Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1581 burg, Walsum u. Memel 409 970, R.-F. 2 510 136, Spez.-R.-F. I 200 000, do. II 55 000, geloste Schuldverschreäb., fällige Div. u. Anleihe-Zs. 280 545, Dezemberlöhne, Frachten etc. 261 688, Talonsteuer- u. Gebühren-F. 27 804, Sonderrückstell. 2 368 000, Kredit. 19 741 102, (Avale 10 342 860). Sa. M. 45 463 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Provis., Scontis etc. 1 151 351, Anleihe-, Hypoth.- u. Bankzs. 1339 392, Unterhalt. u. Erneuer. der Fabr.-Anl. 701 377, Abschreib. Fabrikanlagen 965 085, Kursverlust 56 311, Verlust auf Effekten u. Beteilig. 2 515 346, do. auf Aussenstände 1 387 098, Rückstell. auf Aussenstände 2 368 000. – Kredit: Vortrag 121 355, Betriebsgewinn aus Cellulose u. Papier 3 845 901, Effekten -Zs. 11 967, Verlust 6 504 740. Sa. M. 10 483 964. Kurs der Aktien: In München Ende 1890–1914: 105, 61, 81.25, 118, 143.90, 145, 180, 211.50, 240, –, 211, –, 161.50, 165, 174, –, 170, 144, 132.50, 144, 138, 134. 129, 117, 107.50* %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1914: 144, 144, 180, 211.50, 240.50, 234.50, 211.90, 169, 179, 168, 175.50, 174.50, 172, 141.70, 132.10, 145, 137.50, 133.70. 128.50, 118, 107* %. – In Berlin Ende 1898–1914: 240, 234, 212.50, 168.50, 177.75, 166.50, 173.30, 175, 171.50, 143.50, 132.50, 14475, 137.50, 133.25, 128, 118, 103.20* %. Eingeführt in München 13./6. 1890 zu 105 %; in Frank- furt a. M. 3./8. 1893. erster Kurs 130 %; in Berlin Febr. 1898, erster Kurs 205 %. Dividenden 1886–1914: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. G. Hasterlik, Rich. Ilgner, Stellv. A. Müller, C. Staebe. Prokuristen: B. Lang, G. Gschwind, W. Blümel, A. Vorbeck, E. Schade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Paul Seiffert, Wiesbaden; Komm.-Rat Reg.-Bau- meister a. D. Wilh. Schäfer, Diez a. L.; Dr. Curt Albert, Wiesbaden; Gen.-Konsul Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Oberbürgermeister Arth. Altenberg, Memel; Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Jos. Löhr, München; Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. von Heyden, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Schacht, Weissenfels; Freih. Dr. von Michel-Raulino, München. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. M. Wolfs-thal; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München; Deutsche Bank, Bayer. Handelsbank & deren Filialen; Köln: J. H. Stein; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Memel: Ostbank f. Handel u. Gew., Siebert & Alexander; Nürnberg: Deutsche Bank; Würzburg: Felix Heim; Frankf. a. M., Darmstadt u. München: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd. 6./3. u. 20./4. 1908, 24./4. 1909. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Papierindustrie, spez. von gestrichenen Papieren u. Kartons aller Art, Chromopapieren, auch Handel in Papierwaren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gewährt zu pari in Verrechnung an Emil von Maltitz in Bonn und Dr. Guido von Maltitz in Barmen. Hypotheken: M. 530 000 (Stand ult. 1914) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 524 027, Gebäude 626 954, Masch. 227812, Debit. 305 052, Kassa 5680, Wechsel 9044, Waren 71 362, Rohmaterial. 79 895. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 530 000, R.-F. 35 940, Kredit. 61 823, Gewinn 22 065 (Vortrag). Sa. M. 1 849 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 172, Skonto u. Dekorte 4364, Zs. 20 406, Abschreib. 38 578, Reingewinn 22 065. – Kredit: Vortrag 9592, Bruttogewinn auf Waren 142 569, Miete 11 426. Sa. M. 163 588. Dividenden 1906–1914: 7, 7, 4, 6, 7, 7, 7, 5, 0 %. Direktion: Dr. Guido von Maltitz. Prokurist: Wilh. Schemmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Emil Asmann, Bank Dir. A. Bertram, Barmen; Werner Ocker, Langendiebach. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: 27./12. 1871. Übernahmepreis M. 2 580 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Papieren wie; Druckpapiere für Kupfer-, Bunt-, Karten- Werk-, Noten-, Licht-, Autotypie-, Tief-, Öffsetdruck in Bogen u. Rollen. Brief-, Normal-, Kanzlei-, Konzept- u. Kartonpapiere. Gestrichene Kunstdruckpapiere, Elfenbein- u. Bristolkartons. Roh- papiere für Luxus-, Karton-, Chromo-, Kunstdruck- u. Buntpapier-Fabriken. Rollenfabrikation für Telegraphenscheiben usw Tageserzeug. 70 000 kg. Fabriken in Bautzen-Seidau, Obergurig, Doberschau, Singwitz nebst Pacht. (seit 1894) der domstiftlichen Holzschleifereien m Kirschau u. Schirgiswalde mit Lippitschmühle. 1904 Erwerb eines Gutes in Schwarznauslitz für M. 60 000. Die Fabriken arbeiten mit 8 Papiermasch. von 140–220 em Bahnbreite (1909/10 waren nur 4 Masch. in Betrieb). Die nötige Kraft wird durch 1 Dampfturbine von etwa 1500 PS., 18 Dampfmasch. mit etwa 1180 PS. u. 7 Turbinen mit etwa 468 PS. geliefert. In den Holzschleifereien sind 10 Schleifer im Betriebe, die den benötigten Holzstoff für den eigenen Bedarf liefern.