) Gewinnung u. Verarbeit. von Erdfarben u. der Handel mit diesen Produkten; d) Gewinnung u. Verarbeit. von Kies u. Sand u. der Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 48 900, Gebäude 36 208, Masch. 34 017, Inventar u. Betriebsutensil. 5285, Riemen 1738, Beleucht.-Anlage 510. Rohocker 50 324, Transmission 2667, Feldbahn 900, Rechte 6000, Laboratoriumseinricht. 67 7, Schlämmbottiche 600, Kontorutensil. 359, Aktionäre 2147, Warenvorräte u. Material. 19 598, Kassa 600, Wechsel u. Schecks 25, Debit. 9342, Bankguth. 45, Verlust 46 008. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 28 000, Kredit. 8158, Bankschuld 25 126, Debit.-Rückstell. 4671. Sa. M. 265 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4282, Abschreib. 9922, Debit.-Rück- stell. 4671, Verlust durch Beschlagnahme des Lastautomobils 5160, Betriebsverlust 22 119. – Kredit: Rückst. Zs. 147, Verlust 46 008. Sa. M. 46 155. Dividenden 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Max Singer, Netzschkau. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Franz Eckstein, Reinh. Lange jr., Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein; Herm. Dietzsch, Louis Müglitz, Emil Seidel, Fabrikbes. Paul Zimmer- mann, Netzschkau. Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Brockhues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarzfarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben.