Leder-Fabriken. 1573 Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 5 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 143 676, Masch. 1, Kassa 2793, Debit. 182 450, Waren 331 120. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 020, Spez.-R.-F. 25 000, Kredit. 286 733, Akzepte 38 811, Kaut. 2000, unerhob. Div. 1100, Reingewinn 31 376. Sa. M. 660 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 999, Dubiose 340, Abschreib. 17 477, Gewinn 31 376. – Kredit: Vortrag 13 984, Waren 138 210. Sa. M. 152 194. Dividenden 1890–1914: 7 , 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 7, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 6, 8, 9, 10, 6 % (Gewinn M. 31 376). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Deninger. Prokuristen: F. K. Braunbeck, Carl Specht. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, Hans Ravenstein, Herm. M. Mayer, Frankf. a. UM. HZahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank Fil. H. Coupienne Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Maria geb. Fischer, Fabrikbes. Ernst Coupienne, Fabrikbes. Jean Bapt. Coupienne, Frl. Adeline Coupienne, Kaufm. Max Brunnée, Mülheim-Ruhr. Die Fabrikbes. Ernst u. Jean Baptiste Coupienne zu Mülheim-Ruhr brachten in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma „H. Coupienne“ in Mülheim-Ruhr betriebene Fabrikuntern. mit Aktiven u. Passiven, Firmen- recht, Fabrikanwesen, Gebäuden u. zugehör. Grundstücke im Gesamtwerte von M. 2 300 000. Hierauf ist ein Abzug von M. 300 000 bewilligt, wovon M. 200 000 als R.-F. u. M. 100 000 als Delkr.-F. verwendet werden. Ernst u. Jean Baptiste Coupienne erhielten zus. M. 1 997 000 in Aktien u. M. 3000 in bar. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- u. Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtl. Aktien zu pari übernommen (s. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 585 000, Gebäude 650 750, Masch. 1, elektr. Kraftanlage 1, Fabrikutensil. 1, Mobil. 1, Waren 832 002, Debit. 938 470, Kassa 4222, Banken 288 204, Beteilig. 42 500, Avale 9000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 359 870, Ristorno-Kto 300 000, Avale 9000, Reingewinn 381 283. Sa. M. 3 350 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 735, Handl.-Unk. 361 145, Abschreib. 34 250, Ristorno-Kto 300 000, Reingewinn 381 283. Sa. M. 1 088 414. – Kredit: M. 1 088 414. Dividende 1914/15: ? % (Reingewinn 1914/15 M. 381 283). Direktion: Ernst u. Jean Baptiste Coupienne. Prokurist: Max Brunncée. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Rud. Schmits, Frau Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Maria geb. Fischer, Frl. Adeline Coupienne, Mülheim-Ruhr; Frau Ludwig Michels, Mathilde geb. Coupienne, Cöln-Lindenthal. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: Die Lederfabrikanten Karl u. Otto Wiese, Neumünster; Herm. Andreas Hübbe, Hamburg; Lipmann Victor, Werner Haenold, Altona. Die Lederfabrikanten Karl u. Otto Wiese als alleinige Inh. der Firma „J. H. Wiese Söhne“ brachten in die Akt.-Ges. das Fabrikgrundstück, Waren, Materialien, Aussenstände dieser Firma im Gesamtwerte von M. 410 000. Dieser Wert wurde beglichen durch Über- nahme von Hypoth. M. 225 000 sowie durch Gewährung von 185 Aktien der Ges. im Ge- samtbetrage von M. 185 000. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1461, Bankguth. 103 885, Wechsel 3755, Debit. 208 733, Rohware, halbfert., fert. Ware u. Wolle 418 098, Material. 15 854, Grundstücke 63 200, Gebäude 176 500, Masch. 60 000, Schlosserei, Tischlerei, Gerberei, Kontor-, Lager- einricht. u. Gespann 1. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 225 000, Kredit. 69 460, Akzepte 294 924, Rückstell. für Vertreterprov. 7000, do. Berufsgenossensch. 2500, do. Steuern 10 000, R.-F. 32 500, ausserord. R.-F. 30 000, Div. 32 500, Tant. 11 460, Vortrag 11 143. Sa. M. 1 051 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 309 426, Abschreib. 50 726, Reingewinn 117 603. Sa. M. 477 756. – Kredit: Waren M. 477 756. Dividende 1914: 10 %. Direktion: Otto Wiese. Aufsichtsrat: Justizrat D. F. Waldstein, Altona; Paul Rob. Barthmann, Hamburg; Davicso Asriel, Berlin; Herm. G. Schmidt, Neumünster; Bank-Dir. A. Volland, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Fil. d. Vereinsbank zu Hamburg.