3„.. ..... . * Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1607 angeboten den alten Aktionären zu 115 %; nicht bezogene Stücke anderweitig zu 120 % verkauft. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000), div.- ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 170 % plus 8 % für Stempel u. Em.-Kosten. Agio mit M. 553 703 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-KR. v. 1./6. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Nord- deutschen Creditanstalt in Königsberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7: 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. (zuerst 1915); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Grundstücke u. Fabrikanlagen der Ges. (Taxe 1910: M. 5 291 1610). Aufgenommen zur Ablösung von Bankkredit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Nordd. Creditanstalt; Berlin: National- bank f. Deutschl. Kurs Ende 1910–1914: 102, 101, 100, 98, –* %. Eingeführt in Königsberg im Nov. 1910 zum ersten Kurse von 102 %. Hypotheken: M. 455 614 (Stand Ende 1914) auf Lagerplätze. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1910), etwaige Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 991 570, Gebäude 1 685 000, Masch. 1 330 000, Werkzeug u. Geräte 1, Gleis- u. Transport-Anlage 85 000, Mobil. u. Utensil. 1, Beleucht.- Anlage 1, Gespanne 1. Grinnell-Sprinkler-Anlage 1, Laugenabfuhr 300 000, Celluloscholz einschl. Anzahl. 7 344 028, Betriebsmaterial. 208 427, Kohlen 84 248, fert. Fabrikat 76 135, Kassa 9174, Wechsel 22 562, Effekten 39 929, Debit. 411 326, Anzahl. auf Masch. u. Laugenabfuhr, sowie Debit. vom Kredit.-Kto 189 642. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig.-Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 20 250, Hypoth. 455 614, R.-F. I 853 703, do. II 225 000, Kredit. 2 438 354, Tratten = 2 950 000, Delkr.-Kto 30 302, Talonsteuer-Res. 26 000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 5100, Unter- * stütz.-F. 10 772 (Rückl. 10 000), Div. 120 000, Vortrag 141 952. Sa. M. 12 777 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Tant. 1 271 528, Abschreib. 225 753, Reingewinn 274 952. – Kredit: Vortrag 147 216, Fabrikat.-Ergebnis 1 625 017. Sa. M. 1 772 234. Kurs Ende 1913–1914: 200, 170* %. Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Sept. 1913. Dividenden: 1905–1906: 0 % (Bauj.); 1907–1914: 0, 4, 8, 12, 14, 15, 15, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Lehmann. Prokuristen: Fritz Pinz, Artur Irmscher, Ing. Paul Lehmann, Arno Buchheim. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Max Anders, Abraham Isaak Lewin, Fabrikbesitzer Emil Bieske, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne, Bank-Dir. J. Perlis, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Schweitzer, Breslau. 3 Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Creditanstalt; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee mit Filiale in Emmishofen, Schweiz. Gegründet: 27./10. 1891. Firma lautete bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohndüten. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unter- fütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 150 Arb. Jährl. Produkt. an 150 000 000 Briefumschläge u. 2 000 000 qm Stoffpapier. 90 Spezial- u. Hilfsmasch. 60 PS. Dampf, wovon 3 PS. elektr. Übertragung nach Emmishofen. Kapital: M. 224 000 in 320 Aktien à M. 700. Urspr. A.-K. M. 320 000. Hypoth.: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der vertret. Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 %, Tant. an A.-R., 25 % an Dir. u. Beamte, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 148 170, Masch. 292 734, Mobil. 17 697,. Kassa 2418, Debit. 151 010, Betriebs-Vorräte 230 237. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 32 000. Kredit. 238 659, Amort.-F. 311 466, Delkr.-Kto 3276, R.-F. 25 989, Gewinn 6876. Sa. M. 842 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis.-F. 18 961, Delkr.-Kto 3020, Gewinn 6876. – Kredit: Vortrag 21 199, Bruttogewinn 7658. Sa. M. 28 858. . — Dividenden 1892 –1914: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Baier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Mor. Ehinger, Konstanz; Stellv. O. Peyer, Zürich; Conrad Hagmann, Zug; Fabrikant F. Leinfelder, Schrobenhausen; Privatiere A. Osterwalder, Konstanz. Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse; Kreuzlingen: Schweigzer. Bodenkreditanstalt.