Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1511 Zweck: Herstellung von raffiniertem Teeröl u. seinen Nebenprodukten aus Teer u. Teeröl spez. Benzinersatz. Nach Fertigstell. der Fabrik wurde ab Anfang Jan. bzw. März 1912 mit der Fabrikation begonnen. Kapital: M. 683 000 in 283 Aktien A u. 400 Aktien B. Urspr. M. 1 250 000 in 850 Aktien A u. 400 Aktien B à M. 1000. Die Aktien Lit. B (Näheres über dieselben siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches) gelangten am 30./9. 1914 in das Eigentum der Ges., da sich das Marschnersche Geheim- verfahren als unrentabel erwies. Die G.-V. v. 14./3. 1914 beschloss die Sanierung des Unternehmens u. Aufnahme neuer Produkte. Das A.-K. wurde zunächst um M. 1000 durch unentgeltliche Überlassung einer Aktie Lit. A an die Ges. u. durch Einziehung dieser Aktie herabgemindert, ferner wurde das hiernach verbleibende A.-K. von M. 1 249 000 um M. 566 000 durch Zus. legung von 849 Aktien Lit. A im Verhältnisse 3: 1 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (M. 405 973) herabgesetzt. Die G.-V. beschloss zur Beschaffung neuer Betriebsmittel die Ausgabe von Vorz.-Aktien, die jedoch nicht gezeichnet wurden. Hypotheken: M. 396 514, davon M. 200 000 vom A.-R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Geheimverfahren 400 000, Grundstücke 141 000, Ge- päude 229 000, Masch. u. Apparate 326 000, Gleisanlage 59 000, Brunnenanlage 20 000, elektr. Anlage 18 000, Laboratorium 1000, Kontorutensil. 3000, Fabrik- do. 6000, Fastagen 1800, Magazin 7000, Kesselwagen 7500, Fabrikation u. Warenbestände 95 192, Brennmaterial. 464, Wechsel u. Effekten 3922, Kassa 18, Debit. 45 617, Verlust 79 965. – Passiva: A.-K. 683 000, Hypoth. 396 514, Kredit. 292 284, Akzepte 72 681. Sa. M. 1 444 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 405 973, Unk., Zs. etc. 139 245, Ab- schreib. 47 384, Fabrikat. 53 361. – Kredit: Buchgewinn aus Zus. legung der Aktien Lit. A von 3:1 566 000, Verlust M. 79 965. Sa. M. 645 965. Dividenden 1910/11–1913/14: 0 %. Direktion: Dr. H. Herrmann, F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Stellv. Fabrikbes. Alex. Wilisch, Oberschlema; Baumeister Franz Eckstein, Falkenstein; Kaufm. Emil H. Sachs, Plauen. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2, 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spec. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus.legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 26./4. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000. Die Aktien gingen 1912 auf die Akt.-Ges. Fritz Schulz jun. in Leipzig über. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude Alleestrasse 56 616, do. Fährstrasse 66 052, elektr. Anlage 342, Einricht. 1, Utensil. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 45 000, Fritz Schulz jun. A.-G. Leipzig 117 627, R.-F. 5000, Gewinn 385. Sa. M. 218 013 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude I 1155, do. II 1246, elektr. Anlage 85, Schutzrechte 8000, Steuern 1892, Handl.-Unk. 780, Zs. 6493, Waren 768, Gewinn 385. – Kredit: Vortrag 8588, Miete Alleestrasse 2200, do. Fährstrasse 10 000. Sa. M. 20 808. Dividenden: Aktien 1901/02–1902/03: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1912/13: 8, 9, 12, 12, 12, 6, 9, 10, , ? %; 1913 v. 1./7.–31./12: ? %; 1914: 0 %. Coup. Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Fritz Philipp, Dr. Hans Philipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Masch.-Fabrikant Edm. Reinhardt, Leipzig; Bürgermeister Hofrat Hocheder, Neuburg a. D. Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 19./1. 1905 (eingetrag. 17./2. 1905) von einer Anzahl Bergwerks-Ges. des Rhein.-Westfäl. Reviers. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Betrieb, Beteiligung an und die Veräusserung von Fabriken, insbesondere solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer, Benzol und anderer Erzeugnisse aus den Gasen der Teerkokereien be- fassen. Auch Fabrikation von Dachpappen u. Kohlenelektroden. Handel mit den genannten und anderen, eigenen oder fremden Erzeugnissen. Erwerb und die Ver-