Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1561 Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 7./10. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 23./11. 1896. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. sonst. Verwert. von Linoleum u. ähnlichen Erzeugnissen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1905–1914: M. 209 253, 44 711, 131 935, 98 253, 412 813, 102 165, 260 198, 1 097 534, 140 490, ca. 68 215. Nach Kriegsausbruch beschränkter Betrieb. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Inh.- oder Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, dazu zwecks Erweiter. der Werke lt. G.-V. v. 5./7. 1911 M. 1 000 000, übernommen von der Disconto-Ges. in Bremen zu 150 %, angeboten den alten Aktionären v. 28./7.–10./8. 1911 zu 155 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld am 1./8. 1911, restl. 75 % am 1./7. 1912. Diese neuen Aktien erhielten als Gewinnanteil für 1911 die Hälfte derjenigen Div., welche auf die bisherigen alten Aktien entfiel, berechnet auf die geleistete Kap.-Einzahl. von 25 %, für 1912 die Hälfte- der auf die bisherigen alten Aktien entfallenen Div., jedoch berechnet auf den alsdann voll eingezahlten Betrag. Vom 1./1. 1913 an sind die jungen Aktien den alten Aktien gleich- berechtigt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. In Umlauf noch M. 576 000. Kurs in Bremen Ende 1901–1914: 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 97, 100, 100, 100, 99, 96, 96, 96* %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschluss des A.-R. v. 30./3. 1910, rückzahl- bar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Bremen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1915 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. in Höhe von M. 1 100 000 zur II. Stelle auf den Grundbesitz etc. der Ges. (Versich. der Gebäude u. Masch. im Jahre 1910 zus. M. 1 816 000). Die Hypoth. für die Anleihe II rückt je nach Rückzahl. u. Löschung der Anteilscheine der I. Hypoth. zur I. Stelle vor. Aufgenommen zur Bezahl. der 1909 neu errichteten Lagerhäuser, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj. 3 J. (K), der Stücke in 10 Jahren (F). Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1910–1914: 102, 101, 100.50, 99, 98.50* %. Eingeführt in Bremen im Juli 1910 zum ersten Kurse von 102 %. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderj., früher 1./4.–31./3. (das Geschäftsjahr 1900 lief vom 1./4.–31./12. 1900). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 25 000 als Geschäfts-Unk. zu buchende jährl. feste Vergütung, die bei über 5 % Div. für jedes weitere % um M. 2500 steigt; bei Erhöhung des A.-K. über M. 2 400 000 erhöhen sich die M. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 124 099, Gebäude 1 311 652, Masch. 535 322, elektr. Anlage 101 775, div. Utensil. 65 366, fertiges Fabrikat, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebs- material. 3 745 232, Debit. (einschl. Bankguth.) 1 519 609, Kassa 5019, Wechsel 95 597, Effekten 16 027, vorausbez. Feuerversich. 30 414, Trust-F., gegen verkauftes Land 29 092. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 690 000, a. o. R.-F. 600 000, Assekuranz-R.-F. 261 669. Talonsteuer-Res. 35 860, Delkr.-Kto 35 000, Beamten-Unterst.-F. 75 000, Arb.- do. 30 000, Anleihe I 576 000, do. II 1 000 000, do. Zs-Kto 24 247, unerhob. Div. 7350, Kredit. 255 949, Steuern 8063, Arb.- Versich. 7000, Unk. 70 000, Div. 340 000, Tant. an A.-R. 35 416, Vortrag 127 651. Sa. M. 7 579 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 199 195, Talonsteuer-Res. 6600, Kriegs- unterstütz., Spenden u. Liebesgaben 18 028, allg. Unk., Zs. etc. 651 045, Reingewinn 503 068. – Kredit: Vortrag 120 256, Betriebsgewinne 1 250 249, Miete 7431. Sa. M. 1 377 937. Kurs Ende 1896–1914: 130, 190.50, 178, 160, 160.50, 168, 132, 170, 168.50, 195, 237.75, 192, 176.50, 163, 175, 220, 206, 189, 180* %. Notiert Bremen. Dividenden: 1896/97: 8 % = 6 % für 9 Mon.; 1897/98–1899/1900: 10, 12½, 12½ %; 1900: 11¼ % (9 Mon.); 1901–1914: 12½, 10, 10, 12½, 16, 18, 16, 10, 10, 14, 15, 15, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Stuckenberg, M. Reichartz. Prokuristen: Rud. am Mihr, Aug. Gräfe. Aufsichtsrat: Vors. Adalb. Korff, Stellv. J. Chr. Heinr. Schlingmann, Heinr. Wolde, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Bremen: Disconto-Ges. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfalz. Gegründet: 6./3. 1893. Neuorganisiert 1896. Zweck: Fabrikation und Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche. Die Fabrik beherrscht das gesamte Gebiet der Linoleumfabrikation u. stellt ausserdem her; Spezial- Qualitäten für Schiffe u. stark benutzte Neubauten, sowie die Sonder-Fabrikate Kork-Lino- leum, Korkment u. Jaspe-Linoleum. 1910/11 fand eine bedeutende Vergrösser. der Fabrik- anlage statt, sodass die Ges. jetzt aus zwei selbstständigen Fabriken besteht. 1914 für un- sichere Aussenstände u. etwaige Kriegsverluste M. 80 000 zurückgestellt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss behufs Neubauten Erhöhung um M. 300 000 in 300, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, Übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 16./5.–7./6. 1907 zu 117 %. Agio mit M. 50 000 in R.-F.