1528 Dünger-Fabriken. Chemische Werke vormals P. Römer Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte: Schwefelsäure, Salzsäure u. Sulfat, Salpetersäure, Superphosphat, Kieselfluornatrium. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin über. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., von 1912–1913 v. 1./7.–30./6.; früher bis 1912 auch Kalenderj. Gen.-Vers.: ¼ Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikanlagen 2110 200, Mobil. 49 714, Feuerversich. 3800, Kassa u. Reichsbankguth. 9496, Debit. 200 408, Warenvorrat 515 428. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Amort.-F. 1 136 168, Hypoth. 70 000, Talonsteuer-Res. 9000, Akzepte 99 232, Kredit. 95 571, Div. 120 000, PTant. u. Grat. 25 332, Vortrag 13 743. §3. M. 2 889 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 113 171, Ern.-F. 55 566, Abschreib. 90 168, Gewinn 159 075. – Kredit: Vortrag 7353, Betriebsgewinn 410 628. Sa. M. 417 982. Dividenden 1897–1914: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 8, 8, 3 „ ... Direktion: W. Frische, Dr. E. Wikander. Prokurist: A. Scharke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stadtältester Hans Haase, Gen.-Dir. Heinr. Harland, Stettin; Oscar Arndt, Hamburg; Dr. Paul Spiegelberg, Friedrichshorst bei Beckum i. Westf. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: 1876; eingetr. 23./9. 1876. Zweck: Herstell. u. Vertrieb künstl. Düngemittel, Schwefelsäure u. anderer Produkte. Die Fabrik hat die Konzession zur Herstell. von Schwefelsäure u. Superphosphat, zur Knochenver- arbeitung u. zur Leimfabrikation auf unbeschränkte Dauer ohne belastende Bedingungen. Die Ges. besitzt die zu Rendsburg am Kaiser Wilhelm-Kanal belegene Fabrik mit einem Areal von 5 030 065 qm, auch besitzt die Ges. Grundstücke in Osterrönfeld (64 057 qam) u. in Eidelstedt (7347 am). Der Anschaffungswert der ganzen Anlage bezifferte sich ult. 1914 auf M. 5 050 592, wovon im Laufe der Jahre rund M. 2 779 468 abgeschrieben sind, so dass ult. 1914 der Buchwert der Anlagen einschl. der Landstelle Nobiskrug lt. Bilanz noch M. 2 250 600 beträgt. Neuanschaff. in den letzten Jahren: Die Mühlen, die Schwefelsäurefabrik, die Super- Phosphatfabrik, die Knochenverarbeitungsfabrik u. Leimfabrik sind modern eingerichtet u. von grosser Leistungsfähigkeit. Die Fabriken arbeiten zurzeit mit 1100 PS; 250–350 Arb. 75 Elektro- motoren vermitteln die Kraft über die ganze Anlage. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 87 Beamten- u. Arb.-Familien, während in einem modernen Logierhaus reichl. 150 ledige Arb. Unterkunft u. Verpflegung finden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1904 u. 31./3. 1906 um je M. 360 000 Nach G.-V.-B. v. 25./4. 1908 wurde das A.-K. ferner um M. 720 000 erhöht; Agio mit M. 360 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 340 000 (auf M. 2 500 000) in 340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7, 1913, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 600 000, davon M. 300 000 zur I. Stelle u. M. 300 000 zur II. Stelle auf den Besitztum der Ges. lastend. Ungetilgt Ende 1914: M. 567 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), dann 5 % Div., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 645 400, Betriebsinventar 559 200, Land- stelle Nobiskrug 64 802, Kassa 15 837, Wechsel 50 003, Waren 1 495 546, Feuerung 11 579, Em- ballage 74 238, Kriegsanleihe 19 500, Debit. 1 112 032, Bankguth. 172 888. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 071 000, Spez.-R.-F. 120 360, Baures.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 59 708, Hypoth. 567 175, Kredit. 554 193, Bankguth. 40 958, Div. 250 000, Talonsteuer-Res. 10 500, Tant. 15 267, Vortrag 21 863. Sa. M. 5 221 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 550 145, Reparat. 109 108, Zs. 22 920, Feuerung 131 962, Emballage 314 792, Debit. 11 002, Abschreib. 182 284, Gewinn 297 631. – Kredit: Vortrag 9454, Gewinn auf Fabrikate u. Waren 1 610 393. Sa. M. 1 619 847. Kurs Ende 1910–1914: 186, 180, 174, 165.75, 157* %. Die Aktien wurden Ende Sept. 1910 zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen. Dividenden 1890–1914: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 16, 17½, 1 , 17½, 17¼, 18, 18, 16, 16, 12, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. H. Eggers. Prokuristen: H. Lotze, P. H. Eggers jr. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. A. Sahr, Stellv. Senator C. Böse, Konsul Paul Entz, Rendsburg; J. P. Pfahler, Wiesbaden. Zahlstellen: Rendsburg: Spar- u. Leihkasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Carl Koethen, Akt.-Ges. in Schosdorf (Schlesien). Gegründet: 9./6. bzw. 12./9. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 15./9. 1913. Gründer: Karl Koethen G. m. b. H., Freiberg; Fabrikdir. Aug. Rich. Treibmann, Dresden; Ing. Victor Meyer,