Gummi., Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 154 trag 684 622, Zs. u. Div. 627 387, Wertp., Effekten u. Beteilig. 1332, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk., Gehälter, Reisekosten, kontraktl. Tant. u. Grat. 9 178 136, Mieten 40 941. Sa. M. 10 532 419. Kurs Ende 1886–1914: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 707, 695, 525, 605, 515, 620, 662, 560, 592, 595, 537, 512, 550, 597, 669, 530, 647. 75, 614* %. In Presden: 290, 290, 318, —, 00 –, –, –, –, –, –, –, –— „–, –, –, –, –, 540, – Dividenden 1886— 1914: 9 27, 27, 27 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40, 45, 45, 50, 45, 33, 40, 40, 40, 40, 40, 45, 45, 45, 45, 30 %. 3 Verj. 4 . Direktion: Geh. Komm. -Rat Siegm. Seligmann, Komm.-Rat Dr. Alb. Gerlach, Willy Tischbein, stellv. Dir.: Georg Hirsch, Aug. Köster, Dr. Edgar Seligmann, Carl Volker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen. Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Ludw. Lemmermann, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Dr. jur. Alex Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Berlin. Prokuristen: Wilh. Beckmann, E. Oswald Oehler, Jul. Blumenberg. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Ges.-Kasse, Bernh. Caspar, Commerz- u. Disconto- Bank, Mendel & Rosenthal, L. Lemmermann; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleich- röder; Mannheim; Rhein.-Creditbank. Continental Caoutchouc Übersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover. Filiale in Buenos Aires, Mexico. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer Jahrg. 1910/11. Zweck: 1) Verkauf oder Verwertung aller Waren, welche von der Continental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Comp. in Hannhover oder der Continental Sociétée Anonyme de Caoutchouc manufacturé in Paris hergestellt oder sonst in den Handel gebracht werden. 2) Verkauf oder Verwertung von Waren analoger Art, insbesondere solcher Waren, deren Mitvertrieb neben den unter 1 benannten Waren geboten oder sonst angezeigt ist. 3) Vertrieb aller zu Vorstehendem dienenden Nebengeschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 4) Errichtung von Zweignieder- lassungen sowie die Beteiligung an Gesellschaften oder Einzelfirmen, welche die analogen Waren wie die unter 1 benannten Firmen herstellen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Debit. 1 528 699, Waren 106 205, Inventar 1, Grundst. 535 037, Gebäude 35 600. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 145, Kredit. 2 093 478, Reingewinn 1919. Sa. M. 2 205 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 482, Reingewinn 1919. – Kredit: Vortrag 8293, Geschäftsgewinn nach Abzug der Handl. Unk. u. zweifelh. Forder. 6107. Sa. M. 14 401. Dividenden:- 1909 v. 23./1.–30./9: 0 %; 1909/10: 10 %; 1910/11–1913/14: 10, 10, 10, 0 % Direktion: Georg Beck, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Siegmund Seligmann, Mitgl.: Komm.-Rat Dr. Albert Gerlach, Dir. Willy Tischbein, Hannover. Prokuristen: Otto Hanf, Hannover; Ernst Block, Hans Freudenheim, Buenos Aires; Ernst Wichmann, Adolf Heuer, Mexico. Hannoversche Actien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover, Stärkestrasse 15, Filiale in Solln. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Zweck: Fabrikation von technischen u. chirurgischen Artikeln, Packungen, Gummi: u. Balata-Riemen, Bällen, Birnspritzen, gummierten Stoffen. Zur Entlastung der Lindener An- lagen u. Ausdehnung des Geschäftes in Süddeutschland Juli 1903 Ankauf der in Solln bel München belegenen Graffschen Gummiwaren-Fabrik für M. 358 809 abzügl. M. 149 875 mit übernommener Hypoth. Daselbst werden techn. u. chirurgische Gummiwaren fabriziert. Grösse des Grundbes. ca. 7 Morgen. Neuanschaff. 1907–1914: M. 38 971, 16 291, 32 903, 59 061, 3760, 77 151, 86 547, 81 983. Arb. ca. 500. Das J. 1910 brachte infolge von Verlusten in Auto- reifen-Abteil. einen Betriebsverlust von M. 89 027, der sich durch ord. u. a. o. Abschreib. von zus. M. 78 784 auf M. 167 811 Bilanzverlust erhöhte: hiervon wurden M. 8016 durch Gewinn- vortrag u. M. 159 795 aus R.-F. I u. II gedeckt. 1911 M. 531 308 neuer Verlust; siehe Sanierung. Die Zweigniederlass. in Solln 5 München u. d. Firma „Bayer. Fil. d. Hannov. Act.-Gummiwaaren- Fabrik- wurde 1912 an die neue A.-G. Gummiwerk Solln-München (A.-K. M. 500 000) mit M. 50 000 Anzahl. verkauft, während für den Rest der Kaufsumme Akzepte gegeben wurden. Die Fabrik musste 1913 wieder übernommen werden, weil die Gummi- werk Solln-München-A.-G. in Konkurs geriet. Kapital: M. 841 000 in 841 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 250 St.- Aktien u. 250 Prior.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V. v. 16./4. 1898 M. 250 000 in 250 St.-Aktien, angeboten den Aktionären zu 133 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1899 um M. 250 000 in 250 St.-Aktien, begeben Anfang 1900 an ein Konsort. zu 134 %; weitere Erhöh. lt. G.-V. %23./4. 1994 um M. 350 000 (aaf M. 1 350 000) in 350 St.-Aktien, übernommen von der