Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1537 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Provis., Gehälter, Tant., Zs., Steuern, Reparat., Fuhrwerk etc. 984 936, Dubiose 30 373, Abschreib. 200 632, Gewinn 463 068. — Kredit: Vortrag 57 501, Waren-Übertrag 1 598 009, Miete 23 500. Sa. M. 1 679 011. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1895–1914: 135.70, 132, 138.50, 128, 112, 109.50, 107, 130, 155, 147, 147, 144, 135, 135, 148, 149, 143, 133, 125.75, –* %. Eingef. 28./6. 1889 zu 145 % In Berlin Ende 1895–1914: 134.75, 133, 136.25, 126, 113.50, 109.50, 107, 130, 155.10, 149, 149.25, 144.25, 136, 136, 147.50, 150, 142.50, 134.75 124.50, 107* %. Eingef. 9./8. 1892 zu 116 %. Dividenden 1887–1914: 5, 7, 8, 8, 8, 8,8, 8, 6, 8, 8, % „ % 9, 9, 9 9,% 9, 9, 9, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Spannagel, Berlin; Friedr. Hühn, Grottau, diese mit Einzelunterschrifts- befugnis; Carl Poppe, Gelnhausen: Ernst Krödel, Gross-Lichterfelde; W. Schwieder, R. Schwieder, Dresden. Prokuristen: M. Neumann, P. Plüschke, Gelnhausen; H. Stiller, B. Machule, G. Röttger, M. Bombe, Berlin; Karl Balduff, K. Burger, H. Horst, Gelnhausen; Svoboda, Breitenbach, Grottau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Stellv. Emil Buchholtz, Char- lottenburg; Max von Eynern, Barmen; Bankier Carl Hagen, Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin; Landgerichtsrat a. D. Theod. Schmieding, Dortmund; Phil. Braun, Hamburg; Korvettenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: B.-Lichterfelde u. Gelnhausen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Wiener Levy & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M. u. Barmen: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnlichen Stoffen. Die neu errichtetfe Fabrik (Areal 1 ha 36 a 6 qm in der Feldmark Neuenland) wurde am 1./8. 1901 in Betrieb genommen. 1911 Ausführung von Anbauten. Verlust 1904–1907: M. 68 096, 15 923, 9969, 77 191, gedeckt durch Entnahmen aus der Sanierungs-Res. bezw. R.-F. 1914/15 Heereslieferungen. Kapital: M. 924 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 1./12. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902 (M. 148 997) u. 1903 (M. 112 606), also zus. M. 261 603 die Ausschreib. einer Zuzahl. von àa M. 500 auf die Aktien. Die Zuzahl. wurde auf 905 Aktien geleistet und war bis 15./4. 1904 ganz eingezahlt. A.-K. somit bis 1910: M. 1 000 000 in 95 St.- u. 905 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die nach Tilg. der oben genannten Verluste Ende 1903 verbliebenen M. 190 896 wurden in Res. gestellt. Die Aktien, auf welche die Zuzahlung geleistet ist, sind als 6 % Vorz.-Aktien abgestempelt u. jeder Aktie ein Genussschein im Werte von à M. 500 zugeteilt. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 76 000 durch Zusammenlegung der St.-A. im Verhältnis von 5: 1, sowie die Vernichtung der Genussscheine, sowie Gleichstell. der Aktien unt. Aufhebung der Bezeichn. Vorz.-Aktien. (Genussscheine: 905 Stück, ausgegeb. zu den lt. G.-V. v. 1./12. 1903 durch Zuzahl. auf die Aktien geschaffenen Vorz.-Aktien (s. oben). Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss die Ein- ziehung bezw. Vernichtung der Genussscheine.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom übrigen Reingewinn 4 % Div. an Aktien, der verbleibende Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 68 422, Gebäude 345 174, Masch. 138 680, Werkzeuge u. Geräte 23 924, Formen 37 570, Mobil. u. Utensil. 3299, Beleucht.-Anlage 7289, Reserveteile 2816, Assekuranz 2912, Kassa 1577, Wechsel 5807, Postscheckkto 1570, Debit. u. Bankguth. 309 223, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 211 840. – Passiva: A.-K. 924 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 4200), Kredit. 102 016, Delkr.-Kto 10 000, Div. 46 200, do. unerhob. 600, Tant. 6979, Vortrag 30 310. Sa. M. 1 160 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 418 594, Zs. 8067, Reparat. 5936, Delkr.- Kto 6203, Abschreib. 34 847, Reingewinn 87 689. – Kredit: Vortrag 19 672, Fabrikat.-Brutto- gewinn 537 424, Waren 4242. Sa. M. 561 339. Dividenden: St.-Aktien 1901–09: 0 %. – Vorz.- Aktien 1904–09: 0 %. – Genuss- scheine 1904-–1908: 0 %; 1909: M. 30. – Gleichber. Aktien 1910—–1914,3 4, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ch. C. Böhning. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Carl Francke sen., Dir. Dr. jur. Greve, Walther Freudenberg, Bremen. Prokuristen: P. A. Müller, Friedr. Jung. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Deutsche Michelin-Pneumatik-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Infolge des Krieges ist die Ges. als französ. Unternehmung unter Zwangsverwalt. gestellt. Kaufmann Bernh. Meyer zu Frankfurt a. M. zum Zwangsverwalter bestellt. Während der Dauer der Zwangsverwalt. ruhen die Vertretungsbefugnisse der Vorstandsmitgl. Jules Hauvette und Léon Gauthier. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 97