Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1543 II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./2. 1902 u. staatl. Genehm. v. 2./4. 1902, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. M. 125 000 im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt u. mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zur Sicherheit der Anleihe ist zu gunsten der Bankfirma L. Behrens & Söhne in Hamburg von der Ges. eine Gesamtsicher.- Hypoth. in Höhe von M. 2 625 000 auf ihr Grundeigentum in Hamburg eingetragen worden. Das mit allen Baulichkeiten u. allen sonst. Bestandteilen u. allem Zubehör verpfändete Grundeigentum besteht aus dem gesamten der Ges. gehörigen, in den Grundbüchern von Barmbeck u. Winterhude eingetr. Grundstücken. Die Hypoth. ist auf das Grundeigentum in Barmbeck an 1. Stelle, auf das in Winterhude nach einer Sicher.-Hypoth. von M. 1 030 000 für Anleihe I eingetragen. Die für Anleihe II eingetr. Hypoth. rückt nach Massgabe der fortschreitenden Tilg. der Anleihe I in die Stelle der für letztere bestellten Hypoth. ein. In Umlauf Ende 1914 M. 1 875 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank. Kurs in Berlin Ende 1902–1914: 100.80, 102.50, 102, 101.50, 102, 97.40, 97.25, 102, 100.75, 94, 91.90, 95, 99 % Zu. gelassen M. 2 500 000, davon M. 1 500 000 (der Rest war fest begeben) 15./4. 1902 zu 100.50 % zur Subskription aufgelegt. Notiert auch in Hamburg (hier Ende 1910–1914: 100.50, 94, 99309, 95, 99%) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Recht, hierauf 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., sodann weitere 2 % an St.-Aktien, vom Rest 75 % zur Einziehung von Vorz.-Aktien zu 110 % durch Auslos. Von den restl. 25 % erhalten die Vorz.-Aktien u. die St.-Aktien gleichmässig eine Super-Div. von bis zu höchstens 2 %, während ein etwa dann noch verbleibender Rest des Reingewinnes wieder zur Ein- ziehung von Vorz.-Aktien durch Auslos., wie vorerwähnt, zu verwenden ist, soweit nicht etwa die G.-V. die Vortragung eines Gewinnsaldos beschliesst. Sobald die Vorz.-Aktien vollständig ausgelost sind, fällt die Beschränkung der Div. auf höchstens 8 % fort. Bilanz am 31. Dezember 1914: Aktiva: Immobilien: Dorotheenstrasse Asbestfabrik, Barmbeck-Flotowstr. Gummifabrik: Grundstücke 505 180, Gebäude 2 179 462, Masch. 999 000, Einricht. u. Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Waren 1 333 434, Effekten 148 074, Auflös.-Kto 220 120, Hinterlegung für kraftlos erklärte Aktien 3620, Debit. 4 293 779 (darunter M. 1 800 000 Bankguth.), Kassa 14 792, Giroguth. 87 609, Wechsel 38 943, Feuerversich. 11 177. – Passiva: St.-Aktien 4 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, 4 % Anleihe 550 000, 4½ % do. 1 875 000, ausgeloste do. 4200, do. Zs.-Kto 53 457, R.-F. 100 000 (Rückl. 55 422), Talonsteuer-Res. 62 250 (Rückl. 32 250), Kredit. (darunter 60 000 Hypoth.) 667 205, Rückstell. für Ausfälle 50 000 (Rückl. 20 000), Wohlf.-Kto 66 100, Aktien- Versteiger.-Kto 3620, unerhob. Div. 4310, Div. an Vorz.-Aktien 120 000, do. St.-Aktien 240 000, Tant. an A.-R. 15 403, Vortrag 23 650. Sa. M. 9 835 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 20 873, Steuern u. Abgaben 34 724, Zs. 110 187, Abschreib. 445 050, Gewinn 506 726. – Kredit: Vortrag 17 267, verf. Div. 60, Geschäftsgewinn 1 100 235. Sa. M. 1 117 562. Kurs: St.-Aktien; In Hamburg Ende 1898–1910: 212, 224.40, 199, 162, 131, 139, 117, 117.50, 104, 90.50, 99.90, 114, 102 %. Aufgel. daselbst am 6./5. 1898 zu 175 %. – In Berlin Ende 1901–1910: –, 131, 138.10, 118.10, 114.10, 105, 90.75, 100, 114.75, 103 %. Eingeführt im April 1901; erster Kurs: 178 %. Seit 7./8. 1911 franko Zs. notiert. Die letzte Notiz der St.-Aktien fand in Berlin im Okt. 1911 zu 30 % statt, seitdem Notiz eingestellt. – Die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien wurden am 17./7. 1912 zu 67 bezw. 104 % an der Hamburger Börse eingeführt. Kurs Ende 1912–1914: St.-Aktien: 64.20, 67.50, 61.75* %; Vorz.-Aktien: 100, 95, 92 10 %. Dividenden: Aktien 1896–1910: 10, 12, 14, 15, 15, 10, 6, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %; St.-Aktien 1911–1914: 0, 5, 5, 6 %; Vorz.-Aktien 1911: 6 % = M. 28 für 1911 vom 13./7.–31./12; 1912 bis 1914: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Alfred Calmon, Dir. Aug. Hassler. Prokuristen: Ch. Ritt, R. F. E. A. Meinecke, J. Negel, Fr. Klingbiel, B. Milbradt, Bruno Fendler, Alfred Pühl. Aufsichtsrat: (5 oder mehr) Vors. Ed. Hamberg, Rechtsanwalt Dr. jur. H. Poelchau, Edm. J. A. Siemers, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Geh. Marine- baurat Wiesinger, Kiel. Zahlstellen: Div. für Vorz.-Aktien u. ausgeloste Vorz.-Aktien: Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Berlin: Disconto-Ges. – Div. für St.-Aktien: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. 0 * 0 3 Gummi-Werke Elbe, Act.-Ges., Sitz in Hamburg, Fabrik in Klein-Wittenberg (Elbe), Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firm Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz; Sitz seit 1912 bezw. 1913 in Hamburg. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata u. deren Ersatzmitteln; Bau oder Erwerb dazu geeigneter Fabriken. 1905/06 wurde Fabrikation