Leder-Fabriken. 1575 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 20./8. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 400 000; hiervon dienten 290 Stück zu 100 % zur Übernahme der Louis Leinenweberschen Lederfabrik, die restlichen 1110 Stück zu 135 % an die Rhein. Creditbank in Mannheim begeben, die dieselben den alten Aktionären zu 140 % anbot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Waren u. Gerbstoff-Vorrat 5 403 911, Wechsel abz. Diskont 462 910, Kassa u. Effekten 21 767, Häuser 5908, Ländereien 192 563, Fabrikgebäude 258 600, Masch. u. Einricht. 533 138, Fuhrpark 1, Pferde 1, Debit. 3 971 410. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 210 000 (Rückl. 200 000), Kredit. 4 775 266, freiw. Beamten-Pens.-Kasse 51 127 (Rückl. 17 837), do. Arb.-Pens.-Kasse 50 158 (Rückl. 18 603), do. Arb.-Unterst.-Kasse 16 250 (Rückl. 14 600), Div. 250 000, do. unerhob. 440, Tant. u. Grat. 32 153, do. an A.-R. 20 150, Organis.- u. Disp.-F. 130 665, Vortrag 15 000. Sa. M. 10 850 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont u. Spesen auf Wechsel 341 975, Fabrikat.- u. Fuhrpark-Unk. 291 563, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne etc. 673 780, Abschreib. auf Konto- korrent-Kto 50 000, Abschreib. 153 621, Gewinn 739 009. – Kredit: Vortrag 14 308, Fabrikat.- Gewinn 2 235 225, Ertrag der Ländereien 204, do. der Häuser 213. Sa. M. 2 249 951. Dividenden 1905–1914: 10, 10, 4, 6½, 0, 4, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Wendel, Jul. Jos. Goetz. Prokuristen: Johs. Grimm, Fr. Leinenweber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Franz von Wagner, Ludwigshafen; Rentamtmann a. D. Karl König, Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank-Dir. A. von Heyden, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfahrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. ca. 350. Grundstück 437 a gross. Zur Erhöhung der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain, deren Inbetriebnahme Ende 1906 erfolgt ist. 1913 u. 1914 steigender Umsatz. Nach Kriegsausbruch erhielt die Ges. grosse Militärlieferungen; sie arbeitet z. Zt. ausschliesslich für den Heeresbedarf. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht It. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktion. mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt) vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 166 839, Gebäude 282 082, Masch. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Vorräte an Roh- häuten, Leder etc. 715 436, Kassa 13 503, Wechsel 169 481, Effekten u. Hypoth. 258 606, Werte des Unterst.-F. 214 534, vorausbez. Versicher. 10 619, Debit. 1 634 940, Bankguth. 1 030 033. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 435 745, unerhob. Div. 5720, Unterstütz.-F. 258 987 (Rückl. 10 000), Spiersche Witwen- u. Waisen-Stiftung 31 959, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 600 000 (Rückl. 70 000), Ern.-F. 150 000, Kriegsunterstütz.-F. 60 000, Div. 300 000, Remunerat. 30 000, Tant. an Vorst. 69 610, do. an A.-R. 32 500, Gemeinde Wickrath Inval.-Fürsorge 20 000, Rotes Kreuz 10 000, Vortrag 91 559. Sa. M. 4 496 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 888, Handl.-Unk. 244 963, Immobil.- Reparat. 8425, Steuern 42 449, Feuerversich. 4803, Delkr.-Kto 291 151, Zs. 28 517, Reingewinn 843 669. – Kredit: Vortrag 8605, Miete 4110, Fabrikat.-Gewinn 1 495 152. Sa. M. 1 507 868. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1914: 187.50, 223, 229.50, 193.60, 167.50, 146, 165, 188, 187, 187, 184.50, 169, 180.30, 213, 217, 176, 180, 191, 186* %; aufgelegt 2./4. 1889 zu 138 %. — In Berlin Ende 1898–1914: 230, 193.25, 167.75, 145.25, 165.25, –, 186.60, 187.60, 184.25, 167.50, 180.30, 214, 224, 177.75, 180.10, 188, 185.75* %; daselbst eingef. 23./5. 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden 1889–1914: 10, 8, 1½,4, 7, 10, 14, 14, 15, 15, 12, 12, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 11, 9, 9, 11, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Spier, Victor Spier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Arth. Siebert, Frankfurt a. M.; Stellv. Justizrat Benno Pakscher, Max Zielinsky, Berlin; Frz. Osterrieth, Köln; Rechtsanwalt Dr. Alb. Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Elberfeld: Korn, Hof & Sachsse. ........ ――