Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1531 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500), 5 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 19 724, Feld 35 306, Baustellen 8876, Bassins 54 537, Gespanne 5518, Utensil. 13 034, Eisenbahn 13 173, Betriebs-Bestand 1100, Bestand selbsterbaufer landwirtschaftl. Produkte 4677, Unk. 5845, Depos. 10 703, Bankguth. 7764, Kaut. 1000, Kassa 780, Debit. 6783, Neubau-Kto 73 184, Häuser 52 575. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 87 385, Kredit. 1536, unabgehob. Div. 312, Pferdeversich. 6484, R.-F. 10 983, Spez.-R.-F. 15 701, Baustellen-R.-F. 21 668, Talonsteuer-Res. 837, Hagelversich. 1807, Gewinn 17 866. Sa. M. 314 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 11 551, Bureau u. Gehälter 7240, Zs. 409, Unk. 18 823, Unterhalt. 1115, Abschreib. 3671, Gewinn 17 866. – Kredit: Vortrag 173, Betriebskto 51 149, Landwirtschaft 8883, Häuser-Ertrag 470. Sa. M. 60 677. Dividenden 1892–1914: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 5, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zahlmeister a. D. J. Lehmann, Stellv. G. Hertwig, G. E. Opitz, K. W. Beyer, Ad. Witt, H. Rudolph, C. Jensen, Paul Schmuhl, B. Geyh, Dir. Bernh. Glöckner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Freiberger Bankverein. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig, Lössniger Strasse 7. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Zweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig u. Leutzsch. Die Ges. erhielt die Konz. der Stadt Leipzig bis 1913, dann verlängert bis 1918; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grund- stücke zum Taxwerte übernehmen. Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage an der Lössniger-, Körner- u. Kohlenstr. (5034 qm Arealfläche) Zweigdepots in Gohlis, Anger- Crottendorf, Schönau u. Rückmarsdorf; ferner Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben in Posthausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Otterwisch u. Grosslehna. Geräumt wurden 1909–1914: 135 093, 141 168, 139 297, 137 857, 146 229½, 135 298 cbm. Ende 1914 besass die Ges. 205 Pferde, 15 Dampfmasch., 122 Tonnenwagen u. sonst. grossen Wagenpark. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 1001–1750) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 u. 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 233 041, Gebäude 146 955, Anlagen auf erpachteten Grundstücken 2391, do. auf eigenen Grundstücken 149 687, Verdampfungsanlage 58 081, Masch. u. Wagen 61 398, Betriebsinventar 1055, Pferde 108 661, Pferdegeschirre 6964, Mobil. 2246, Eisenbahnwagen 10 554, Latrinenfässer 2619, Schmiedeinventar 826, Hypothek. 70 000, Debit. 165 388, Grundstückspacht, vorausgez. 439, Wertpap. 317 465, Bankguth. 69 496, Wechsel u. Kassa 7857, Bestände 29 494. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 87 069 (Rückl. 7804), Arb.-Stiftung 2593, unerhob. Div. 1128, Kredit. 4958, Div. 84 000, Tant. 17 656, Grat. 5000, an Stadtgem. 26 812, Vortrag 15 509. Sa. M. 1 444 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 655 984, Abschreib. 65 792, Reingewinn 156 084. – Kredit: Fäkaldünger 185 467, Pferdedünger 7727, Grubenräumung 620 733, do. Asche 24 025, Schleusenräumung 4735, Latrinenwechsel 15 397, Wiegegebühren 3673, Zs. 15 672, Kto pro Diverse 427. Sa. M. 877 860. Kurs Ende 1895–1914: 136.50, 136, 125, –, –, –, 60, 93.75, 124.50, 126.50, 113, 99, –, 98.75, 112, 111.50, 97, 96.25, 107, 105.75* %. Notiert Leipzig. Dividenden 1888–1914: 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5½, 7, 7, 6, 3, 1, 5½, 6½, 6½, 6, 4, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Kröger, Justizrat Dr. jur. Paul- Tscharmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch; Stellv. Gutsbes. G. F. Mirus, Wahren; Stadtrat Jul. Herm. Gangloff, Rittergutspächter Otto Breiting, Abt- naundorf; Reg.-Baumeister Max Krause, Stadtrat Wilh. Ryssel, Spediteur Otto Jäger, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eig. Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Leipzig. Hausbesitzer-Bank. Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen in München. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründer: Fabrikbes. Jean Louis Piedboeuf, Lüttich; Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Fabrikbes. J. H. Regnier-OQOury, Lüttich; Fabrikbes. Hugo Knops, Komm.-Rat Dr. Ing. George Talbot, Aachen; Müllverbrennungs-Ges. m. b. H. Vesuvio in Liquid., Düsseldorf. Die letztere legte ihr Unternehmen mit Aktiven u.