... 1510 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. die gesamten Immobilien am 31./5. 1907 nur mit M. 1 698 007 zu Buche standen. Noch in Umlauf Ende Mai 1914: M. 978 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., von dem Überschusse, soweit er nicht zur Auszahl. einer Durch- schnitts-Div. von 4 % auf das Gesamtkapital benötigt wird, 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.; ausser obiger Tant. erhält der A.-R. ein Fixum von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Steindamm 26/27 (Ölmühle) 202 000, do. Steindamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 296 951, do. Hopfengasse 74 (Speicher- u. Lagerraum) 531 374, Ölmühleinventar 34 000, Masch. der Ölmühle 165 000, do. der Mahlmühle u. Stärkefabrik 323 213, do. des Speicherbetriebes 74 060, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 34 690, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitungsanlage 38 078, mechan. Werk- stätten 550, Pferde u. Wagen 2196, Brücken 3296, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 3103, Masch. der Böttcherei 1, Präme 1000, Laboratorium 2323, Bahnanschlussgleis 15 776, Kassa inkl. Reichsbankgiro- u. Postscheck-Kto 14 376, Wechsel 4816, Effekten 817, Bestände der Rohmaterial. u. Fabrikate 318 576, Säcke 48 542, Bau- u. Betriebsmaterialien 4235, Heiz- material 1463, Fässer 753, div. Debit. 268 279, Avale 4000, Feuerversich. 8818, Kto neue Rechnung 3956, Verlust 348 903. – Passiva: A.-K. 775 000, Oblig. 978 500, do. Zs.-Kto 9104, Kranken- u. Unterst.-F. 3320, Depos. I 481, do. II 392, Akzepte 200 000, Lombard- Tratten 70 000, Avale 4000, Oblig.-Agio 29 355, Kredit. 676 262, Kto neue Rechnung 8742. .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 99 140, Reparat.- u. Ergänz.-Kto 20 089, Steuern 7275, Krankenkasse, Invalidität-, Alters-, Haftpflicht- u. Angestelltenversich. 11 270, Zs. 144 511, Oblig.-Zs. 49 112, Handl.-Unk. 100 843, Abbuchung auf unsichere Forder. 16 977, Mindererlös auf verkaufte Masch. 1902. – Kredit: verschiedene Einnahmen 10 457, Fabrikat.-Kto 91 763, Verlust 348 903 Sa. M. 451 125. Zwischen-Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto Steindamm 202 000, do. Mahlmühle u. Stärkefabrik 296 951, Speicher- u. Lagerraum 531 374, Ölmühle- inventar 34 000, Maschinen do. 143 476, do. der Mahlmühle u. Stärkefabrik 327 799, do. Speicherbetriebes 73 759, elektrische Beleucht.- u. Kraftanlage 35 100, Feuerlöscheinricht.- u. Wasserleitungskto (Sprinckleranlage) 38 078. mechanische Werkstätten 550, Pferde u. Wagen 1916, Brücken 3296, Mahlmühleninventar 1, Kontor do. 3296, Maschinen der Böttcherei 1, Prähme 1000, Laboratorium 2323, Bahnanschlussgleis 15 776, Kassa inkl. Reichsbankgiro- u. Postscheck-Kto 23 466, Wechsel 618, Effekten 794, Rohmaterial. u. Fabrikate 300 023, Säcke 3961, Bau- u. Betriebsmaterialien 4523, Fässer 481, Debit. 261 887, Avale 4000, Feuer- versich. 3662, Kto neue Rechnung 4372, Verlust 177 772. – Passiva: A.-K. 775 000, Oblig.- Anleihe 970 500, do. Zs.-Kto. 9262, Kranken- u. Unterstütz.-F. 3090, Depos. I 481, do. II 327, Akzepte 200 000, Avale 4000, Obligat. 29 115, do. Auslos.-Kto 257, Kredit. 481 979, Kto neue Rechnung 22 253. Sa. M. 2 496 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 348 903, Kursverlust 23, Reparat.- u. Ergänz-Kto 7085, Steuern 4717, Arb.-Wohlfahrt etc. 3485, Zs. 24 354, Obligat.-Zs. 24 395, Handf.-Unk. 34 443, Abbuchung auf unsichere Forder. 2298, Mindererlös auf verkaufte Maschinen 15 553. – Kredit: Erlös aus abgebuchten Forder. 128, Fabrikationskto 287 362, Verlust 348 903 abz. 171 131 Gewinn Juni/Nov. 1914 bleibt 177 772. Sa. M. 465 262. Kurs: Die Aktien notierten in Berlin bis 1907. Näheres hierüber siehe dieses Handbuch 1913/14 u. früher. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13% %.% 9 %, Pyior. -Aktien; 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897/98–1901/1902 rückst. Div. auf Prior.-Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902/1903–1906/1907 entfiel keine Div. Vorz.-Aktien Lit. A 1907/08–1913/14: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. — Vorz.-Aktien 1907/08–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg.-Frist. Direktion: Arthur Lenz. Prokuristen: W. Fleischhauer, Marie Penner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Eugen Patzig, Danzig; Stellv. Conrad Meyer, Grune- wald-Berlin; Eugen Runde, Dangig. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Dorfstadt (Vogtland). Gegründet: 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i. V. Gründer Ed. Marschner, Wilh. Denzler, M. R. Gohrisch legten in die A.-G. ein das ihnen gehörige, von Ed. Marschner erfundene Geheim- en zur Herstell. von raffin. Teeröl u. dessen Nebenerzeugnissen mit der Wirkung, dass alle etwaigen, von den Genannten in den nächsten 20 Jahren erzielten Verbesserungen u. Vervollkommnungen des Verfahrens einschl. der darauf zu erwerbenden Schutzrechte der A.-G. gehören u. auf sie übergehen. Eduard Marschner, Denzler u. Gorisch erhielten, ohne dass sonst besondere Vorteile gewährt werden, als Gegenleistung hierfür 400 Aktien der A.-G. Diese Aktien erhielten die Bezeichnung „Lit. B. Die übrigen zur Zeichnung aufgelegten 850 Aktien erhielten die Bezeichnung „Lit. A( u. wurden zum Nennwert ausgegeben. verfahr