1484 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zu- gänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erford. 1909–1911: M. 185 739, 201 342, 271 940; 1913: 39. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht zur Aus- führung von Neuanlagen lt. G.-V. v. 24./2. 1911 um M. 400 000, angeboten den alten Aktionären zu 150 % plus M. 50 für Stempel u. Unk. Agio mit M. 198 187 in R.-F. Hypotheken: M. 90 769. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 302 741, Gebäude 622 322, Masch. 252 498, Gruben 280 062, Mobil. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Effekten u. Beteilig. 160 381, Warenvorräte 357 701, Debit. 363 038, Kassa u. Wechsel 44 290, vorausbez. Versich. 4988, Avale 65 750. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 246 246, do. II 20 000, Delkr.-Kto 27 677 (Rückl. 20 000), Kaut. u. Beamten-Belohn.-F. 30 133, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Hypoth. 90 769, Restkaufpreise 63 988, Einlagen 66 141, Kredit. 206 928, Avale 65 750, Div. 112 500, Grat. 2800, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 5843. Sa. M. 2 453 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 182 073, Abschreib. 58 363, Gewinn 146 143. – Kredit: Vortrag 3997, Bruttogewinn 382 582. Sa. M. 386 580. Dividenden 1908–1914: 7, 8, 15, 12½, 12½, 12½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Brockhues, Wiesbaden. Prokurist: Gg. Luh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Cöln; Fabrikbes. Heinr. Müser, Cöln-Lindenthal; Bank-Dir. Nollstadt, Mannheim; Fabrikbes. Dr. Serini, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Zweigniederlass. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berlinerstr. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke & Farben. Ausser bei Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schöning Nachf. G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Des weiteren wurde be- schlossen, die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metalllacken u. Lacken befasste, zu erwerben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das bisher innegehabte und inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17) erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Hypotheken: M. 190 000 a. Berlinerstr. 167; M. 70 000 a. Berlinerstr. 168. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 254 405, Waren u. Druck- sachen 131 249, Inventar. u. Utensil. 51 402, Grundstücke u. Gebäude 751 858, Aktiv-Hypoth. 40 000, Debit. 216 058, Beteilig. 222 500, Versich. 2548, Einzahl. 225 000, Gespanne 1, Schutz- marken 1. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 82 500 (Rückl. 9500), Hypoth. 260 000, Kredit. 64 523, Talonsteuerres. 10 000, Div. 139 750, Tant. 7458, do. an A.-R. 2712, Vortrag 28 580. Sa. M. 1 895 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 174 957, Talonsteuer-Res. 2500, Abschreib. 13 276, Gewinn 188 000. – Kredit: Vortrag 27 006, Waren-Beteilig.-Erträge u. Zs. 351 728. Sa. M. 378 735. Dividenden 1906–1914: 9½, 10½, 9, 13½, 18, 18, 18, 18, 13 %. Direktion: Emil Zieke, Heinr. Pohl. Prokurist: Erich Glombitza. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde; Handelsrichter Dr. Paul Herrmann, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 250 000 in 100 abgest. Aktien u. 150 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra-