1540 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 150 000, Kriegs-Delkr.-Kto 250 000, Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 13 000), Arb.-Unterstütz.-F. 125 000, Kredit. 7 112 824, Akzepte 1 170 288, Kaut. 51 546, Vortrag 61 695. Sa. M. 14 260 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 890 429, Zs. 420 059, Abschreib. 558 231, Zz. Kriegs-Delkr.-Kto 50 000, Dubiosen 85 974, Reingewinn 78 626. – Kredit: Vortrag 259, Waren-Kto etc. 3 083 061. Sa. M. 3 083 321. Kurs Ende 1909–1914: 333.80, 343.80, 150, 75, 87, –* %. Zugelass. im März 1909 M. 3 000 000 in Frankf. a. M., davon am 6./4. 1909 M. 600 000 zu 230 % zur Zeichnung aufgelegt; seit April 1910 sind auch die M. 2 000 000 neuen Aktien lieferbar. Dividenden 1904/05–1913/14: 7, 8, 16, 22, 25, 25, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Reinhold Haberland, Otto May. Prokuristen: H. Baum, K. Spiess. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eduard Mosler, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Gust Wiss, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Komm.-Rat Dir. Ernst Berge, Untertürkheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. (diese auch in Mainz u. Wiesbaden). Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Frau Guts- besitzerin Olga Hasenclever, geb. Strack. Tremsbüttel; Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Frau Komm.-Rat Laura Agnes Hasenclever, geb. Bunge, Remscheid-Ehringhausen, haben in Anrechnung auf das A.-K. ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda, G. m. b. H.“ zu Fulda gegen Gewährung v. M. 150 000 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 800 000). Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 141 075) sowie zu Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien „„ gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab einen Verlust von M. 555 531, wodurch die Unterbilanz auf M. 696 606 stieg. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einen Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahlung von M. 1000 leisten, was mit M. 600 000 auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden: dieselben erhalten Vorz.-Div. Die Unterbilanz konnte infolge dieser Zuzahl. bis auf M. 96 606 getilgt werden, doch stieg der Bilanzverlust 1911/12 wieder um M. 134 386, 1912/13 auf M. 269 040, welcher 1913/14 getilgt werden konnte. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1912 u. 1914. Darlehn: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 279 200, Masch. u. Mobil. 272 500, Fuhr- park 4800, Kassa u. Wechsel 50 610, Effekten 4628, vorausbez. Versich. 3436, Debit. u. Banken 1 299 924, Rohmaterial u. Waren 868 483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 600 000, Darlehn 500 000, Akzepte 151 976, Kredit. 224 601, Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. 30 408, R. F. 12 329, Rückstell. f. uneinziebare Forder. 125 000, Vortrag 109 267. Sa. M. 2 783 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 269 040, Gen.-Unk. 655 630, Abschreib. 87 786, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 49 550, Gewinn 246 596. Sa. M. 1 308 605. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 1 308 605. Dividenden: St.-Aktien 1908/09–1913/14: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12 bis 14. 0,0, 0 %. Direktion: Fritz Cremer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Henri Fester, Moritz Huffmann, Willy Friling, Antwerpen; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid. Prokuristen: Aug. Schillinger, Jul. Kögler, Chr. Wagner, Fritz Zimmermann. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Reichsbankgiro-Kto; Antwerpen: Banque Centrale Anversoise. „Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken zu Gotha. Aktien-Gesellschaft“ mit Zweigniederlassungen in Arnstadt i. Th., Dresden-Löbtau, Magdeburg, Frankfurt a. M.–Niederrad. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollen- u. Ramie-Schläuchen, besonders für Feuerwehrbedarf, von Feuer- u. Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern u. Wasserreservoirs, von Treibriemen in Leder, Hanf u. Baumwolle, Elevatoren- u. Feuerwehr- gurten u. sämtl. techn. Gummiwaren u. Gummiabsätzen, auch Pneumatiks für Fahrräder u. Automobile. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co.), Arnstadt (früher Lange & Poehler), Dresden-Löbtau (früher Hch. Wm. Warmuth), u. Magdeburg (früher Thiele & Günther 1895 für M. 413 058 in M. 310 000 Aktien à 131 % erworben). 1893 Verlegung der Arnstädter Weberei nach Hörselgau. In allen Fabriken ca. 1100 Arb. u. Beamte.