Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1599 Hypotheken: M. 28 500 auf Arb.-Wohn. in Rheindürkheim. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1906 Kalenderf.; bis 1905: 1./11.–31./10. Für die Mon. Nov. u. Dez. 1905 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 466 047, Gebäude 2 017 149, Masch. u. Apparate 1 483 954, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Geleisanlage 196 388, Kassa 6162, Wechsel 103 285, Effekten 33 153, Fabrikat.-Kto 2 396 665, Debit. u. Anzahl. 895 676, Bankguth. 252 079, Beteilig. 1, Vorausbez. Versich. 11 443. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, do. II 127 306, Oblig. 1 980 000, do. Tilg.-Kto 4000, do. Zs.-Kto 23 028, unerhob. Div. 590, Kredit. 94 752, Tratten 460 000, Hypoth. 28 200, Tant. 10 000, Wohl- fahrts-F. 99 670, Versich.-Rücklage 20 195, Delkr.-Kto 128 333 (Rückl. 60 000), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 5000), Kriegs-Res. 100 000, Div. 160 000, Tant. an Vorst. 9600, Vortrag 176 333. Sa. M. 7 862 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 89 775, Hypoth.-Zs. 997, Zentral-Unk. 67 539, Zs. u. Agio 19 343, Abschreib. 206 050, Reingewinn 510 933. – Kredit: Vortrag 81 176, Fabrikat.-Kto 806 608, Pacht u. Miete 5528, Hypoth.-Zs. 382, verfall. Div. u. Zs.-Coup. 111, Effekten 832. Sa. M. 894 639. Kurs Ende 1886–1914: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 107, 100, 91, 94, 60, 63, 74, 91.50, 105.25, 103, 96, 95, 91.75, 84, 70.25, 79, 87.50, 89* %. Notiert in Dresden. – Zugelass. in Frankf. a. M. im Juni 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1914: 102, 96, 95.50, 95, 88, 70, 80, 90, 91.75* 9%. Dividenden: 1885/86–1904/05: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 5, 6 %, 1905 (2 Mon.): –, 1906–1914: 6½, 6½, 6, 5, 4, 4, 5, 6, 4 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Emil Günzburger. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Freiherr von Hoesch, Hütten; Stellv. Oberst- leutnant z. D. Hans von Hartmann, Niederlössnitz; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Bank-Dir. Charles Palmié, Dresden; Prof. Karl von Löhr, Cronberg. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Flender & Schlüter Papier- u. Pergamentpapier-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Ratherstr. 105. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Übernahme- preis der unten genannten beiden Papierfabriken zus. M. 2 344 970. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Düsseldorfer Pergamentpapierfabrik Flender & Schlüter zu Düsseldorf, mit Zweigniederlass. zu Brachelen (Rheinl.) u.- unter der Firma Papierfabrik Hardenburg, Schlüter & Sohn zu Hardenburg (Rheinpf.) betriebenen Papier- u. Pergamentpapierfabriken. Veräusser. u. sonstige Verwert. der von den Gründern eingelegten unbebauten Grundstücke durch Parzellierung, Bebauung oder auf sonst. Weise sowie die zur Erreich. dieses Zweckes erforderl. Aufnahme u. Hingabe von Darlehen. Diese früheren Fabrikgrundstücke sind nach Fertigstellung der umliegenden Strassen baureif ge- worden und können nun zum Verkauf gestellt werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1911. Hypothek: M. 77 000. Genussschein: Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1911 beschloss die Ausgabe eines Genussscheines in Höhe von M. 200 000. Dieser Schein wurde an die Papeteries Delcroix in Nivelles (Belgien) begeben als Gegenleistung für die von der Ges. zugesagte Unterstützung zur Her- stellung u. zum Vertrieb der Fabrikate von Flender & Schlüter. Dieser Genussschein erhält eine Verzinsung derart, dass der 4 % Div. überschiessende Gewinnrest zwischen den Aktionären u. dem Genussscheininhaber geteilt wird. Der Inhaber hat kein Aktionär- u. kein Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikgrundstücke: Düsseldorf-Derendorf u. Brachelen 173 512, Immobil. do. 634 174, Masch. do. 537 939, Fabrikate u. Halbfabrikate 245 833, Material. 39 758, Debit. 199 494, Avale 43 820, Kassa, Reichsbank u. Wechsel 14 426, Hypoth. 46 583, vorausgez. Versich. 3828. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 200 000, R.-F. 110 000, Kredit. 357 808, Avale 43 820, Hypoth. 77 000, Delkr-Kto 15 000, TPalonsteuer-Res. 5500, Gewinn (z. Vortrag) 30 243. Sa. M. 1 939 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Fabrikat.-Unk. 78 298, Zs. 20 661, Tant. an A.-R. 4000, Abschreib. 81 600, Talonsteuer-Res. 5500, Vortrag 30 243. – Kredit: Vortrag 20 000, Waren 195 943, Diverse 4360. Sa. M. 220 304. Dividenden 1905/06–1913/14: 0 % (7 Mon.), 0, 0, 0 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Edgar Roose, Anton Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max von Rappard, Jul. Delius, Bank-Dir. Eug. Bandel, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein.