Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1605 Kurs Ende 1888–1914: 139, 112, 120, 75, 52, 30, 64, 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, –, 70, 100, 101. 107.50, 108.50, 106, –, –=, –, 100, 89, 70, –* %. Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. 3 Dividenden 1888–1914: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 7, 7, 3, 1, 4, 5, 6, 6, 7, 2, 3, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Türk. Prokuristen: Kurt Hartung, Kassierer Max Diessler, Fritz Best. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Rechtsanw. Dr. Elb, Dresden; Komm.-Rat Fr. Lindemann, Halberstadt; Dir. Curt Fochtmann, Meissen; Komm.-Rat Hugo Freih. von Hoesch, Hütten. Zahlstellen: Eigene Kassen; Dresden u. Wernigerode: Mitteldeutsche Privatbank; Halber- stadt: Mooshake & Lindemann. Cellulose-Fabrik Hof in Liqu. in Hof-Moschendorf. Gegründet: 29./6. 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. für M. 450 000. Die G.-V. v. 19./3. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Die Fabrik war infolge Brandfalles 1912 ausser Betrieb. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Ab 5./3. 1915 kamen 50 % = M. 500 pro Aktie, zus. also M. 225 000 zur Rückzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 162 535, Mobil. 38 330, Kassa u. Wechsel 49 826, Effekten 69 616, Debit. inkl. Bankguth. 206 482, Bestände 39 210, Verlust 16 125. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 62, R.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 75 065, Delkr.-Kto 11 000. Sa. M. 582 12 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 041, Abschreib. 27 120. – Kredit:; Bruttoüberschuss 43 036, Verlust 16 125. Sa. M. 59 161. Dividenden 1893–1913: 12, 10, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 0, 0, 9, 9, 12, 12, 10, 9, 10, 15, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergwerks- Dir. Alfred Wickde, Zwickau; Stellv. Rentier V. Hedenus, Stabsarzt a. D. Dr. Rösch, Dresden; Öberstleutnant z. D. A. Serre, Dresden. * 0 * — 7 2 *0 3 (e Steinbach & Cie., Papierfabriken, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Malmedy. (Firma vom 3.–19./5. 1913: Westdeutsche Papierfabriken Akt.-Ges.) Gegründet: 3./5. bezw. 13./5. 1913; eingetr. 7./5. 1913. Gründer: Advokat Jean de Ponthiere, Industrieller Henri Lalour, Lüttich; Ing. Paul Robert, Rentier Alfons van Nitsen, Bankier August de Laveleye, Brüssel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von allen Sorten Papier u. papierähnlichen Erzeugnissen sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehm. u. Beteilig. an solehen — insbes. auch die Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. Steinbach & Cie zu Malmedy betriebenen Papierfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 400 086, Gebäude 1 194 694, Masch. 1 240 574, Vorräte 486 821, Kassa, Wechsel u. Banken 93 881, Debit. 388 805. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2737317, R.-F. 13 287, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 53 256. Sa. M. 3804861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 530 569, Abschreib. 222 891, Gewinn 53 256. – Kredit: Vortrag 19 939, Fabrikationsüberschüsse 786 778. Sa. M. 806 718. Dividenden 1913–1914: Nicht deklariert. (Gewinn 1913: M. 265 740; 1914: M. 53 256). Direktion: Louis Charlier. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Jules de Becker, Industrieller Louis Goffard, Brüssel: Justizrat Emil Schniewind, Cöln. ―e― 2 ― — 0 — ― = Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./3. 1895; eingetr. 29./4. 1895. Die Firma der Ges. ist auch in Russland legalisiert. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die Fabrik ist auf einem am Lieper Weg oberhalb der Stadt Königs- berg gelegenen Terrain errichtet. 1904 Bau einer zweiten Fabrik. Der Grundbesitz in Königsberg beträgt 394 000 qm u. besteht aus den Grundstücken Lieper Weg 54–89. Bebaut sind 22 290 qm. Die Grundstücke bilden einen zus. hängenden Komplex, welcher am Pregel- fluss liegt. Die schiffbare Wasserfront der Grundstücke ist ca. 1000 m lang. Jahresumsatz ca. M. 11 000 000. Beide Fabriken sind mit Zellstoff-Fabrikat.-Masch. u. Apparaten neuester Konstruktion ausgestattet; 4 Dampfmasch. mit 2000 effektiven PS., 2 Dampfturbinen mit zus. 6000 PS. 28 Dampfkessel mit zus. 4200 qm Heiz- u. Uberhitzer-Oberfläche liefern Kraft u. Dampf für die Anlagen. Sept. 1903 Ankauf der an 2 Bahnen u. an schiff barem Fluss geleg. ehemaligen Zuckerfabrik Tapiau (Grundstück ca. 105 000 qm) für M. 325 000) zur späteren Ausnutzung. 1909/1913 Ankauf grösserer benachbarter Grundstückkomplexe in Königsberg für M. 800 000 bei M. 492 500 Hypoth.-Belastung. Ca. 800 Arb. Im Kriegsj. 1914 15 konnte nur ein Teil der Fabrikation aufrecht erhalten werden.