1494 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. vom 6./1. 1911. Die G.-V. v. 28./6. 1915 beschloss die Annahme eines Anerbietens der Dynamit Act.-Ges., vormals Alfred Nobel & Co in Hamburg wegen Abänderung des zwischen ihr und der Sprengstoff A.-G. Carbonit geschlossenen Vertrags v. 30./6. 1900 sowie der Zusatzverträge v. 20./2. 1911 u. v. 18./1. 1912, wonach an Stelle des Div.-Satzes der Nobel- Trust Co. diejenigen der Dynamit-A.-G. Nobel treten, die für 1914 mit 12 % vorgeschlagen ist. Es würden daher die Carbonit-Aktionäre für 1914 anstatt einer Div. von 8 ½ % eine solche von 10.2 % erhalten. Die Differenz von 1.7 % wird die Dynamit-Ges. sofort nach Zustandekommen der Trenn. vom Trust an die Carbonit-Ges. auszahlen, jedoch werden die Aktionäre diesen Zuschlag erst mit der Div. für 1915 ausgeschüttet erhalten. Der Vertrag soll in Kraft treten mit Wirk. vom 1./1. 1914 ab u. gelten bis 31./12. 1925 unter der Vor- aussetz., dass die Trenn. vom Dynamit-Trust durchgeführt werde. Mit dem 1./1. 1926 soll das gesamte Vermögen der Carbonit-Akt.-Ges. an die Dynamit-Akt.-Ges. vorm. Alfred Nobel verkauft werden. Nach dem Vertrag bleibt die selbständige Organisation der ... erhalten, doch gehen die Liefer. für Rechn. u. Gefahr der Dynamit-Akt.-Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./4. 1911 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Diese neuen Aktien werden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre an die Dynamit Akt.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg zu 110 % mit der Massgabe begeben, dass die ge- nannte Ges. an Stelle der Bezahlung eine Forderung, welche ihr aus einem der Sprengstoff A.-G. Carbonit gewährten Barkredit an diese Ges. zustand, zum Betrage von M. 1 540 000 in die Carbonit-Ges. einbrachte. Hypothek: M. 1 600 000, eingetragen 1909 als Sicherungs-Hypoth. auf das Fabrikgrund- stück in Schlebusch zu gunsten der Dynamit-Akt.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 4000 fester Vergütung), Rest Super- -Div. bezw. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke, Anlagen u. Masch. 4 172 443, Patente 1, auswärt. Magazine 10 472, Roh- u. Betriebsmaterial., Waren u. sonst. Bestände 2 391 588, Inyentar 161 257, Beteilig. 52 605, Debit. 6 136 863, Bankguth. 225 359, Staatsp. u. Effekten 94 030, Kassa 2457, Wechsel 47 146, Avale 8000, Hypoth. 29 650. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 350 962, Guth. befreund. Ges. 7382 029, Kapital-R.-F. 279 182 (Rückl. 14 958), Extra- R.-F. 7500, Avale 8000, Hypoth. 20 000, 255 000, Tant. 29 210. Sa. M. 13 331 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Löhne, Transporte, Fabrik-Unk., Em- ballagen u. Verrechnung mit verbündeten Ges. 12 504 875, Handl.- u. Gen.-Unk., Steuern etc. 317 640, Abschreib. 220 697, Reingewinn 299 168,. Sa. M. 13 342 381. – Kredit: Waren-Kto, Div. u. Beteilig. M. 13 342 381. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1914: 125, 133, 128.50, 121.50, 118, 110, 111.50, 119, 111, 126, 134, 129.50, 107.50, 113, 133, 142, 147, 138, 137.50, 141* %. Eingeführt 16. 1. 1895 zu 127. 50 %. – iIn Berlin Ende 1905–1914: 134. 25, 128. 50, 106.50, 115.75, 133.50, 142.50, 147.25, 137, 136.75, 139* %. Zugelassen Sept. 1905; erster Kurs 30. 1905: 140 %. Dividenden 1890/91–1914: 8¾, 7, 8/, 9½, 10, 8 7 8 7 6,7, 6, 5 /8, 6, 7½, 70 27½, 7, 7½, 7½, 7, 8½, 8½, 8½, 8½ 0%. Coup. Verf.: (K.) Direktion: Rich. Bül. Berckemeyer. Prokuristen: Carl Henckel, Gg. Szalla, J. Hahn, Dr. phil. W. König, Hamburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Bankier Th. Behrens, Dir. Fr. Richter, Bank-Dir. Heinr. Wiede, Hamburg; Komm.-Rat Konsul F. Mohr, Kiel; Vize-Admiral z. D. Freih. von Schimmelmann. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Lichtenstern & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Sprengstoff Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis, das lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1915 eine Abänderung erfuhr. Die Fabrik befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12., 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: .% Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest e Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Terrain, Fabrik, Konz., Inventar u. Utensil. 100 675, Rohmaterial. u. Waren 21 991, Bank, Kassa u. Effekten 149 631, Debit. 1 354 950. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 91 686, R.-F. 130 162, Spez.-R.-F. 111 994, Div. 90 000, Tant. a. A.-R. 3405. Sa. M. 1 627 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spez.-Unk. 64 402, Abschreib. 5298, Gewinn 93 405. – Kredit: Gewinn 109 873, Zs. 53 232. Sa. M. 163 106.