Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1529 Düsseldorf; Bank-Dir. Rich. Schmidt, Dresden; Dr. med. Wilh. Ruckelshausen, Mainz. Die Ges. übernahm als Sacheinlage die bisher unter der Firma Karl Koethen, Ges. m. b. H. in Freiberg, betriebene Chemische Fabrik mit der Firma und allen Firmenrechten. Die so der Akt.-Ges. übertragenen Aktivwerte umfassen die Grundstücke in Freiberg, in Schosdorf bei Greiffenberg, die auf diesen Grundstücken errichteten Gebäude, die sämtlichen Maschinen und Einrichtungen, die Betriebswerkzeuge, Inventarien und Ersatzstücke, alle fertigen und halb- fertigen Waren, die Rohmaterialien, sämtliche Debitoren, Wechsel, bares Geld und etwaige Kautionen. Die Akt.-Ges. hat auch den bei der vorm. Firma Carl Koethen G. m. b. H. vorhandenen R.-F. im Betrage von M. 62 583.40 übernommen. Unter Berücksichtigung der Übernahme der Passiven von M. 1 009 865.34, des Gründungsaufwandes von M. 120 000 und des R.-F. von M. 62 583.40 beträgt der Gesamtwert der Sacheinlage M. 2 658 198.74 abz. M. 1 192 448.74 Passiven also M. 1 465 750. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhielt die Firma Carl Koethen G. m. b. H. 1430 Aktien der Aktiengesellschaft und M. 35 750 in bar. Zweck: Weiterführung des bisher von der Firma Carl Koethen G. m. b. H. in Freiberg u. Greiffenberg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäft, das sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb künstl. Düngemittel u. chem. Produkte aller Art, insbes. auch von Schwefelsäure befasst. Umsatz 1913: M. 1 875 212 (6 Mon.). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 382 476. Geschäftsjahr: 1./11.–31:/10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstücke 102 691, Gebäude 525 360, Masch. u. Einricht. 398 363, Utensil. 500, Anschlussgleis 70 000, Kassa 30 650, Wechsel 44 608, Waren 664 715, Assekuranz 8790, Debit. 1 032 275. =, Passiva: A.-K. 1500 000, Hypoth. 382 476, Akzepte 360 000, R.-F. 64 578, Gründungskosten-R.-F. 39 481, Kredit. 442 793, Gewinn 88 623. Sa. M. 2 877 954. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 248, Abschreib. 87 116, Gewinn 88 623. – Kredit: Vortrag 7120, Bruttogewinn 313 867. Sa.- M. 320 988. Dividenden: 1913: 2 % (6 Mon.); 1943/145 %. Direktion: Ernst Otto Bensch, Dr. Leo Wilh. Sambraus, Schosdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin; Justizrat Ernst Ahlemann, Dir. Hans Bie, Charlottenburg. Prokuristen: Herm. Jans Ernst Reinhold Claussnitzer. A= ――― Dünger-Abführ Anstalten. Dünger-Abfuhr- hr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluft, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet Freigut Glösa von rund 700 Hektar. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Eine Verteilung von mehr als 2 % Super-Div. ist an Genehm. des Rates d. Stadt Chemnitz gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 95 514, Gebäude Chemnitz 113 837, Bassin- Anlagen 68 569, Gleisanlagen 26 529, Masch. 5172, Wagen 13 113, Kraftwagen 5760, Eisenbahn- wagen 27 590, Betriebsinventar 26 590, elektr. Anlage 3672, Mobil. 563, Heizungsanlage 984, Pferde 66 136, Zugochsen 15 382, Geschirr 1926, Wage 186, Kassa 2180, Bankguth. 135 681, Debit. für Räumung 26 868, do. für Dünger 22 742, Effekten 27 030, Kaut.-Effekten 30 350, Hypoth.-Debit. 62 000, Stück- Zs. 203, Chemische Fabrik 1, Futtermittel 10 619, Stroh- u. Häcksel 7303, Heizmaterial 97, Betriebsmaterial 15 064, Dünger 100, Bestände auf den Bassins 7307, wintersaat 6652. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 14 121, unerhob. Div. 1999, Div.-R.-F. 24 000, Erweit. F. 13 Bassin-R.-F 20 000, Pferdeversieh. 20 000. Delkr.-Kto 904, Disp.-F. 12 000, Gewinn 12 705. Sa. M. 825 732. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. u. Betriebskosten 393 324, Abschreib. 38 652, Gewinn 12 705. – Kredit: Vortrag 5751, Räumungskto 326 808, Dünger 48 474, Bassin 15 198, Skonto 342, Zs. 7118, Landwirtschaft 25 200, Arealertrag 337, Wiegegebühren 276, Betriebs- gewinn 15 148, verf. Div. 24. Sa. M. 444 682. Dividenden 1892–w*ů1914: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0/ 2, 4, 4, 7½, 7½, 11/% 11, 8½ 2, 6, 7, 6, 8, s, e% BEäheß. der Div. für 1914 auf 5% wurden dem R.-F. M. 24 000 ent- nommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)