Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1613 wurden für Rechnung der Ges. freihändig verkauft. Das Aufgeld wurde nach Abzug der Kosten mit M. 5 827 385 dem R.-F. zugeführt. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 20.3. 1912 um M. 7 000 000 (auf M. 32 000 000) in 7000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, über- nommen von einem Konsort. von Grossaktionären zu 200 %, angeboten M. 6 250 000 den alten Aktionären zu 200 %. Die neuen Mittel dienten zur Abstoss. von schwebenden Krediten, zum weiteren Ausbau der Fabrikanlagen, zur Beschaff. von Rohmaterial., Ankauf, von Waldungen. Auch 1912 u. 1913 fanden Vervollkommnung u. Erweiterung der Anlagen statt. Anleihe Waldhof: M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 102 %. Stück à M. 1000 (Nr. 1–7500) auf den Namen der Berl. Handels-Ges. oder deren Ordre: Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1./7. (erstmals 1904) auf 2./1. Die Anleihe diente mit zur Deckung der Beteilig. der Ges. an der russ. A.-G. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau (s. oben). Keine hypoth. Sicherheit, die Ges. ist jedoch bis zur vollständ. Rückzahl. dieser Anleihe nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein bess, Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstell. einräumt, als der gegenwärt, Anleihe zusteht; namentl. ist die Ges. nicht berechtigt ihren gegenwärt. Grundbesitz nebst Zubehör zu verpfänden oder zu belasten. Die Stücke der Anleihe von 1890, welche im Jan. 1901 zur Heimzahl. auf 16./7. 1901 gekünd. wurden, konnten 6.–20./12. 1900 gegen Stücke der Anleihe von 1900 umgetauscht werden. Die Stücke der alten Anleihe wurden zu 102 % an- gerechnet, wogegen die Stücke der neuen Anleihe zu 98 % geliefert wurden. In Umlauf Ende 1914: M. 5973 000. Verj. der Coup. oder Teilschuldverschreib. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie für Div. Kurs in Berlin Ende 1900–1914: 99.40, 103.25, –, 104.80, 104.20, 103.75, 104, 102, 102, 102, 102.50, 101.10, 98.50, 97, 96* £. Zugel. sämtl. M. 7 500 000, davon aufgel. M. 2 000 000 am 4./12. 1900 zu 98 %. Notiert auch in Frankf. a. M. u. Mannheim. Anleihe Waldhof: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 lt. G.-V. v. 23./12. 1908. Kündig. bis 1913 ausgeschlossen, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss, übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan ab 1913 bis spät. 1./12. 1932 durch jährl. Ausl. in den ersten 3 Werktagen des Sept. auf 1./12. (zuerst 1913); verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung der Bankschuld (M. 11 400 000), zur Erweiterung der Anlagen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1914; M. 7 474 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen wie Div.-Scheine, Kurs in Berlin Ende 1909–1914: 102.70, 102.25, 101.10, 98.25, 96.25, 98* %. Eingeführt in Berlin im Febr. 1909 durch die Berliner Handels-Ges. zum ersten Kurse von 102.50 %. Zugelassen in Frankf. a. M. u. Mannheim im Juli 1909. Hypoth.-Anleihe Tilsit: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, auf den Namen der Berl. Handels-Ges., rückzahlbar zu 105 % ab 15./11. 1912 innerhalb 20 Jahren durch Ausl. im August auf 15./11. (zuerst 1912). Zs.: 15./11. u. 15./5. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 5 250 000 auf Fabrik Tilsit (Buchwert M. 5 687 343). Aufgenommen von der vormal. Zellstofffabrik Tilsit A.-G zur Rückzahl. von M. 1 065 000 gekünd. Oblig., Abstossung schwebender Schulden, sowie zum weiteren Ausbau der Fabrik. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 4 490 000. Verj, der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Disconto-Ges; Königsberg u. Tilsit: Ostbank für Handel u. Gew. Kurs Ende 1908–1914: 102.40, 104.25, 103.40, 102.10, 100.50, 97.75, 98.20 % Eingeführt in Berlin 1908 zu 101.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (erfüllt), bis 15 % z. Spec.-R.-F. bis zu des A.-K., 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften Waldhof 181 152, Fabrikgrundstücke, Eisenbahn- u. Quaianlage Waldhof 1 174 740, do. Tilsit 933 985, Gebäude, Masch., Apparate u. Utensil. Waldhof 9 828 495, do. Tilsit 9 724 450, fertige Fabrikate (einschl. Winterlager in Ausfuhrhäfen) 1918 036, in Fabrikat. befindl. Stoffe 221536, Rohstoffe u. Brennmaterial. 1202 764, Holzvorrat einschl. gekaufte Waldungen 18 956666, Ersatz- u. Reparat.-Material 1591 689, Schiffs- park u. Gebäude in Russland 774 400, Debit. 24 055 296, Kaut. 5195, vorausbez. Zs., Unfall- u. Feuerversich. 307 635, vorausbez. Unk. auf im Auslande lagerndes Holz 928 984, Wechsel u. Kassa 616 040, Effekten u. Beteilig. 30 070 385, Verlust 9 772 961. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Anleihe Waldhof 1900 5 973 000, do. 1908 7 474 000, do. Tilsit 4 490 000, Anleihetilg.-Kto 150 330, R.-F. 23 249 070, Spez.-R.-F. 2 523 891, Unterstütz.-F. 300 000, Salär u. Lohn für 1914 rückständig 49 296, Kredit. 21248 214, nicht erhob. Div. 4935, Anleihezs. bis 31./12. 1914 238 616, Rückstell. f. Frachten, Berufsgenossensch., Talonsteuer, Wehrsteuer usw. 699 219, im J. 1915 fällig werdende Holz- kaufschillinge u. Holzfrachten 84 920, Selbstversich.-Kto 46 113, Dr. Carl Clemm-Stiftung 145 824, auf Anlagen in Mannheim u. Tilsit 2 012 961, Rückstell. für Talonsteuer 40 000, do. für Wehrsteuer 124 476. Abschreih. auf Effekten u. Beteilig. 1 409 549, Kriegsrückstell. 10 000 000. Sa. M. 112 264 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 158 768, Steuern u. Umlagen 661 870, Grat. an Beamte, Werkführer u. Arb. 109 455, Arb.-Krankenkasse-Beitrag 41 309, do. Unfallversich.-Präm. 66 543, Arb.-Unterstütz. 21 621, Kriegsbeihilfe 76 004, Arb.-Inval.- u. Alters-Versich. sowie Angestellten-Vers -Beiträge 40 494, Arb.-Speise- u. Badeanstalts-Beiträge 32 734. Abschreib, auf Anlagen in Mannheim u. Tilsit 2 012 961, Rückstell. für Talonsteuer 40 000, do. für Wehr- steuer 124 476, Abschr. auf Effekten u. Beteilig. 1 409 549, Kriegsrückstell. 10 000 000.