Dünger-Fabriken. 1521 A.-K. 1 400 000, Oblig. 925 000, do. Amort.-K. 75 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 1 573 287, R.-F. 34 750 (Rückl. 8500), div. Rückstell. 157 776, Spez.-R.-F. 30 000, Div. an Vorz.-Aktien 48 000, do. an St.-Aktien 48 000, do unerhob. 420, Vortrag 2204. Sa. M. 4 334 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. zu Gunsten des Anleihe-Amort.-Kto 25 000, Aufgeld u. Kosten für aingelöste Oblig. 850, Tant. an A.-R. 10 000, Gewinn 136 704. – Kredit: Vortrag 5937, Überschuss a. Betriebs-Kto 166 617. Sa. M. 172 555. Kurs: Die Aktien notierten bis 1908 in Bremen u. Hamburg. Die Vorz.-Aktien u. die St.-Aktien von 1910 sind noch nicht an der Börse eingeführt. Dividenden: 1894–1902: St.-Aktien: 6, 4, 6, 6, 0, 5, 20, 14, 8 %; Vorz.-Aktien: 7, 6, 7, 7, 0, 6, 21, 15, 9 %; gleichber. Aktien 1903-1910: 8, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911 bis 1914: 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien 1911–1914: 11, 14, 13, 8 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K). Direktion: Walter Fuchs. Prokuristen: H. C. Stock, D. Böning. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Dr. jur. F. A. Boner, Leo van den Bergh, Cleve; Dir. Emil Jürgens, Altona-Bahrenfeld. Zahlstellen: Wilhelmsburg: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen, Deutsche Bank. Stettiner Ölwerke, Akt.-Ges. in Züllchow bei Stettin. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Gründer s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegenen 3 Grundstücke für M. 300 000, Zweck: Verarbeitung u. Handel von bezw. mit Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art. Die Ges. hat auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle den Bau einer Mühle zur Gewinnung von Ol aus der Soyabohne vorgenommen. Das J. 1912 schloss nach M. 133 298 Abschreib. mit M. 127 178 Verlust ab, der 1913 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 052 000, Transportanlagen 74 000, Bollwerk- u. Trajekt-Anlagen 12 000, Masch. 1 037 000, elektr. Anlagen 85 000, Feuer- löscheinricht. 64 000, Fabrikutensil. 22 500, Kontorutensil. 1, Laboratoriumsutensil. 1, Eisen- fässer 20 000, Vorräte 1 254 125, Kassa 3413, Debit. 1 428 425, Feuerversich. 30 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 3 232 290, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 7000). unerhob. Div. 1700, Div. 180 000, Tant. 24 200, Vortrag 34 275. Sa. M. 5 082 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 159 832, Handl.-Unk. 141 876, Feuerversich. 37 345, Abschreib. 188 027, Gewinn 295 475. – Kredit: Vortrag 24 675, Fabrikat.-Kto 797 882. Sa, M. 822 557. Dividenden 1910–1914: 0, 5, 0, 12, 12 %. Direktion: Herm. Dekkert, Helmuth Kaldrack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Stellv. Geh. Komm.- Rat Rud. Abel, Stettin; Dir. Emil Glückstadt, Kopenhagen; Vize-Konsul Gustav Karow, Ernst Karow, Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin; Dir. Johs. Madsen-Mygdal, Kopenhagen; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. Dünger-Tabriken. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Amöneburg bei Biebrich a. Rh. Chemical Works late H. & E. Albert. London E. C. 15, Philpot Lane. Werke: Biebrich, Ruhrort, Neunkirchen, Saarbrücken, Diedenhofen, Dillingen, Friedenshütte, Fürfurt, Rombach, Kneuttingen, Haspe, St. Ingbert, Rhein- hausen (Deutschland), Düdelingen, Differdingen (Luxemburg), Middlesborough, South-Bank, Wednesbury, Brymbo, Frodingham, Trench, Parkgate, Stoke, Round Oak, Shotton, Oakengates (England), Engis (Belgien), Pompey, Homécourt, Neuves-Maisons, Villerupt (Frankreich), Sartana, Taganrog (Russland). Gegründet: 3./7. 1895. Die erste Fabrik wurde 1858 errichtet. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./11. 1894. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure, Superphosphat, Thomasmehl u. anderen Düngemitteln, von chem. u. pharmazeutischen Stoffen u. Produkten. Bedeutender Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 96