Dünger-Fabriken. 1593 Kapitäl: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer neuen Düngerfabrik lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000, übernommen unter Aus- schluss des e der Aktionäre von einem Konsort. zu 133 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstücke 121 522, Dünger- u. Säurefabrik 382 340, „ Wohngebäude u. Kontor 36 985, Masch. u. Einricht. 106 187, Eisen n 76 522, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 5, Kassa u. Bankguth. 1 198 986, Wechsel 237 682, Debit. 752 757, Lagerbestände 908 126. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 1 227 575, R.-F 1 130 000, do. II 854 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl.), Tant. 28 385, Div. 156 000, Vortrag 75 156. Sa. M. 3 821 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 774 925, Abschreib. 78 204, Gewinn 359 541. – Kredit: Vortrag 54 960, Bruttogewinn 1 157 711. Sa. M. 1212 671. Kurs Ende 1906- 1914: 170, 167, 156.25, 184, 202, 224.30, 236.50, 248, 225* %. Zugel. März 1906; erster Kurs 9./6. 1906: 166 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901/1902–1913/14: 8, 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld; Stellv. Ed. Gleichmann, Hamburg; Komm.-Rat Osthoff, Bielefeld; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17. 10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. R M. 1436 479, abzügl. M. 436 479 Passiv en, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. S% 1914: Aktiva: Kassa 1918, Debit. 481 112, Wechsel 18 747, Bestände an Rohmaterial. u. Fabrikaten 497 948, Grundstücke 177 573, Gebäude 595 914, Masch. 473 027, Gleisanschluss 40 472, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Effekten 8490, Talonsteuer-Res. 5000, Konsortial- beteilig. 7700, Patente 12 992, Avale 42 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 44 018, Hypoth. 750 000, Kredit. 450 217, Avale 42 000, Gewinn 76 662. Sa. M. 2 362 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 266, Zs. 48 868, Abschreib. 100 827, Gewinn 76 662. – Kredit: Vortrag 9658, Fabrikat.-Kto 265 967. Sa. M. 275 626. Dividenden 1898/99–1913/1914: 10, 7, 7, 10, 7, 4, 0, 3½, 0, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Gg. Horn. Prokuristen: Leop. Thon, Georg Brieger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Stellv. Geh. Justiz- u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Dr. R. Schreiber, Breslau; Dir. Martin Stöve, Zeitz; Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. John Wiebols, Aue; Dir. Rich. Silberberger, Komm.-Rat Willi Stöve, Berlin. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Finanziert durch die Bergwerks-Ges. Giesche's Erben, Breslau. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Ca. 200 Arb. Die Anlagen erfuhren 1907/08– „ M. 503 781, 106 572, 31 710, 43 246, 11 392, 115 237, 500 524 Zugang. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Anlage 1 329 443, Debit. 2 300 245, Kassa 165 405, Waren 2 036 392. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 5 100 094, R.-F. 60 340, Delkr.-Kto 41 373, Gewinn (Vortrag) 29 678. Sa. M. 5 831 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 250 509, Abschreib. 146 635, Gewinn 29 678. – Kredit: Vortrag 23 805, Waren-Bruttogewinn 403 018. Sa. M. 426 823. Dividenden 1890–1914: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½, 3½, 1½, 0, 6, 3, 0, 0, 0, 2, 10, 10, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor a. D. Dr. Otto Saeger, Stellv. Max Krusche, Breslau; Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt von Lieres und Wilkau, Pasterwitz; Stellv. Ulrich Freih. von. Richthofen, Petersdorf; Graf Carmer, Exz., Rützen; Fried. Nickisch von Rosenegk, lelberg; Geh. Bergrat Bernhardi, Krummendorf. %