1334 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken ete. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die hiermit in Zus. hang stehen, zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 2000, Bankguth. 21 641, Debit. I 109 658, Zoll- depot 42 475, Inventar u. Drucksorten 7197, Debit. II 550, transitorisches Kto 444, General- waren 59 595. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 141 983, Gewinn 1580. Sa. M. 243 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar u. Debit. II 4306, Gen.-Unk. 79 265, Gewinn 1580. Sa. M. 85 153. – Kredit: Generalwaren M. 85 153. Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Josef Scherer, Jul. von Gerkan. Prokurist: Maria Witt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Dunker, Helsingborg; Max Scherer, Berlin; Bernh. Strassberg, Wien. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme- preis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1910. Sitz der Ges. bis 28./3. 1911 in Berlin. Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus. hängenden Geschäfte. Spezialität: Chirur- gische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet u. 1902/1903 wesentlich erweitert. Grösse des Grundstücks in der Neuen Königstrasse 805.1 qm; Grösse des Grund- Stücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 6427 am. Die früher von der Ges. benutzten Geschäftsräume im eigenen Hause, Berlin, Neue Königstr. 89, hat die Ges. vermietet; das Grundstück soll bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Die Zugänge für die Neu- bauten etc. in Weissensee erforderten 1910 ca. M. 225 000. 1912/13 Erweiterung der masch. Anlagen. 1914 grössere Aufträge für Kriegsbedarf erledigt. 5 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 auf Neue Königstr. zu 4½ %. M. 160 000 auf Weissensee. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin 320 256, do. Weissensee 535 080, Masch. 38 699, Inventar 2854, Formen 3032, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Werkzeuge 1, Drucksachen 1, Kassa 3138, Bankguth. 261 074, Wechsel 6985, Waren 178 648, Rohmaterial. 121 230, Debit. 287 732. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. Berlin 200 000, do. Weissensee 160 000, R.-F. 92 099 (Rückl. 5487), Kredit. 24 832, Kriegs-Res. 60 000, Talonsteuer-Res. 7700, Div. 77 000, Tant. an Vorst. 3012, do. an A.-R. 6025, Grat. 3600, Vortrag 24 467. Sa. M. 1 758 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 706, Hypoth.-Zs. 17 098, Rückstell. auf Debit. 5984, Verluste do. 5491, Abschreib. 35 569, Kriegs-Res. 60 000, Reingewinn 119 592. – Kredit: Vortrag 9850, Warengewinn 457 777, Hausertrag 11 439, Zs. 3375. Sa. M. 482 443. Kurs Ende 1900–1914: 132.50, 128.50, 130.60, 154, 153.50, 155.75, 156.25, 144, 145, 142.50, 150.25, 137.75, 121, 109.25, 99* %. Eingeführt durch Gottschalk & Magnus in Berlin 12./7. 1900; erster Kurs 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1914: 7, 7½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 8, 8, 9, 8, 8, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Müller. Prokuristen: Erust Hartwig, Georg Kühnbaum, Rob. Neubrand. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Sekretär Max Broemel, Grunewald; Bankier Fritz Braun, Berlin; Emil Behnisch, Komm.-Rat Emil Krüger. Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sass & Martini G. m. b. H. Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann f. M. 1 650 000. Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 am = 310 qR u. eine städtische Feuerkasse von M. 426 700 ausschliesslich des durch die aufgeführten Neu- und Umbauten bedingten Zuganges. Auf dem Grundstück befinden sich: eine Dampfmasch. von 400 PS., eine elektr. Zentrale für Licht und Kraft, bestehend aus 2 Dynamos und einer Akkumulatorenbatterie, 11 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel, 33 grosse Walzwerke nebst sonst. Hilfsmaschinen. Die Fabrik stellt Gummifabrikate aller Art für techn. u. chirurgische Zwecke her und beschäftigt bis zu 400 Arb. u. Arbeiterinnen. Zum Bau neuer Fabrikanlagen wurde 1914 ein Grundstück in Mariendorf bei Berlin erworben. Kapital: M. 1 200 000 in 1600 abgest. Aktien à M. 300, 116 abgest. Aktien à M. 1000 u. 604 neuen Aktien von 1907 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 440 000; 1889–91 Rückkauf von