Dünger-Fabriken. 1847, Debit. 155 124, Waren u. Material. 155 896. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 327 845, Gewinn 22 278. Sa. M. 625 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., allg. Spesen, Reparat., Steuern etc. 766 571, Abschreib. 16 721, Gewinn 22 278. – Kredit: Vortrag 830, Fabrikat.-Kto 804 741, Sa. M. 805 572. Dividenden 1887/88–1912/13: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10, 10, 2, 20, 20, 2, ?, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). (Gewinn 1910/11–1912/13 M. 60 209, 60 897, 22 278). Prokuristen: Carl Th. Vieweg, Georg Heinisch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fabrikbes. Paul Rohkrämer, Erfurt; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Paul Abel, Wien; Dir. Peter Zander, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Alfred Stifft, Wien; Dr. Georg Haussner, Leipzig. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Gründer: Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. in Lübeck; Senator Friedr. Ewers, Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Gust. Degener-Böning, Friedr. Stave, Lübeck. Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert für die Einlage wurden 1500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % Tant. an A.-R., mind. aber eine jährl. Vergüt. von je M. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1542, Debit. 253 322, Warenvorräte 1 001 998, Versich. 956, Fabrikanlage: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 1 429 341. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 30 374 (Rückl. 13 351), Spez.-R.-F. 67 500 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 5000 (Rückl.), Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Hypoth. 325 000, Kredit. 439 511, Akzepte 152 540, Unterstütz.-F. 11 653 (Rückl. 10 000), Div. 105 000, Vortrag 46 081. Sa. M. 2 687 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern, Reparat. 340 353, Verluste auf Aussenstände 3214, Abschreib. 101 391, Reingewinn 210 933. – Kredit: Vortrag 4993, Fabrikat.-Gewinn 650 899. Sa. M. 655 893. Dividenden 1912–1914: 7, 7, 7 %. Direktion: Gust Förtsch, Schwartau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Kaufm. Gust. Degener-Böning, Bürgermeister Herm. Eschenburg, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank. Chemische Werke Phoniak, A.-G. in Neuss.“ Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Verwendung von chemischen Produkten aller Art. Spez. hoch- prozentige Düngerstoffe. Der Betrieb wurde 1912 successive aufgenommen. Die Schwefel- säurefabrik kam Mitte 1913 in Betrieb. Kapital: M. 2 100 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu 102 %. Die Vorz.-Aktien erhalten vorab 6 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Das Vorzugsrecht erlischt, wenn die Ges. fünf aufeinanderfolg. Jahre 10 % Div. an alle Aktien verteilt. Hypotheken: M. 119 713. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 402 831, Gleiseanlage 39 523, Gebäude 361 859, Apparate 808 974, Werkzeuge, Geräte u. Mobilien 19 666, Patente 20 000, Vorräte 210 780, Avale 5600, Debit. 75 216, rückständige Einzahl. an Vorzugsaktien 56 019, Kassa 474, Verlust 573 243. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 119 713, Kredit. 322 325, Avale 5600, Akzepte 26 551. Sa. M. 2 574 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 224 068, Generalunk. 108 574, Ab- schreib. 140 156. – Kredit: Superphosphat 122 943, Verlust 349 855. Sa. M. 472 799. Dividenden: 1912–1913: 0, 0 % (Baujahre); 1914: 0 %. Direktion: Henri Detienne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Charles Regout, Lüttich; Stellv. Wilh. Thywissen, Neuss; L. Zaun, Cöln; Ing. Dr. Jacques Desoer, Jacques van Hoegaerden, Lüttich; Gross- industrieller Georges Peltzer, Verviers; A. Müller, Neuss; Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl. Prokurist: Josef Thywissen. Bank-Konto: Neuss: Rhein.-Westf.-Disconto-Ges.; Lüttich: Credit Général Liégeois.