Leder-Fabriken. 1567 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten usw. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 130 186, Gebäude 294 245, Masch. u. Kessel 109 961, Gruben 48 847, Werkzeuge u. Geräte 5067, Bahngleis 4758, Fuhrpark 1506, Mobil. 4706, Waren 1 803 246, Gerbstoffe 87 637, Material. 9153, Debit. 633 852, Kassa 33 152, Wechsel 48 209, Effekten 1000, Diskont 4500, Versich. 6000, Oblig.-Anleihe, Disagio u. Unk. 4000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 42 000 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 4500, Akzepte 554 605, Banktratten 300 000, Kredit. 316 749, Res.- u. Delkr.-Kto 30 000, Steuer-R.-F. 5200, Div. 130 000, Tant. an A.-R. 14 365, do. an Vorst. 9575, Oblig.-Disagio 4000, Talonsteuer-Res. 1300, Unterst.-F. 5000, Vortrag 52 738. Sa. M. 3 230 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 574, Löhne, Gehälter, Steuern, Reparat., allg. Unk. etc. 277 033, Gewinn 251 978. – Kredit: Vortrag 11 032, Fabrikat.-Gewinn 577 553. Sa. M. 588 586. Dividenden 1910–1914: 5, 5, 5, 6, 10 %. Direktion: Carl Wehl, Stellv. Komm.-Rat Fritz Wehl (aus A.-R. del.), Celle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedrich Fissenebert, Hannover; Stellv. Edmund Nord- heim, Hamburg; Siegfried Altmann, Berlin. Prokuristen: Adolf Kerwer, Kurt Holk, Celle; Willibald Heilbut, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten- Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Seit Kriegsbeginn erhebliche Heereslieferungen. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 145 000, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 1, Assekuranz 622, Effekten 134 245, do. Zs. 1390, Kassa 5022, Wechsel 7384, Debit. 309 048, General-Fabrikat.-Kto 787 006. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 155, Arb.-Unterst.-F. 32 990, Talonsteuer-Res. 2025 (Rückl. 675), Kredit. 90 037, Wehrbeitrag 485 (Rückl. 470), Div. an Aktien 121 500, do. an Genusssch. 45 000, Tant. an Vorst. 20 183, do. an A.-R. 18 086, Grat. 12 000, Arb. Unterst.-F. 10 000, Vortrag 62 259. Sa. M. 1 389 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 585, Dubiose 1165, Abschreib. 38 427, Zs. 3196, Gen.-Unk. 78 514, Reingewinn 290 173. – Kredit: Vortrag 1843, Eingang zweifelh. Forder. 282, General-Fabrikat.-Kto 409 937. Sa. M. 412 063. Kurs: Aktien Ende 1887–1914: 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389, 274.50, 270, 250, 230, –, 212, 198, 208.50, 212, 204.25, 205.25, 208, 225, 240, 236, 205, 177, 13 Genussscheine Ende 1897–21914: M. 310, 316, 280, –, –, 289, 290, 251, 290, 285, 270, 276, 300, 305, 303, –, 240, 170* pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1914: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17, 17, 17, 15, 12, 10, 8, 10, 10, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 10, 8, 18 %; Genussscheine 1897–1902: Je M. 20; 1903 bis 1914: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 20 M. pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arthur Hhiele. Prokurist: Curt Böhme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Stellv. Ottomar Lehmann, Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden; Stadtrat J. Arnold, Grossenhain. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumün ster. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: siehe Jahrgang 1910/11. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem