1600 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Emdener Papierfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Emden. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 365 000, und zwar M. 150 000 in St.-Aktien und M. 215 000 in 215 Vorz.- Aktien à M. 1000. Als Liquidationsrate kamen M. 215 000 auf die Vorz.-Aktien zur Rückzahl., auch die M. 150 000 St.-Aktien wurden zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 16 264, Debit. (Bankguth.) 18 613. Sa. M. 34 877. – Passiva: Vortrag M. 34 877. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handels-Unk. 244, Vortrag 34 877. – Kredit: Zs. 561, aus zweifelh. Forder. 86, Immobil. 34 473. Sa. M. 35 122. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1907/1908: 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1907/1908: 9½¼, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Komm.-Rat Metger, Senator Anton Kappelhoff. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Geelvink. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 219 084, Masch. und Utensil. 71 945, Fuhr- werk 1, Waren u. Rohmaterial. 236 713, Aussenstände 130 379, Bankguth. 81 437, Effekten 24 209, Wechsel 5138, Kassa 1752, Debit. 4547. – Passiva; A.-K. 550 000, R.-F. 40 206 (Rückl. 2767), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 7000), Kredit. 24 043, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent- Res. 6500, Delkr.-Kto 7500 (Rückl. 4500), div. Kredit. 25 469, Div. 38 500, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 20 587. Sa. M. 775 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. einschl. Tant. u. Grat. an die Arb. 261 545, Abschreib. 10 206, Reingewinn 75 755. – Kredit: Vortrag 20 400, Waren-Brutto- gewinn 327 107. Sa. M. 347 508. Dividenden 1899–1914: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½, 8, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 7 %. Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Zucker, Stellv. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bankier Max Hertlein, Erlangen. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Umsatz 1911–1914: M. 1 952 840, 1 978 538, 1 900 183, 1 227 773. Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 119 000, Gebäude 470 997, Masch. 351 793, Kraftanlage 11 858, Riemen 5799, Lichtanlage 3402, Fuhrpark 2, Mobil. 540, Kassa 885, Wechsel 30 284, Debit. 482 928, Waren 312 935. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 21 411, Akzepte 153 535, Kredit. 601 551, Talonsteuer-Res. 4012, Reingewinn 6917. Sa. M. 1 790 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 483 104, Abschreib. 35 023. Reingewinn 6917. – Kredit: Vortrag 1034, Waren-Kto-Uberschuss 524 010. Sa. M. 525 045. Dividenden 1909–1914: 6½, 10, 10, 5, 6, 0 %. Direktion: Josef Jansen. Prokuristen: Johs. Janssen, Wilh. Köhnes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, Stellv. Komm.-Rat Franz Müller, M.-Gladbach; Bank-Dir. Ed. Linxweiler, Viersen. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Viersen; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Abänder. der Firma wie oben lt. G.-V. v. 18./10. 1900. – Anfang 1904 Ankauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in Lenartowitz bei Cosel; 1911 Erwerb der Kefersteinschen Pappenfabrik in Sinsleben für ca. M. 450 000 (siehe auch bei Kap.). ―――――Ü――――ÜÜܧ§‚‚ͥ