Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1591 R.-F. 69 100, Delkr.-Kto 88 132, Tant. 14 000, Holz-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 7500, Kredit. 100 690, Gewinn 263 512. Sa. M. 2 093 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 154 087, Holz 645 070, Kohlen 71 075, Schwefel 82 605, Handl.-Unk. 82 129, Betriebsmaterialien 20 918, Reparat. 11 369, Gespannunterhalt. 1264, Auto 1655, Steuer 33 031, Delkr.-Kto 17 500, Wertpap. 6000, Abschreib. 58 631, R.-F. 12 871, Tant. 14 000, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 263 512. – Kredit: Vortrag 34 453, Zs. 22 114, Waren 1 420 655. Sa. M. 1 477 223. Dividenden 1910–1914: 12, 14, 15, 15, 16 % (Reingewinn 1910–1914: M. 217 267, 251 517, 282 814, 273 124, 263 512). Direktion: Clemens Goerendt, Ziegenhals; Dr. phil. Erwin Cassirer, Charlottenburg; Bruno Kroetzsch, Berlin. Prokurist: Victor Nossol. Aufsichtsrat: Vors. Salo Cassirer, Stellv. Eduard Cassirer, Charlottenburg; Martin Cassirer, Breslau; Hauptmann Curt Willenberg, Jüterbog. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: E. Heimann. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Übernahme der Firma F. W. Strobel in Chemnitz für M. 1 000 000. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der Firma F. W. Strobel in Chemnitz, deren Betriebsstätten sich in Chemnitz, Griesbach, Wilischthal und Scharfenstein befinden (siehe Bilanz). Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlage- kartons. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1910 auf M. 91 109 u. 1911 auf M. 107 227, konnte aber 1912 auf M. 20 134 vermindert u. 1913 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 213 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Fabrik Chemnitz 135 147, Papier- fabrik Griessbach 466 716, Holzschleiferei do. 38 106, do. Scharfenstein 80 644, Wechsel, Kassa u. Effekten 48 449, Debit. 189 577, Darlehnsdebit. 8168, Bankguth. 40 603, Hypoth. 16 800, Waren 285 319. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4196, Delkr.-Kto 20 000, Unterst.-F. 2595 (Rückl. 316), Kredit. 41 254, Hypoth. 213 300, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 1000), transi- torisches Kto 13 390, Vortrag 6796. Sa. M. 1 309 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen 398 195, Zs. u. Skonto 4276, Abschreib. 62 921, transitor. Kto 13 390, Gewinn 8113. – Kredit: Vortrag 17 033, Bruttogewinn 469 864. Sa. M. 486 897. Dividenden 1907–1914: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Müller. Prokurist: Mor. Weise. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Leistner; Stellv. Emil Leistner, Dir. Karl Diezmann, Bank-Dir. Carl Grimm, Chemnitz. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda i- S. mit Sitz in Dresden, Neugasse 32. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1872. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Kapital: M. 385 000 in 385 Akt à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. It. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Ver- nichtung unentgeltlich überlassen. Hypotheken: M. 135 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib, à M. 1000 u. 100, welche nach obigen M. 145 000 hypoth. Sicherheit erhalten haben, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 9./8. 1901 zur Konsolid. des Unternehm. Noch in Umlauf M. 43 900. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 71 0% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche sovielmal M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahre tätig gewesene Mitgliederzahl plus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1908: M. 364 814. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immopbil. 263 292, Masch. 148 790, Wasserbauten 21 536, Mobil. Goldbach 1834, do. Dresden 1393, Lichtanlage 6906, Heiz- u. Kochanlage 2580, Pferde u. Wagen 633, Waren 313 162, Debit. 160 461, Effekten 9980, Wechsel 2864, Kassa 14 694. – Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 135 000, Teilschuldverschreib. 43 900, do. Tilg.- Kto 1300, R.-F. 11 725 (Rückl. 546), Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 12 576 (Rückl. 10 000), Rückstell. 1838, Kredit. 321 659, Vortrag 5128. Sa. M. 948 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 545, Gehälter, Zs., Steuern. Provis. etc. 77 601, Kohlen 17 004, Gewinn 36 328. – Kredit: Vortrag 4741, Betriebsgewinn 221 738. Sa. M. 226 479.