Leder-Fabriken. 1569 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1890, 27./2. 1893 u. 2./3. 1896 um je M. 500 000. Die letzte Em. wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 auf dem Grundstück, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 146 000, Gebäude 250 000, Gruben u. Farben 50 000, Masch. 200 000, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Arb.-Wohlf.-Einricht. 1, Mobil. 1, Siel- anschluss 13 018, Debit. 616 149, Bank- u. Kassen-Bestände 405 426, Halbfabrikate, fertige Ware, Gerbstoffe u. andere Material. 2 689 014. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 200 000, Kredit. 550 757, Akzepte 1 337 255, unerhob. Div. 1880, Div. 200 000, Vortrag 4719. Sa. M. 4 369 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. einschl. Tant. u. Sonderzulagen an Vorst. u. Angestellte 192 195, Versicher.-Kosten 23 984, Steuern u. Abgaben 11 345, Hypoth.- Zs. 3562, Zs. u. Provis. 241 815, Abschreib. 287 277, Gewinn 254 719. – Kredit: Vortrag 5504, Fabrikat.- Gewinn 1 009 396. Sa. M. 1 014 901. Kurs Ende 1891–1914: 102.50, 109, 114, 159.75, –, 200, 169.75, 147, 109.75, 94, 86, 93, 96.50, 90, 92.10, 109, 76.50, 86, 130.30, 117, 80, 90, 84, 70.50* %. Eingef. 1891 zu 112 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1889–1914: 8½, 8¼, 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 0, 4, 7, 0, 4, 9, 6, 0, 4, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Westendorff, Hamburg. Prokuristen: A. Weinhöver, Ad. Gerds. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. W. Grote; Stellv. Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Rechtsanw. Dr. P. Rauert, Hamburg; Carl Funck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Hers- feld; Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Reg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Völker, B.-Schlachtensee; dentier Ernst Troplowitz, Charlottenburg; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt i. O.; Fabrik- besitzer Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Fabrikbes. Jean Nechberg, Hersfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 257, Bankguth. 21 112, Wechsel 65, Aktien- oinzahl.-Kto 27 347, Gebäude 18 725, Masch. 59 972, Waren 32 600, Häute 25 817, Filze 1175, Material. 16 044, Utensiel. 500, Mobil. 1617, Debit. 19 560, Verlust 66 246. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 36 043. Sa. M. 336 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 027, Unk. 37 280, Zs. 1085, Kriegs- unterst. 405, Abschreib. 15 532. – Kredit: Waren 7085, Bilanz 66 246. Sa. M. 73 331. Dividenden 1913–1914: 0, 0 % (Verlust 1913: M. 19 027, 1914: M. 66 246). Direktion: Dr. Kurt Haring, Heinr. Seelig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Rentier Ernst Troplowitz, Charlottenburg; Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt; Fabrikbes. Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Fabrikbes. Jean Rechberg, Hersfeld. Prokurist: Ferd. Altenburg. Akt.-Ges. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Krämer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhein. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 429 746, Vorräte 71 796, Gerbereibetrieb 860 803, Kassa u. Wechsel 13 039, Debit. 628 358. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 253 745. Sa. M. 2 003 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 100 335, Abschreib. 76 672. Sa. M. 177 007. – Kredit: Betriebsgewinn M. 177 007. Dividenden 1899–1914: 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 5, 2, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Jul. Giersbach, Heinr. Hüttenhain. Prokurist: K. Hüttenhein. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Bürgermeister Volkmann Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19151916. I. 99