1568 Leder-Fabriken. Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen in der Stadt Neumünster u. haben ein Areal von ungefähr über 21 000 qm. Die Fabrikanlagen bestehen aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen u. Wohnungen sowie aus den Neuanlagen; diese sind 1895 durch die frühere Firma Franz A. Wieman begonnen; 1898/99 sind durch die Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. bedeutende Neuanlagen gemacht u. 1907/08 sind weitere grössere Nenbauten. 1910/1911 weitere Neubauten, Gerberei u. Trockenräume fertiggestellt. Ferner vorhanden 4 Wohnhäuser für Betriebsleiter u. Werkführer. Die Ge- bäude sind mit M. 413 700, die Masch. mit M. 549 000 gegen Feuersgefahr versichert. Im Juli 1912 sind die Gebäude durch den Sachverständigen Zivil-Ing. Krauss in Hamburg auf M. 399 700 geschätzt worden; die Masch. sind mit M. 466 209 taxiert. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neumünster eine Koppel von ca. 82 000 qm Fläche für land- wirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutzung der Abfälle aus der Gerberei. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1914: M. 44 930, 40 920, 11 944, 100 250, 71 132, ca. 67 000, 21 674. Ca. 350 Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2.1913 um M. 300 000, mit halber Div.-Ber. für 1913, angeboten den alten Aktionären zu 125 G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnu g einer fixen Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super- Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankguth. u, Kassa 446 339, Diskonten 278 600, Kriegs- anleihe 660 350, Hypoth. u. Effekten 29 216, Warenwechsel 67 846, Debit. 493 866, Waren 891 345, Grundstücke 120 000, Gebäude 230 000, Masch. 1. Gruben 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kanalisation 1, Assekuranz 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 378 544, do. div. 45 770, R.-F. 182 000, do. II 130 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 110 000 (Rückl. 10 000), Div.-R.-F. 300 000, Kriegsrückl. 150 000, Div. 300 000, Kriegsinv.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 32 156, Vortrag 99 099. Sa. M. 3 217 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 804 161, Reparat. 32 337, Abschreib. 122 081, Gewinn 691 256. – Kredit: Vortrag 49 691, Bruttogewinn 1 600 144. Sa. M. 1 649 836. Kurs Endé 1910–1914: 181.50, 183 50, 187, 185, 190* %. Die Aktien kamen am 24. Febr. 1910 zum ersten Kurse von 190 % in Hamburg zur Einführung. Dividenden 1908–1914: 10, 12, 15, 15, 15, 17, 20 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz A. Wieman. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Ed. Osterrieth, Rich. Daus, Ed. Oscar Heinr. Assmann, Hamburg. Prokuristen: H. Paulsen, Franz Pöppelmann, Heinr. Bielefeldt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Anleihe: M. 26 400 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Warenlager 23 880, Debit. 20 613, Kassa 621, Bank- guth. 16 082, Guth. bei der Sparkasse 8831, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Schuld- scheine 18 000, R.-F. 3000, Extra-Rückl. 3863, Kredit. 9099, Schuldschein. Zs. 497, unerhob. Div. 72, Div. 4800, Tant. an Geschäftsführer 697. Sa. M. 70 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 7 163, Dekorte 1712, gez. Zs. 1280, Abschreib. auf Debit. 6150. Gewinn 5497. – Kredit: Waren 12 881, Kommissionsgebühren 6604, Dekorte 1862, Zs. 456. Sa. M. 21 804. Dividenden 1886 87–1914/1915: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 9½, 13, 8, 13¼, 11, 7½, 10, 12½, 8½, 13½, 15, 15, 13½, 14, 10¼ 7 11¼ 6 8, 16 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Rich. Junge, Stellv. H. W. Kleinschmidt, C. J. W. M. Böcker. Aufsichtsrat: (3) W. E. Dupke, Ad. Radtke, A. C. A. Weitze. Verwalter: H. W. Haack. Wandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohl- u. Brandsohlleder. Zugänge auf Anlage-Kti 1906–1914: M. 40 680, 48 363, 100 963, 234 298, 159 858, –, 19 060. 31 754, –. Jahresproduktion über M. 6 000 000. Infolge Konjunkturverluste schloss das Ge- schäftsj. 1911 mit M. 200 000 Unterbilanz ab, gedeckt aus R.-F., dem aus dem Reingewinn des J. 1912 wieder M. 100 000 überwiesen wurden.