1594 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 435 431, Depos.-F. 50 000, Talonsteuer-R.-F. 12 000 (Rückl. 6000), Kaut. u. Depos. 661 024, Kredit. 553 205, Neubau- do. 1 112 468, Bankschuld 553 303, laufende Akzepte 267 700, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 854, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 20 495), Rückstell. für Löhne, Unfallversich. u. sonst. Betriebsunk. 24 150, Teilschuldverschreib.-Zs. 14 017, Tant. 7060, Vortrag 41 082. Sa. M. 11 729 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.- u. Hypoth.-Zs. 130 843, sonst. Zs. u. Disk. 107 925, Reparat. 52 791, Handl.-Unk. 225 265, Steuern u. Abgaben 90 989, Versich. 19 975, Abschreib. 393 751, Gewinn 74 638. – Kredit: Vortrag 131 485, Fabrikat.-Kto 964 694. Sa. M. 1 096 179. Dividenden 1912–1914: 15, 15, 0 %. Coup.-Verj. 3 J. (K.). Kurs der Aktien: Ende 1913–1914: 204. 50, 182.50* % (junge 1707 0%. Eingeführt in Dresden am 13./6. 1913 zum ersten Kurs von 195 %. Direktion: Carl Schmeil, Wilh. Glafey, Dresden; Anton Puppe, Heidenau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Hugo Schmeil, Stellv. Bank-Dir. Konsul Georg Gust. W. Osswald, Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh Komm.-Rat Louis B. Lehmann, Blasewitz. Prokuristen: Paul Grüel, Otto Walter Reinhardt. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Dresdener Papierfabrik in Dresden, Rosenstr. 65. (In Liquidation.) Gegründet: 8./4. 1859. Im Jahre 1912/13 resultierte nach M. 67 414 Abschreib. eine Unter- bilanz von M. 105 667, gedeckt aus R.-F. II. Mit Rücksicht auf die ungünstige Lage der Fabrik (von allen Seiten von der Staatsbahn eingeschlossen), Fehlen einer Wasserkraft, Verteuerung aller Rohmaterial., gedrückte Papierverkaufspreise etc. beschloss die G.-V. v 10./9. 1913 die Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 27./3. 1914 stimmte dem Verkauf des Fabrik- grundstückes in Dresden, Rosenstr. 65 (sämtl. Gebäude, Einfriedig. des Grundstückes, Brunnen u. Gleisanlagen inbegriffen), ohne Masch. u. maschinelle Einricht. zum Preise von M. 685 000 an die Sächs. Staatsbahnen zu. Später konnte der grösste Teil der Masch. u. des umfang- reichen Papierlagers veräussert werden. Firma am 24./4. 1915 gelöscht. Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. Ab 27./11. 1914 kamen auf jede Aktie 90 % = M. 270 als I. Liquid.-Rate, ab 19./4. 1915 noch 7 % = M. 21 als Restquote zur Rückzahl. Schlussbilanz am 22. März 1915: Aktiva: Kassa 211, Bankguth. 88 955, Verlust am A.-K. 23 843. – Passiva: A.-K. 83 400, A.-K.-Tilg.-Kto 28 350, unerhob. Div. 60, Rückstell. für noch zu erwartende Verbindlichkeiten 1200. Sa. M. 113 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 187 424, Verlust an Aussenständen 974, Kursverlust an Staatsp. 86, zus. 188 484 ab Rückstell.-Kto 173 859 bleibt 14 624, Verwalt.- Unk. 24 723. – Kredit: Gewinne aus 5 Konten 15 504, Verlust 23 843. Ga, M. 39 348 Kurs Ende 1909–1914: 84.50, 95, 102, 78, 59.25, 89* %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1912/13: 8, 8, 8, 7, 7, 5, 6, „ „ 4 4 5, 6 2 0 %% Ö.V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Oskar Schlemmer, Herm. Boden, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Ernst, Stellv. Privatier Alb. Kuntze, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Sächs. Bank. Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Dresden. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Sitz bis dahin in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. Papieren u. Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere, Dresden und der mit dieser Ges. liierten Firmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000festen Jahresgehalt), „ Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Effekten 248 960, Geschäftsanlage 171 011, Beteilig. 1, Utensil. 1, Debit. 56 964. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gewinn 36 937. M. 476 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 4241, Geschäftsanlage 10 000, Steuern 3801, Handl.-Unk. 609, Gewinn 36 937. – Kredit: Vortrag 444, Zs. 55 146. Sa. M. 55 590. Dividenden 1897–1914: 15, 25, 30, 45, 56, 41, 35, 9, 10, 10, 10,11½, 6, 10, 10, 9, 10, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Gewinn 1907— 1914: M. 41 679, 48 409, 25 172, 43 500, 42 309, 37 881, 41 965, 36 937. Direktion: Dr. H. Pasel. Prokurist: Dr. Wilh. Oberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. F. Silomon, Stellv. Gust. Kleffel, Berlin; Dir. Carl Christensen, Helsingör