* „ 1500 Pulver-, Sprengstoff und Zündwaren-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. allg. Geschäfts-Unk. 397 033, Gewinn 109 397. – Kredit: Vortrag 19 328, Biuttobetriebsüberschüss 487 102. Sa. M. 506 430. Dividenden 1891– 1914 7 %%§0, , 0, 9, 5 5606 5,, 5 6 6, 7, 5% (Gewinn 1913–1914: M. 19 328, 109 397.) Vorstand: Oscar Schoenijahn. Prokuristen: Herm. Hanneke, O. Hasse. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ing. Fr. Buresch, Linden; Rittmeister a. D. O. Laporte, Saarburg i. L.: Rittergutsbesitzer H. Heydemann, Neu- Klücken; Marinebaurat Hans Mohr, Kiel; Br Ing. ter Meer, Linden. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz Torgau. Gegründet: 1894. Betrieb einer Zündschnurfabrik. Die Fabrik ist ab 1912 auf 10 Jahre an die neugegründete Torgauer Zünderwerke G. m. b. H. vorm. A. Rabitz in Torgau (St.-Kap.) M. 50 000 verpachtet. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rück- zahlung kamen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 60 031, Mobil. 14 969, Debit. 10 233, Effekten 20 432, Kassa 861. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr. Kto 1500, Res. F. 30 000, Gewinn 15 027. Sa. M. 106 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1064, Effekten 692, Gewinn 15 027. – Kredit: Vortrag 838, Zs. 946, Pachtzs. 15 000. Sa. M. 16 784. Gewinn 1905–1914: M. 34634, 58035, 40 583, 37 208, 40 108, 21 910, 48678 10617, 15 838, 15 027, Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf; OÖskar Vogt, Essen; Dir. Ernst Kramer, Duisburg; Dr. Wilh. Baare, Bochum. Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Schiesswolle etc. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sowie M. 150 000 Komplementar- Anteil. Hypotheken: M. 780 502 (Ende 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlagen 2 191 454, Beteilig. 148 500, Betriebsbestände 1 587 713, Kassa 32 871, Avale 147 060, Debit. 1 803 565. – Passiva: Kommanditaktien 1 400 000, Komplementaranteil 150 000, Hypoth. 780 502, R.-F. 456 944, Avale 147 060, Kredit. 1 852 452, Gewinn 1 124 205. Sa. M. 5 911 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskont 259 818, Abschreib. 160 257, Extra-R.-F. 270 000, Reingewinn 693 948. – Kr edit: Vortrag 7972, Betriebs-Uber- schuss, Zs., Gewinnanteil 1 376 051. Sa. M. 1 384 024. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1901– 1914: M. 184 472, 208 843, 199 533, 400 216, 368 082, 375 555, 272 462, 177 553, 336 938, 400 438, 572 661, 633 169, 632 200, 1124 205.) Aufsichtsrat: Gen.-Dir. C. Buttenhofer, Bergedorf; Herm. Heyn, Lüneburg; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Norddeutsche Zündschnur-Industrie Akt.-Ges. in Wennigsen a. Deister. (In Liquidation). Gegründet: 24./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./12. 1907. Der Bilanz- Verlust ermässigte sich 1911 auf M. 29 733, stieg aber 1912 auf M. 73 834 u. 1913 auf M. 115 454. Die G.-V. v. 29./7. 1914 beschloss den Verkauf des Ges.-Vermögens an die Sprengstofffabrik Pniowitz G. m. b. H. u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. M. 9000 eigene Aktien befinden eß im Besitz der Ges.; dieselben sollten amortisiert werden. Anleihe: M. 69 000 in 6 % Oblig. à M. 1000 (am 1./7. 1915 zurückgez.). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktfva: Fabrikanlage 164 174, Vorräte u. Kassa 15 495, Debit. 25 283, Verlust 115 454. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 40 000, Teilschuldverschreib. 69 000, Kredit. 58 804, Zs. u. Lohnvortrag 2603. Sa. M. 320 407. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 73 834, Unk. u. Zs. 44 187, Abschreib. 7413. – Kredit: Fabrikat.-Kto 9981, Verlust 115 454. Sa. M. 125 435. bDividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 9, 0, 90% Liquidatoren: Herm. Fraatz, Wilh. Rasche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Meyer, Dir. Ludw. Silberberg, Hannover; Hugo Bosenius, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer.