„ „ ......... 3 8 1514 O,, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bergassessor Dir. Fritz Winkhaus, Altenessen; Stellv. Berg- assessor Otto Krawehl, Essen-Ruhr; Bergwerks-Dir. Herm. Russell, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld; Fabrikdir. Fritz Thyssen Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Herm Schornstein, Kohlscheid; Gen.-Dir. Bergmeister, O0. Hoppstaedter, Bochum. Chemische Fabrik Freiburg, Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer: Rechtsanw. Ludw. Marbe, Architekt Arthur Levi, A. Braun & Co., Kaufm. Karl Wilh. Kern, Privat. Ernst Dold, Kaufm. Edm. Lang, Privat Wilh. Deuschle, Zahnarzt Willy Hering, Privat Rud. Notthafft, Kaufm. Adolf Walther, Privat Emil Simon, Privat Dr. Aug. Trenkle, Zahnarzt Ferd. Schilling, Fabrikant Adolf Reppert, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, dessen Ehefrau Amalia geb. Gaissert, Fabrikant Louis Grötzinger u. Chemiker Dr. Meilich Melamid, sämtlich in Freiburg. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz- u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Melandwerke G. m. b. H. erheblich beteiligt, welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktionäre-Kto 601 138, Grundstücke 9456, Gebäude 1349, Fabrikeinricht. 17 294, Werkzeuge 248, Laborat.-Einricht. 1877, Bureaueinricht. 722, Patente u. Lizenzen 130 871, Kassa 989, Debit. 36 162, Verlust 6061. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 4250, Kredit. 1924. Sa. M. 806 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2963, Saläre 3983, Steuern 559. — Kredit: Zs. 1444, Verlust 6061. Sa. M. 7506. Dividende 1913: 0 % (Baujahr). Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Privat Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg. Seifenfabrik 36.... in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 18./4. 1905 hat Erhöhun des A.-K. um M. 30 000 beschlossen. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 54 000, Inventar 12 000, Fuhrwerk 500, Masch. u. Kessel 2500, elektr. Lichtanlage 600, Kassa 2618, Waren 70 000. Wechsel 365, Debit. 140 314. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 25 504, Bankkto 33 089, R.-F. 13 583, Delkr.-Kto 41 085, Div. u. Tant. 11 567, Div.-Res. 3065, Ausgleichskto 2000: Vortrag 1901. Sa. M. 282 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne, allg. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 89 678, Div. u. Tant. 11 567, Res.- u. Delkr.-Kto 11 427, Vortrag 1901. – Kredit: Vortrag 2004, Waren 112 569. Sa. M. 114 574. Dividenden 1896–1914: 8, 12, 12, 10, 8, 8, 5, 8, 7, 6, 6, ?, ?, 2, 2, 2, ?, ?, ? %; (die Div. wird nicht mehr besonders deklariert). Vorstand: Ernst Kähler. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerbung von Fabriken u. Utensil. zur Verarbeit. von Olsaaten, sowie zum Vertriebe der aus Ölsaaten aller Art gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel. Monatl. werden über 25 000 Sack Leinsaat, Rübsaat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse u. Soijabohnen verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1903. Jährl. Tilg. durch Auslos. im Juni auf 2./1. Sicherh.: I. Hypoth. Zahlst.: Ges.-Kasse; Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. Ausserdem M. 1 260 000 Grundschulden einschl. der Schuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 366 328, Gebäude 510 090, Masch. u. Apparate 735 630, Transmiss. 16 660, Rohrleitungen 26 270, Wagen u. Gleise 12 510, Werk- zeuge u. Geräte 24 420, Mobil. 7700, Kassa 3707, Effekten 1, Beteil. 211 251, Debit. 527 208, Avale 10 000, Vorräte u. Bestände 1 848 296. – Passiva: A.-K. 750 000, Grundschuld u.