Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1487 312* %. Eingeführt 29./9. 1890. – In Hamburg: 161, 159.50, 191, 210, 262 238, 233, 218, — 190, 203, 198, 260, 280, 275, 243, 237, 264, 293, 319, 323, 321, –o„%. – Notiert auch in Cöln u. Stuttgart. Dividenden 1890–1914: 13, 10½, 11½, 12½, 13, 16, 16, 15, 15, 12, 12, 11, 9, 12, 16, 18, 18, 16,12, 16, 18, 18, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gen.-Direktion: Komm.-Rat C. Duttenhofer, Dr. M. Duttenhofer, Prof. Dr. Jul. Flecht- heim, Berlin; Dr. Paul Müller, Cöln. 0 Prokuristen: In Berlin: K. von Renesse, Alfred Freih. von Watter, Ed. Bansa, Dr. W. Grethen, Otto Schrader, Otto Ritter; in Cöln: A. Bastin, M. Hassel, Peter Oedingen, J. Kolonits, Willibald Trautvetter; in Rottweil: A. Breuning, A. von Burgsdorff, Jul. Hasel, Dr. A. Schwindt; in Düneberg: Hauptm. a. D. C. v. Oven, Ober-Insp. Hans Flohr, Alb. Zoepffel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Mülheim-Speldorf; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Wilh. Theodor von Deichmann, Dr. Gustav von Mallinckrodt, Gottlieb von Langen, Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Wirkl. Geh. Rat Exc. von Becker, Berlin-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Kgl. Oberjägermeister a. D. Exz. Freih. von Plato, Charlottenburg; Admiral à la suite Thomsen, Exz., Kiel; Viceadmiral z. D. Sack Exz., veh. Baurat Dr. Ing. P. von Gontard, Berlin; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Baurat Georg Baur, Kiel-Gaarden. Zahlstellen: Berlin, Cöln, Rottweil: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln, Bonn, Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bk., Nationalbk. f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbk., Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Essen: Rhein. Bank. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 129/130, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Haltern und Sinsen bei Recklinghausen in Westf., Urdorf (Schweiz). Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chem. Produkten u. modernen Kriegspulvern aller Art. 1900 Erwerb der Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz), woselbst jetzt nach baulicher Erweiterung Westfalit, Petroklastit u. Sprengsalpeter hergestellt wird. Ausgaben für Neubauten etc. 1907–1914: M. 484 649, 239 996, 370 083, 17 359, 17 933, 419 710, 202 463, 225 258. Im Betrieb sind jetzt 6 Fabriken. In Coswig werden neuerdings Fabrik- anlagen zur Herstell. von wasserfreier Schwefelsäure, von rauchender Schwefelsäure u. zur Kupfergewinnung aus Schwefelkies errichtet; es sollen jährlich 60 000 Ztr. Schwefelkies verarbeitet werden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30000 St.-Aktien u. M. 1 970 000 Prior.-Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./10. 1900 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 12./2. 1901 ge- nehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1912 um M. 1 000 000, begeben zu pari, deren Bezahlung aus dem Gewinnvortrag des J. 1911 erfolgte; an solche Aktien, auf die das Bezugsrecht v. 17./5.–15./6. 1912 nicht ausgeübt wurde, kamen M. 333.33¼ pro Stück zur Auszahlung. Zwecks Erweiter. der Anlagen nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 16./11. 1914 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeb. den alten Aktionären zu 100 % abzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1914, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1915 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, angeb. den alten Aktionären ebenfalls zu pari plus 5 % Zs. ab 1./1. 1915. Bei beiden Erhöh. trug die Ges. Stemp. u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R., Tant. an Vorst., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlagen 251 073, Magazin 23, Vorräte 1 731 121, Postscheck 4170, Kassa 14 897, Wechsel 22 519, Effekten u. Beteilig. 2 004 110, Bankguth. 2 801 861, Debit. 5 722 544. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 200 000), Spez.-R.-F. 600 000 (Rückl. 175 000), Explosions-F. 600 000 (Rückl. 100 000), Feuerschaden-F. 700 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 20 000), Arb.- u. Beamten-Unter- stütz.-F. 30 000, Kredit. 1 873 536, Div. 1500 000, Tant. 185 457, Vortrag 403 327. Sa. M. 12 552 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 766 929, Kursverlust 3201, Kap.-Erhöh.- Unk. 99 218, Abschreib. 481 789, Reingewinn 2 733 784. – Kredit: Vortrag 331 709, Fabrikat.- Gewinn 3 491 752, Handelsertrag 30 745, Bank- u. Effekten-Zs. 230 714. Sa. M. 4 084 922. „ 1894–97: 0 %; 1898–1914: 6, 7, 12, 12, 12, 13, 13, 15, 17½, 15, 15, 20, 22½, 25, 25, 25, 25 %, Vorstand: Wilh. Landmann, Berlin. Prokuristen: J. Hermanni, Rich. Jobel, Alb. Kreft, Dr. Theoph. Fischer, Friedr. Lutze.