1586 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrik-Anlagen in Liebau i. Schl., Cosel O.-S. und Odermünde b. Stettin: Grundstücke 926 947, Wohn- u. Fabrik-Gebäude 4 801 576, Masch. 6 792 974, Werkz., Einricht.-Gegenstände, Fuhrwerk 14 233, Bahn- u. Holzplatz-Anlagen, Bollwerk u. Stichkanal 538 088, Ziegelei 18 980, Erweiterungsneubau Odermünde 402 103, Wertp. 124 660, Debit. 2 937 872, Wechsel u. Kassa 135 041, Vorräte (Liebau, Cosel u. Oder- münde) an Holz 2 874 343, Rohstoffen u. Erzeugnissen 754 785, Betriebsvorräte u. Ersatzteile 741 930, vorausbez. Feuerversich. 36 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 2 681 000, do. II 200 000, Teilschuldverschreib. I. bis VI. Ausg. 7 430 000, do. Zs.-Kto 35 000, unerhob. Div. 1560, Bankgläubiger 450 000, Kredit. 855 703, Sparkasse 57 183, Rückl. für Ausfälle 100 000 (Rückl. 60 000), Ruhegehälter u. Wohlfahrtszwecke 261 340 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 70 000 (Rückl. 20 000), Wehrbeitrag 19 400 (Rückl. 10 000),, Rückstell. für Skonti, Löhne, Prämien u. Berufsgenossenschaftsbeitrag 136 000, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 233 804. Sa. M. 21 099 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 522 850, Skonti 130 113, Teilschuldverschreib.-Zs. 311 800, Zs., Diskont u. Bankunk. 117 372, Teilschuldverschreib.-Unk. 115 572, Arb.-Versich. 62 764, Feuerversich. 43 287. Abschreib. 1 075 667. Reingewinn 912 346. – Kredit: Vortrag 226 923, Betriebsgewinn 3 064 851. Sa. M. 3 291 774. Kurs: In Berlin Ende 1898–1914: 167.75, 176.40, 162, 139.50, 130, 134, 157.50, 172, 189, 166, 139.90, 161.50, 186, 191.40, 165.10, 158, 144.50* %; daselbst eingef. 8./6. 1898 zu 167.50 %. – In Breslau Ende 1896–1914: 127, 155, 167, 177, 162, 141, 130, 133.75, 157.25, 171.70, 188.60, 167, 140, 164.50, 186.75, 190, 166.50, 162, 142* %. Ab 1./7. 1911 sind von den Aktien nur die auf die neue Firma: Feldmühle etc. abgest. Stücke lieferbar. Dividenden 1890–1914: 10, 6½, 2, 6½, 7, 7, 8½, 10, 10½, 11, 11, 9, 6½, 7, 9, 12, 12, 12, 7½, 0 1 12, 12, 12, 6 % OGoup. Verj. (K) Vorstand: Komm.-Rat Dr. Leo Gottstein, Reg.-Rat a. D. Heinr. Hasse, Hans Gottstein. Prokuristen: Paul Klemm, Ludw. Frank, Hans Haury, Rob. Teuber, Friedr. van der Linde, Fritz Greulich, Paul Naucke, Dr. Paul Lejeune. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Justizrat Dr. Neisser, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dr. Rud. Schreiber, Breslau; Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Bankier Bruno Herbst, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berl. Handels-Ges.; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Jerusalemerstr. 65/ 66. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-OÖsterreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer: Dr. Ernst Halbmayr, Wien; Wilh. Hartmann, B.-Schöneberg; Rich. Flinsch, Frankf. a. M.; Max Frankenbach, Charlottenburg; Joh. Sallaba, Wien. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. ist befugt, Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen, zu pachten oder sich an ihnen in anderer Form zu beteiligen im In- u. Ausland. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise die Gräflich von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulosefabrik Frantschach in Osterreich. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 16./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Rohmaterial. u. Inventar 272 307, Waren 68 715, Debit. 1 226 084, Beteilig. 72 250, Anlage 171 353, Kassa, Effekten u. Postsparkasse 24 559, Verlust 5453. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 17 326, Kredit. 623 398. Sa. M. 1 840 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtraten 178 500, Gen.-Unk. 53 587, Abschreib. 32 470. – Kredit: Vortrag 42 995, Bruttogewinn 216 108, Verlust 5453. Sa. M. 264 557. Dividenden 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hartmann, Berlin; Emil von Linhart, Wien; Max Diamant, Frantschach. Prokurist: Joh. Hannig, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Friedländer, Okonomierat Rich. Gravenstein, Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Prinzhorn, Dr. Ernst Sachsel, Wien; Rich. Flinsch, Frank- furt a. M.; Dr. Philibert Brand, B.-Grünau. Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik Akt.-Ges., Berlin, N. Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Der Reingewinn für 1904 betrug M. 152 514; nach Vergüt. von 5 % auf die von den Vorbesitzern eingebrachten Werte und einer Remuneration für ihre Tätigkeit verblieben M. 60 514, von denen M. 40 000 auf R.-F, u. M. 20 514 auf Versuchskto vorgeschrieben wurden. 1905–1910 Div. ausgeschüttet. Die Gewinne für 1911, 1912 u. 1913 M. 13 950, M. 11 507 u. M. 3336 wurden vorgetragen.