Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1491 Direktion: Jos. Hiller, Theod. Weinkamp. Prokurist: E. Marschner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Willers, Stellv. Gewerke Ortwin Grevel, Konsul J. L. Kruft, Essen; Bergwerks-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Gen.-Dir. Florian Fr. Richter, Hamburg; Dir. Dr. Paul Müller, Cöln. Zahlstellen: Hagen: Ges.- Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbank, Essener Credit- Anstalt. Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: Nov. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Sicherheitssprengstoffen, Schiessbaumwolle u. Kollodiumwolle, sowie Kollodiumwolle für sämtliche technischen Zwecke, Spreng- ladungen aus Pikrinsäure u. Trinitrotoluol, nebst allen sonstigen Sprengstoffen einschl Zündmaterial, in den Fabriken in Wahn bei Köln und in Düren. Arbeiterzahl ca. 250. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1884 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrik, Grundst., Magazine u. Inv. 1267 503, Patente etc. 8, Rohmat., Waren- u. Kommissionsläger 891 991, Kassa-, Bank-, Postscheck-, Wechsel- u. Effektenbestände 721 994, Beteilig. 167 921, Debit. 1 428 997. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 40 000, R.-F. 143 021, Kredit. 2 755 987, Gewinn 289 406. Sa. M. 4 478 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 135 339, Abschreib. 130 000, Gewinn 289 406. – Kredit: Vortrag 5214, Gewinne 549 531. Sa. M. 554 745. Dividenden 1886–1913: 21, 22, 24, 15, 29, 28, 31, 35, 35, 29, 24, 34, 15, 14, 10, 13, 14, 12, 15, 16, 22, 21, 16½, 22, 22, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger. Prokuristen: Ph. Hereus, G. Schween, Ed. M. Gipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Schinckel, Hamburg; Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Leo Hanau, Düsseldorf; Dr. E. Westphal, Hamburg. – 73 * Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg. 1, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 25./7. 1876. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer chem. Produkte. Fabriken in Krümmel b. Lauenburg a. Elbe, Schlebusch (Rheinprov.) und Saarwellingen bei Saarbrücken. Arb.-Zahl ca. 1500. Die Ges. ist an einer Reihe anderer Ges. beteiligt. Sie gehört zur Gruppe der Nobel-Dynamite Trust Company Ltd. u, hat mit den folgenden Ges.: Verein. Köln-Rottweiler Pulverfabriken, Cramer & Buchholz Pulver- fabriken m. b. H. in Hannover, Wolff & Co. Commanditges. auf Aktien in Walsrode, Rhein. Dynamitfabrik in Köln a. Rh., Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Dresdner Dynamit- fabrik in Dresden, ein sogen. General-Kartell gebildet. Diesem General-Kartell ist auch die Nobel Dynamite Trust Company Ltd. für ihre ausserdeutschen Ges., worunter Nobels Explosives Co., Ltd. in Glasgow, die bedeutendste ist. beigetreten. Die Dauer des General- Kartells ist bis zum Schlusse des J. 1950 festgesetzt. Zwischen den Verwalt. der Nobel Dynamite Trust Co. Limited, London, u, den dem Unternehmen bisher angehörenden deutschen Sprengstoff-Ges.: der Dynamit-Act.-Ges., vor- mals Alfred Nobel & Co., Hamburg, der Deutschen Sprengstoff-Act-Ges., Hamburg, der Rheinischen Dynamitfabrik, Köln u. der Dresdner Dynamitfabrik, ist 1915 eine Vereinbar. getroffen worden, welche eine vollständige Trennung der deutschen Unternehmen von der englischen Ges. mit Rückwirk. v. 1./1. 1914 ab bezweckt u. einen Umtausch der sich in Deutschland befindenden Stammaktien (ordinary shares) der Nobel Dynamite Trust Co. gegen Aktien der Dynamit-Act.-Ges., vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg, vorsieht. Zur Durchführ. dieses Übereinkommens würde die letztgenannte Ges. ihr A.-K. von 12 auf 36 Mill. Mark erhöhen, um den Besitzern der sich in Deutschland befindenden St.-Aktien der Nobel Dynamite Trust Co. den Umtausch von je 50 £ gegen eine eigene Aktie von M. 1000 zu ermöglichen. Die weitere Vorbeding. für die Durchführ. dieser Auseinandersetz. ist die Einliefer. von mindestens 1½ Mill. Lstrl. St.-Aktien der Nobel Dynamite Trust Co., während als Maximalbetrag 1.8 Mill. Lstrl. zum Umtausch gebracht werden können. Die- jenigen deutschen Aktionäre der Nobel Dynamite Trust Co., die von diesem Umtausch Gebrauch machen wollen, wurden im Mai 1915 ersucht, ihre St.-Aktien (ordinary shares) von jetzt ab bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, der Direktion der Disconto-Ges. in Berlin, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein oder der Bankfirma A. Levy in Köln zum Umtausch anzumelden oder einzuliefern. Die St.-Aktien der Nobel Dynamite Trust Co. mussten hierbei mit Div.-Schein Nr. 30 versehen sein, die Aktien der Hamburger Ges. werden mit Div.-Scheinen für das Geschäftsjahr 1915 ff. geliefert bei einer gleichzeitigen Barzahlung von M. 120 für jede Aktie von M. 1000 als Entgelt für das Geschäftsjahr 1914. 94*