1518 Öl., Seifen-, Wachs- u. Leim-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, 80o erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Wechsel 87 188, Masch., Utensil. u. Immobil. 167 919, Patente 1, Generalwarenkto 76 311. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit 47 087, Hypoth. 100 000, Disp.- u. R.-F. 10 313, Gewinn 74 020. Sa. M. 331 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 643, Löhne, Saläre u. Grat. 150 358, Gewinn 74 020. – Kredit: Vortrag 2360, Generalwarenkto 325 661. Sa. M. 328 021. Dividenden: 1898/99–1903/04: 4, 5, 4, 4, 4, 0 %; 1904 u. 1905 (21 Mon.): 0 % 1906–1914; 0, 5, 4, 20, 15, 2, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach §.804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Gewinn 1911–1914: M. 22 0983, 17 623. 41 116, 74 020. Direktion: K. Rosenfeld, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim: Herm. Pfaltz, Frankf. a. M.; Frau Wilhelm Kappeller, geb. Schwabe, Hanau. Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer: Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Fabrikbes. Dr. phil. Carl Albert Steche, Leipzig; Fabrikbes. Hans Steche, Gaschwitz; Guido Rud. Bauer, Georg Ludwig Büchler, Leipzig. Als Sacheinlagen übertrugen Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Dr. Carl Albert Steche, beide in Leipzig u. Hans Steche in Gaschwitz als alleinige Gesellschafter der im J. 1859 errichteten offenen Handelsges. unter der Firma Heine & C0. in Leipzig namens dieser Firma der neugegründeten A.-G. das unter der Firma Heine & Co. in Leipzig u. in Gröba a. d. Elbe betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit der Firma Heine & Co. u. sämtl. Vermögensgegenständen. Der Wert dieser Aktivposten stellte sich gemäss der Übernahmebilanz v. 1./3. 1911 auf M. 5 922 686, davon ab M. 2 018 686 Verbindlich. keiten sonach auf M. 3 904 000. Insbesondere sind in der Sacheinlage die in Leipzig u. Gröba a. d. Elbe belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. allem Zubehör, Rechten u. Oblasten enthalten. Weiter zahlte Hans Steche M. 92 000 bar ein. Als Gegenwert für Sacheinlagen u. Bareinzahlung erhielten: Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht 1332 Aktien = M. 1 332 000, Dr. phil. Carl Albert Steche 1332 Aktien = M. 1 332 000, Hans Steche 1332 Aktien = M. 1 332 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Ole u. Essenzen, chem Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe in Leipzig u. Gröba a. d. Elbe. Umsatz 1911/12–1914/15: M. 6 355 183, 7 128 806, 7902 274, 5. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1914/15 M. 352 744, 339 729, 492 275, ca. 220 000. Die Ges. besitzt eine Tochter-Ges. in New York, die bei steigendem Umsatz mit gutem Nutzen arbeitet. Mit Rücksicht auf die Zweigniederlass. im feindl. Auslande u. sonst. Aussenstände daselbst wurden M. 323 330 aauf neue Rechnung vorgetragen. Grosser Auftragbestand für 1915 vorhanden. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1913 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1/3.1913, übernommen von Mitgl. der Verwalt. zu 150 %. Agio mit M. 300 000 in R.-F. Hypotheken: M. 907 000 in Leipzig u. Gröba. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000, Rest weitere Div. bezw. als Vortrag. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Grundstücke in Leipzig u. Gröba 801 288, Gebäude do. 1 596 900, Dampfkessel, Masch. u. Apparate do. 371 010, Gesamtinventar 76 357, Beteilig. im Auslande 204 380, Effekten-Kaut. 3291, Kassa 12 040, Wechsel 253 060, Debit. 2 468 912, Warenvorräte 2 704 823. – Passiva: A.-K. 4 600 000, Hypoth. 907 000, R.-F. I 500 000, do. II 300 000, Wohlfahrtskto I 100 000, do. II 100 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 5000), Kredit. 1 167 208, Div. 460 000, Tant an A.-R. 14 526, Vortrag 323 330. Sa. M. 8 492 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Gehälter, Steuern, Beamtentant. etc. 1 211 729, Abschreib. 222 045, Reingewinn 802 856. – Kredit: Vortrag 94 799, Gewinn auf Waren u. aus Beteilig. im Auslande 2 141 832. Sa. M. 2 236 631. Kurs Ende 1914: 205* %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1914; erster Kurs 13./6. 1914: 231 %. Dividenden 1911/12–1914/15: 12, 15, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Hans Steche. Prokuristen: Guido Rud. Bauer, W. Kummer, Kurt Treskow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Stellv. Dr. Carl Albert Steche, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Dr. jur. Ernst Wendtland, Rechtsanwalt u. Syndikus der Handelskammer, sämtl. in Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Deutsche Bank. „„.