1588 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. aus Engländern bestand, so wurde behördlicherseits die Zwangsverwalt. des Unternehmens verfügt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./7. 1912 wurde eine Kap.-Zuzahl. von M. 200 000 beschlossen, um der Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, da durch den Fabrikneubau eine beträchtliche Summe festgelegt werden musste. Von dem der Ges. durch diese Zuzahl. zugeflossenen Kap. sind M. 790 704 zur Abschreib. der am 1./1. 1912 mit M. 180 000 zu Buch stehenden sowie M. 10 704.44 neuer Patente verwendet worden, so dass die sämtl. Patente nur noch mit M. 1 zu Buch stehen. Der Rest von M. 9295.56 des zugez. Kap. wurde dem R.-F. überwiesen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1913 von M. 28 813 auf M. 70 560, 1914 infolge des Kriegs- zustandes auf M. 136 997, wovon M. 26 295 durch Res. gedeckt. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 227 596, Gebäude 460 000, Masch. u. Betriebseinricht. 577 000, Mobil. u. Utensil. 71 000, Schriften 9900, Beteilig. 51 000, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 69 216, Waren 154 827, Debit. 288 803, Verlust 110 701. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 520 046. Sa. M. 2 020 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 70 560, Handl.-Unk., Mieten, Steuern, Reklame etc. 186 695, Versich. 2536, Zs. 39 986, Abschreib. 108 226, do. Debit. 9526, Kriegsres. 25 000. – Kredit: Bruttogewinn 301 963, Beteilig. 3570, aus R.-F. 16 295, do. Spez.-R.-F. 10 000, Verlust 110 701. Sa. M. 442 530. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Mosler (Zwangsverwalter). Prokuristen: Rosa Abraham, M. E. Schenk. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Komm.-Rat S. Nathan, Curt Kramer, Bank-Dir. Jul. Epstein, Bankier Felix Marsop, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Adolf Gallia, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank. Bremer Papier- u. Wellpappen-Fabrik Akt.-Ges., Bremen. Zweigniederlassung u. Verwaltung in Lübbecke (Westf.). Gegründet: 28./5. 1907 mit Wirkung ab 6./5. 1907; eingetr. 6./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Papier-, Wellpappen- und Flaschenhülsen-Werke G. m. b. H. brachten als ihre Einlage das von ihnen betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, insbesondere mit allen Patenten, nach dem Stande vom 6./5. 1907 dergestalt in die Ges. ein, dass das Geschäft vom 6./5. 1907 ab als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt angesehen wird. Als Gegenwert für ihre Einlage erhielt die G. m. b. H. 255 Aktien, die als voll gezahlt gelten. Zweck: Fortbetrieb des der Papier-, Wellpappen- und Flaschenhülsen-Werke G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, die Verwertung und Ausnutzung der der genannten Ges. gehörenden Patente, insbesondere durch Verkauf oder durch Vergebung von Lizenzen, Erzeugung und Handel von Papier, Wellpappe, Flaschenhülsen und ähnlichen Artikeln sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zu- gänge auf Anlagekto erforderten 1908 ca. M. 100 000; 1912 u. 1913 ca. M. 30 000, ca. M. 120 000. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. In der G. 24./6. 1910 wurde beschlossen, zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 226 076) das A.-K. auf M. 80 000 herabzusetzen u. durch Zuzahlung von M. 120 000 auf M. 200 000 zu erhöhen. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass 100 Aktien der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt u. eingezogen wurden, die weitere Herabsetzung geschah durch Zus. legung von M. 300 000 3: 2 auf M. 200 000. Infolge der Sanierung fanden a. o. Abschreib. u. Rück- stellungen von M. 94 000 statt. Hypotheken: M. 144 000, do. B. M. 14 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 40 000, do. B 36 000, Gebäude 151 200, Masch. u. Apparate 140 000, Brunnenanlage 1, Klärungsanlage 1, Gleis u. Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fertigfabrikate 37 901, Roh- u. Betriebsmaterial 19 586, Debit. 44 929, Kassa u. Wechsel 1913, vorausbez. Versich. 309. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 144 000, do. B 14 400, R.-F. 20000, Disp.-F. 5000, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 13 943, Bankschulden 71 565, Diverses 800, Gewinn 136. Sa. M. 471 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6375, Zs. 12 115, Abschreib. 22 183, Dubiöse 7871, Gewinn 136. – Kredit: Vortrag 4959, Betriebsgewinn: abz. Löhne, Steuern, Reisen, Reklame etc. 43 723. Sa, M. 48 682. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 0, 0 (Baujahre), 6, 6, 5, 0 %. Direktion: Stellv. Jul. Thiel (aus A.-R. del.). Prokuristen: Kurt Oettel, Carl Burgstaller. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voigt, Bank-Dir. Carl Jantzen, C. A. F. Wilh. Oelze, Gust. Thiermann, Bremen; Jul. Thiel, Lübbecke (in Vorst. del.). Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Cassel, Direktion in Speele. Gegründet: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Erricht., Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die