1504 O1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Direktion: Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Ing. Ed. Salm, Stellv. Rob. Epstein, Arthur Jacker, Berlin. 3 Prokuristen: Kollektiv: Alb. Obersohn, J. Wodicka, Berlin; Repräsentanten für Oster- reich: Matth. Paffen, Königsberg a. E.; Rich. Weiss, Wien. Aufsichtsrat: (höchstens 16) Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Max Obersitzko, Berlin; Louis Bär, Lübeck; Baron Kornfeld, Budapest; Kurt Kramer, Berlin; Hugo Loeser, Trier; Ludwig Sontheim, Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Adolf Wolff, Schwäb. Hall; Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Ad. Bachrach, Wien; Bankier Curt Haase, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co.; München: E. & J. Schweisheimer; Budapest: Pester Vaterländ. erster Spar- kassen-Verein; München u. Landshut: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wien: Österr. Länderbank, Allg. Verkehrsbank, Wechselstube Leop. Langer; Budapest: Pester erster Vaterländ. Sparkassa-Verein. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte vorm. Th. Pyrkosch in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35, mit Zweigniederlassung in Ratibor. Gegründet: 19./9. 1910 mit Wirkung ab 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Durch Vertrag v. 30./9. 1910 hat die Akt.-Ges. von Komm.-Rat Emil Pyrkosch- zu Ratibor das unter der Firma Th. Pyrkosch betriebene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken .Ceres“ u. den Grundstücken erworben. Der Kaufpreis M. 1 725 000. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Spez.: Knochenpräparate, Superphosphate, Schwefelsäure. Die Ges. gehört zum Konzern der Scheidemandel-Ges. u. nimmt Teil an deren Organisat. Absatz 1910/11–1913/14: M. 2 938 695, 3 184 176, 2 999 803, 2 243 953. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Fabrik- u. Kontor-Einricht. etc. 1 790 058, Patente u. Verfahren 22 400, Kassa 5031, Kaut.-Effekten 3542, Akzepte 42 400, Debit. 1 126 861, Waren- u. Materialvorräte 681 597. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 24 756, Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 4000, Delkr.-Kto 481, Kredit. 1 323 709, Akzepte 100 000, Beamten-Pens.-Kasse 79 322, Kaut.-Akzepte 42 400, Gewinn 87 221. Sa. M. 3 671 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 2 043 935, allg. Spesen 230 968, Steuern u. Versich. 46 764, Reparat. 33 778, Abschreib. 102 150, Gewinn 87 221. – Kredit: Vortrag 6537, Gen.-Waren-Kto 2 535 603, Pacht u. Okonomie 2678. Sa. M. 2 544 819. Dividenden 1910/11–1913/14: 10, 10, 3, 0 %. Direktion: Clemens Pyrkosch, Ratibor; Josef Wodicka, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Pyrkosch, Ratibor; Stellv. Geh. Justiz- u. K. K. Reg.- Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Dir. Peter Zander, Justiz- Rat Maxim. Kempner, Gen.-Dir. Mor. Salomon, Berlin. Prokuristen: Jos. Klamka, Karl Schultheiss, Ratibor. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin und Breslau: Dresdner Bank; Ratibor: Oberschles. Creditverein. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7 Dorotheenstr. 35. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 716 949, Bureau- einricht. 690, Kassa 596, Wechsel 1700, Kaut. 102, Effekten 9500, Patente u. Verfahren 10 000, Pferde 1521, Waren- u. Materialvorräte 120 187, Debit. 359 812. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5566, Hypoth. 40 000, Kredit. 481 329, Gewinn 94 163. Sa. M. 1 221 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unkost. u. Spesen 664 405, Gewinn 94 163. – Kredit: Vortrag 1669, Warenkto 756 899. Sa. M. 758 568. Dividenden 1910/11–1912/13: 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. Rich. Silberberger, Ernst Weiser, Stellv. Dir. Heinr. Adam (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Heinr. Adam, Dir. Moritz Salomon, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Paul Abel. Prokurist: O. Stahlmann. W. Seeger, Parfümeriefabrik, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 in Berlin-Mitte. Gründer: Wilh. Seeger, dessen Ehefrau Erna Seeger, geb. Pust, Berlin-