Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1593 Direktion: Komm.-Rat A. F. Silomon, Dr. phil. Herm. Pasel. Prokuristen: Th. Hübert, Fr. Klien. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Fritz Stalling, Stellv. Rich. Anschütz, Ferd. Salomon, Georg Rotter, Dresden; Dir. Carl Christensen, Helsingör; Kais. Rat Carl Pietzner, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Akt.-Ges. in Dresden. Filiale in Berlin. Gegründet: 1./3. bezw. 7./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 21./5. 1912. Die Ges. erwarb bei ihrer Errichtung die Firma Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden, Heidenau u. Berlin für M. 6 338 055, während die Ges. die Hypoth. u. sonst. Schulden zur Berichtigung übernahm. Es ergab sich hiernach ein Überschuss der Aktiven über die Passiven im Betrage von M. 4 164 782. Die A.-G. gewährt hierfür M. 3 995 000 in 3995 Aktien à M. 1000 u. den Rest von M. 169 782 in bar. (Gründ. siehe dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunst- druck-Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik nebst Zweigniederlassung in Berlin. Die Ges. fabriziert Kunstdruck- u. Chromo-Papiere u. Kartons für ein- u. mehrfarbigen Druck. Die jährliche Produktion an fertig gestrichenen Papieren u. Kartons beträgt ca. 17 500 000 kg. Die Ges. besitzt in Dresden, Zwickauer Str., Grundstücke mit einem Flächenraum von 10 700 qm, von welchen etwa 5840 qm bebaut sind, ferner in Heidenau, Mügeln u. Klein- sedlitz Grundstücke mit einem Flächeninhalt von 114 800 qm, von welchen 14 660 qm be- baut sind. Die Heidenauer Grundstücke sind durch eine Verlade-Einricht. an den Elbe- schiffahrts-Verkehr u. durch ein Zweiggleis an die Staatsbahn angeschlossen. Ausserdem besitzt die Ges. eigene Brunnenanlagen in Heidenau u. in der dortigen Papierfabrik auch eine Holzschleiferei mit einer Erzeug. von täglich ca. 20 000 kg lufttrockenem Holzstoff. Der maschinelle Betrieb der Ges. umfasst nach Vollend. der Neubauten in Heidenau zus. 3 Papier- masch. mit einer Arbeitsbreite von 190, 220 u. 330 em, 6 Grosskraftschleifer, 24 Streichmasch., 2 Klebmasch. u. 130 Hilfsmasch. Die Kraftanlagen bestehen aus: 14 Dampfkesseln u. 5 Dampf- masch., sowie 2 Dampf-Turbinen von zus. 8000 PS, von welchen ca. 5700 PS elektrisch über- tragen werden können. Die Neuanlagen in Heidenau erforderten zus. ca. M. 5 850 000. Die Zweigniederlass. in Berlin besteht aus einem in ermieteten Räumen unterhalt. Verkaufs- bureau mit Papierlager. Infolge des Krieges 1914 war die Ges. gezwungen, die Neuanlage in Heidenau ganz stillzulegen. Es wurde 1914 nach M. 393 751 Abschreib. ein Reingewinn von M. 74 638 erzielt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Zur Deckung der restl. Kosten für Neuanlagen beschloss die G.-V. v. 24./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. für 1914 zur Hälfte, übbernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den alten Aktionären vom 3.–17./4. 1914 zu 145 % Agio mit M. 335 431 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlb. zu 103 %, 2000 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500 lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. mit mind. 1½ % = M. 37 500 plus ersp. Zs. im März auf 1./7. (zuerst 1917); ab 1922 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Grund- u. Fabrikbesitz in Heidenau. Taxe M. 4 000 000, nach Durchführ. der Erweiter.-Erhöhung um ca. M. 2 000 000. Aufgenommen teils zur Ablösung von Hypoth., teils zur Erricht. von Erweiterungsbauten sowie zur Beschaffung neuer Masch. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Chemnitz u. Meissen: Deutsche Bank. Kurs Ende 1912–1914: 100, 98.50, 100* %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 25./6. 1912 zu 100.25 %; eingeführt an der Dresdner Börse im Juli 1912. Restl. M. 1 000 000 aufgelegt am 30./9. 1913 zu 98 %. Hypotheken: M. 355 000 auf Dresden; M. 52 500 auf Heidenau. Anfang 1915 auf die Heidenauer Anlage M. 400 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 6 % Tant an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von je M. 3000); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 295 580, Gebäude 219 621, Grundstücke in Heidenau 443 445, Gebäude do. 961 000, Masch. in Dresden 140 873, do. Heidenau 943 683, Wasseranlage in Heidenau 94 769, Utensil. in Dresden, Berlin u. Leipzig 11 138, do in Heidenau 21 620, Kraftwagen 1103, Neuanlage in Heidenau 5 460 479, Vorauszahl. auf Ver- sich. 4946, Debit. abzügl. Skonto 1 220 925, Zahl. auf noch nicht abgerechnete Neuanlage 421 106, Effekten 21 219, Wechsel 155 270, Kassa 12 256, Waren 1 300 761. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 2 500 000, Hypoth. Dresden 355 000, do. Heidenau 52 500, R.-F.