Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1545 Kto f. Wohlfahrtszwecke 5000, Res. f. Dubiose 60 000, Disp.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 2001, Gewinn 641 185. Sa. M. 5 274 766. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 526 323, Abschreib. 161 383, Res.-F. 45 000, Gewinn 641 185. – Kredit: Vortrag 2999, Gewinn 1 370 892. Sa. M. 1 373 891. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Gewinn 1897–1914: M. 465 831, 418 231, 370 870, 453 886, 458 446. 562 988, 373 818, 277 833, 275 467, 306 421, 341 187, 565 091, 361 349, 80 256, 231 504, 234 543, 363 806, 641 185. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Osbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, O. Wagner. J. Kunze, W. Singer. Aufsichtsrat: Dr. H. N. Antoine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassungen in B.-Wilmersdorf u. München. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Gründer: J. Magnus & Co., Joh. Siegfried Aug. Meyer, Oscar Gust. Wehl, Arnold Walter Henniger, Ewald Adolf Lengstorf, Hamburg. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hiflfs. oder Nebengeschäfte mit Ausnahme von Bankgeschäften. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 676 972, Patente u. Schutzmarken 185 000, Bankguth. u. Kassa 247 590, Wechsel 46 361, Depots u. Kautionen 14 170, Beteilig. u. Effekten 2 556 643, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1 148 391, Debit. 2 054 460. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 50 000, Depots u. Kautionen 105 852, Rückst. für ausgeführte Arbeiten 75 000, Abschreib. auf Fabrikanlage 38 459, Talonsteuer-Res. 5500, Kredit. 715 797, Gewinn 438 981. Sa. M. 6 929 590. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 928 185, Abschreib. 53 920, Wohlfahrtsaufwend. 12 970, Talonsteuer-Res. 5500, Gewinn 438 981. Sa. M. 1 439 556. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 439 556. Dividende 1914: 6 %. Direktion: Rob. Otto Meyer, Friedr. Wilh. Jul. Alfeis. Prokuristen: Arnold Walter Henniger, Emil Theodor Wilh. Kreuder, Carl Adolf Hermann Paul Meyer, Joh. Ernst Friedrich Aug. Heller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Arnold Wilh. Kiesselbach, Rich. Valentin Beselin, Rechtsanw. Dr. jur, Carl Wilh. Petersen, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederl. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha- Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von Vollgummireifen u. pneuma- tischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen „Continentalé. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Gummi elasticum, Gutta-Percha u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle aus denselben allein oder in Verbind. mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikate zu erzeugen, an sich zu bringen u. zu veräussern; auch alle hiermit in Verbind. stehenden Nebengeschäfte zu betreiben; b) chirurg. u. techn. Artikel aller Art, u. zwar ohne Beschränkung des Stoffes an sich zu bringen, anzufertigen u. zu veräussern; c) Grundstücke. welche diesen Zwecken dienen sollen, zu erwerben; d) Erricht. von Zweigniederlass., Beteilig. an anderen Gesellschaften oder Einzelfirmen durch Einlagen oder Aktienzeichnungen oder Vereinigung mit denselben zum Zweck der Herstell. u. des Vertriebes von Gummi-, Gutta-Percha- u. verwandten Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst z. Z. in Hannover an der Vahrenwalderstr. die Grundstücke Nr. 96, 99–103, 103 a, 104–107, 107 a, Rolandstr. 10/11, Philippsbornstr. 1 und Grenzweg. 1899 wurde bei Seelze (Hannover) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft, um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen; da- selbst ist 1902 eine bedeutende,. 1903 in Betrieb gesetzte Neuanlage geschaffen. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind 1904–1907 erheblich erweitert. Zum Bau von 1905 fertiggestellten Arbeiter- Wohnungen wurde 1902 Land in der Nähe der Fabrik er- worben; weitere Grundstücksankäufe in Seelze erfolgten 1905–1907 u. 1910 für Erholungsheim, Gesamtareal daselbst jetzt ca. 19 ha. Zur weiteren Vergrösserung des Etabliss. wurde 1906 das an das Hannoversche Grundstück angrenzende Terrain der Hannoverschen Zündholz-Comp. mit aufstehenden Gebäuden für M. 675 000 angekauft, auch Anfang 1913 fanden weitere