Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1533 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1697, Bankguth. 28 799, Debit. 6334, do. Dünger- verkauf 2759, Bassin Brückenberg 25 281, do. Pölbitz 39 307, Wagen 5671, Betriebsgeräte 954, Geschirr 3264, Mobil. 78, Masch. 1759, Elektrische Anlage 337, Gebäude 22 883, Hypoth. 48 000, Effekten 2937, Futtervorräte 1155. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 12 336, Talon- u. Wehr- steuer 261, Gewinn 13 621. Sa. M. 191 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 41 474, Abschreib. 3763, Gewinn 13 621. – Kredit: Vortrag 1025, Räumungskto 43 524, Dünger 11 604, Zs. 2544, Miete 250. Sa. M. 58 949. Dividenden 1894–1914: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, ?, ?, 2, ?, 5 %. Coup.- Ver;, J. (.) Direktion: Jul. Krause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Horn, Stellv. Stadtrat Ferd. Falck, R. Pflugbeil, Paul Fischer, Emil Kuhn. ―=― Gunmi- Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken ete. * 0 0 0 Deutscher Prowodnik-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin N. W. 7, Unter den Linden 56 (Zollernhof). Gegründet: 20./12. 1913 bezw. 28./1. 1914; eingetr.: 5./2. 1914. Gründer: Rob. Mühle, Breslau; Ernst Blumauer, Hamburg; Herm. Hahn, Nürnberg; Franz Jentsch, B.-Steglitz; Willy Oertel, Neukölln. Zweck: Import und Vertrieb von russischen Gummi- und Guttaperchawaren der Ges. der Russisch-Französischen Gummi-Guttapercha- u. Telegraphenwerke in Firma „Prowodnik“ in Riga aller Art u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanz: Eine solche wurde noch nicht veröffentlicht. Direktion: Georg Philipp, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Lindenberg, Alex. Korst, Emil Markowsky, Riga; Rechts- anwalt Dr. Walter Haver, Berlin. Prokuristen: Gust. Brescius, Oscar Rubel. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0. Cottbuser-Str. 9. (In Liquidation.) Gegründet: 11./6. 1873 als A.-G. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1909 beschloss die Liquid. des Unternehmens per 31./12. 1909. Näheres über den Verlauf derselben siehe Jahrg. 1914/15 dieses Handb. u. früher. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 300; 1878 M. 300 000 zurückgekauft und 1881 wieder zu pari begeben; 1892 auf je 4 Aktien M. 200 bar zurückgezahlt und dann je 4 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 Zzus. gelegt. Als I. Liquid.-Rate kamen ab 24./1. 1911 14 % = M. 140, als II. Liquid.-Rate ab 6./1. 1912 12 % = M. 120, als III. Liquid.-Rate ab 18./12, 1912 20 % = M. 200 zur Rückzahl. Die Restquote kam mit 20.50 % = M. 205 ab 17./4. 1914 zur Ausschüttung. Die G.-V. v. 15./9. 1914 genehmigte die Schlussrechnung. Danach ist das in der Bilanz v. 31./12. 1913 aufgeführte Restkaufgeld von M. 200 000 zuzügl. Zs. in Höhe von M. 5200 u. M. 2962 für die am 17./4. 1914 zur Auszahl. gelangte Restquote von M. 20.5 per Aktie verwendet worden. Ein Betrag von M. 3000 ist für Unk. des Jahres 1914 zurückgestellt worden. Die Liquid. ist beendet u. die Firma am 18./9. 1914 erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Restforder. für verkaufte Hypoth. 200 000, Zs. pro IV. Quartal 2500, Bankguth. 2781, Unterbilanz 334 718. Sa. M. 540 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, abz. 1., 2. u. 3. Rückzahl. 460 000, bleibt M. 540 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 338 390, Handl.-Unk. 5374. – Kredit: Zs. 9047, Verlust 334 718. Sa. M. 343 765. Kurs: Wegen Kursnotizen s. dieses Handb. 1914/15. Dividenden 1886–1909: 5, 6, 6, 6, 7, 8. 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 0, 0,0 %. Liquidator: Max Röhlig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Gumpert. Zahlstelle: Berlin: A. Ephraim. Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher A.-G. Tre Torn in Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer: Helsingborgs Gummi- fabriks Aktiebolag, Helsingborg; Max Scherer, Berlin; Advokat Dr. Siegfried Reich, Wien; Josef Scherer, Charlottenburg; Bernh. Strassberg, Wien.